timmnee.bsky.social
@timmnee.bsky.social
30 followers 140 following 190 posts
Politisierter Public Health-Student @unibremen.bsky.social‬ & ehemaliger NotSan. Möchte Gesundheit für alle und dafür Armut und AFD bekämpfen.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Support @defendpublichealth.bsky.social in the USA. Evidence-based public health saves lives & promotes health for those without the socioeconomic resources for a healthy life.
#publichealth
#gesundheit
#science
Reposted
"Merz behauptet, er wolle der AfD das Wasser abgraben, tatsächlich leitet er es mit seiner Rhetorik auch noch auf ihre Mühlen um. Das ist brandgefährlich. Menschen anhand ihres Aussehens als Problem im Stadtbild zu bezeichnen & ihnen damit die Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft abzusprechen, 1/3
Wenn sich Arbeitnehmer*innen krank schreiben lassen, um nicht mehr zur Arbeit zu gehen. Ist in den meisten Fällen der Betrieb "krank" und dort speziell das Management. Dazu gibt es immer Menschen, die ein System nicht wie vorgesehen nutzen, dass muss eine Demokratie aushalten.
Gesetze-Homöopathie:
Die geplanten 1,8 Mrd. € haben in Anbetracht der bisherigen GKV-Ausgaben von ca. 341 € nur eine homöopathische Wirkung. Es braucht schnellstmöglich grundlegende Reformen wie die #Bürgerversicherung oder Beiträge auf Kapital-, Miet- & Zinseinnahmen.
#GKV
#Gesundheit
Kabinett - Regierung setzt auf Sparpaket für stabile Krankenkassenbeiträge
Das Bundeskabinett hat dem Sparplan für die Kliniken zugestimmt. Bundesgesundheitsministerin Warken sagte in Berlin, damit könne der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Gesetzlichen Krankenversicherun...
www.deutschlandfunk.de
Reposted
Trotz der klaren Rechtsprechung des Bundessozialgerichts verlangen viele Behörden weiter „Behandlungsscheine“ von Geflüchteten – und verwehren so oft medizinische Versorgung.

HANNAH FRANKE und SALOMON GEHRING zu einer problematischen Praxis und deren Folgen.

verfassungsblog.de/behandlungss...
Ich würde mir wünschen, dass es für die Bereiche Sozial- Bildungs- & Klimapolitik unter den demokrat. Parteien einen Friedenskonsens gibt. Damit Errungenschaften vorheriger Koalitionen bei einem Rwgierungswechsel direkt zurückentwickelt werden, wie aktuell z. B. beim #Bürgergeld
#Politik
#Bundestag
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Preis!! :)
Die GroKo versucht die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze als Sozialpolitik zu verkaufen obwohl die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) obligatorisch vollzogen wird. Zumal die knapp 35€ Mehrbelastung kaum zu einer Umverteilung der Finanzierungslast führen.
#GKV
#Gesundheit
#Krankenkasse
Guter Beitrag zu den geplanten Änderungen der Zuzahlungen
⬇️
1/1 Tja, sowas passiert, wenn "SeiteneinsteigerInnen" Gesundheitspolitik machen und das System in Gänze nicht verstehen... wollen...
Erhöhte Zuzahlung heißt, die Belastungsgrenze wird schneller und häufiger erreicht, und das bringt dann keine Ersparnis!

www.n-tv.de/politik/Wark...
Warken will Zuzahlungen pauschal um 50 Prozent erhöhen
Seit Monaten verlangen die Krankenkassen politische Reformen, um die Defizite im Gesundheitssystem und weitere Beitragssteigerungen zu vermeiden. Ministerin Warken erwägt, die Zuzahlungen für Medikame...
www.n-tv.de
Das Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) verzögert die Reform der Krankenhausfinanzierung bis 2030, dabei ist jetzt schon Handlungsbedarf geboten! Zudem wird die wichtige Leistungsgruppe "Notfallmedizin" gestrichen, während allgemein die Vergabe von Leistungsgruppen flexibilisiert wird!
#Gesundheit
Reposted
Merz: "Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.“

Auch Merz:
Support @defendpublichealth.bsky.social in the USA. Evidence-based public health saves lives & promotes health for those without the socioeconomic resources for a healthy life.
#publichealth
#gesundheit
#science
Finde es witzig wie lange die SPD als Linke Partei wahrgenommen wurde. Ich würde sagen der Rechtsruck hat mit Schröder begonnen & hat mit Scholz nochmal richtig Pfad aufgenommen.
Der #Sozialstaatsabbau schreitet vorran.
Sie lernen es einfach nicht. 🤬
Der CDU-nahe Wirtschaftsrat will „Reformen“:
👉 Rentenalter rauf
👉 Sozialleistungen runter
👉 Zahnarzt & Unfall selbst zahlen
Und wer profitiert davon? Milliardäre natürlich!
Für alle anderen bedeutet das weniger Sicherheit und mehr Stress. Na danke.
In dem Zusammenhang ab erreichen der Beitragsbemessungsgrenze (BBG), also 2025: 5.150,50€ monatl. oder das Erreichen der Versicherungspflichtgrenze von 73.800€ im Jahr.
Vorallem, weil dadurch die mittleren und unteren Einkommen entlastet werden würden (Quellen auf Anfrage), während die oberen Einkommen belastet werden würden. All das würde zu einer Beitragsatzabnahme von bis zu 1,5% führen.
#Bürger*innenversicherung
Dadurch, dass sich privilegierte Menschen wie Beamt*innen, Gutverdinende sich durch eine Mitgliedschaft bei der #PKV dem Solidarprinzip der #GKV entziehen.
Es gibt zahlreiche Modellierungen von SOEP-Daten die für eine #Bürger*innenversicherung sprechen.
Solange dort nicht über ernsthaft über #Bürger*innenversicherung sehe ich Probleme bei der Finanzierung. Bisher werden Arbeitseinkommen überproportional verbeitragt. Während Miet-, Zins- & Kapitalerträge verschont bleiben. Auch die Existenz einer #PKV schwächt die #GKV zusätzlich.
„Wir brauchen Reformen, die ein Defizit in zweistelliger Milliardenhöhe ausgleichen und anschließend das gesamte System nachhaltig auf ein solides Fundament setzen“, so Nina Warken vor der 1. Sitzung der FinanzKommission Gesundheit in Berlin. youtu.be/SDq7vbFGE5U
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zum Start der FinanzKommission Gesundheit
YouTube video by Bundesministerium für Gesundheit
youtu.be
Von 1969 bis 1974 wurde der Sozialstaat ausgebaut & auf eine keynesianistische Wirtschaftspolitik umgeschwenkt. Bis diese ab 1978 begonnen wurde den Sozialstaat wieder abzubauen, weil dann der Neoliberale Turn langsam begonnen hat bis heute.
abgenommen. In der Zeit wurden viele Sozialgesetze erlassen, weil die Bevölkerung von der anfänglichen wirtschaftlichen Euphorie nicht mehr profitierte. Weshalb zum Schutz des Marktes einige Sozialreformen auf den Weg gebracht wurden. Die kamen allerdings erst mit der GroKo ab 1966.
zu der damaligen Zeit. Dazu hatte Deutschland aufgrund der Entbehrungen, des 2. WK eine hohe Binnennachfrage & konnte sich aufgrund der hohen Produktionskapazitäten bei gleichzeitig hoher Qualität am Weltmarkt gut positionieren. Dies hielt an bis zu den 1960er Jahren. Dort hat die Binnennachfrage
recht niedrigschwellig von Ludwig Erhard umgesetzt werden. Das Wirtschaftswunder der damaligen Zeit beruhte, dann auf den 1950 ausbrechenden Korea-Krieg, welcher die eh schon hohe Weltmarkt-Nachfrage erhöhte. Deutschland hatte damals viele Produktionskapazitäten, mehr als andere Industrienationen
Ludwig Erhard, der von Müller-Armack beraten wurde, konnte damals so viel umsetzen, weil es 1948 wo viele Grundsätze der BRD geschaffen wurden, eine Zeit lang keine Wahlen gab. Wo Entscheidungen lediglich von der jeweiligen Militärverwaltung abgesegnet werden mussten. So konnten einige Grundsätze
behauptet. Die Fabriken konnten schnell repariert werden & hatten über viele Produktionskapazitäten, die noch aus der Kriegswirtschaft des NS-Regimes stammten. Dazu gab es viele arbeitslose Personen + die Spätaussiedler*innen & Menschen mit Fluchtgeschichte aus den ehemal. Ostgebieten Deutschlands.