Khumalo64
khumalo64.bsky.social
Khumalo64
@khumalo64.bsky.social
99 followers 270 following 770 posts
🫂🫶🇮🇱🙏🏼✡️
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Khumalo64
Im November 1938 begannen die Masseneinlieferung jüdischer Männer nach #Buchenwald. Ein thematischer Rundgang erinnert an ihre Wege, Haftbedingungen und Schicksale.
🕚 11:15 Uhr
📍 Informationsgebäude
💶 Teilnahme kostenfrei
⏱️ Dauer: ca. 2,5 Stunden

https://buchenwald.pulse.ly/qubixcw5dg
Reposted by Khumalo64
CN Pogrom Scheunenviertel

Klaus Hillenbrand über »Das vergessene Pogrom« am 05.11.1923 im Berliner Scheunenviertel. Es waren die größten koordinierten Übergriffe auf Juden_Jüdinnen im Deutschland der Weimarer Republik. taz.de/Berliner-Pog...
Berliner Pogrom am 5. November 1923: Das vergessene Pogrom
Vor 100 Jahren überfiel ein antisemitischer Mob plündernd die im Berliner Scheunenviertel lebenden Jüdinnen und Juden. Eine Spurensuche.
taz.de
Reposted by Khumalo64
Schlimmer noch. Sie sind Kriegspartei.
@jenny.ha.vemann.de: „Die UNO in Gaza […] ist Kriegspartei!“
Reposted by Khumalo64
An dieser wichtigen Terra X History-Sendung über Widerstand von Jüdinnen und Juden durfte ich mitwirken. Am kommenden Sonntag Abend hat die Sendung im ZDF ihre Fernseh-Premiere, in der Mediathek ist sie bereits seit einiger Zeit zu sehen.
Jüdischer Widerstand
Sie kämpften im Ghetto, in Wäldern und noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt.
share.google
Reposted by Khumalo64
Über dan antisemitischen Pogrom im Scheunenviertel vom 5./6. November 1923 berichtete die internationale Presse ausführlich. Ich habe dazu mal einen Aufsatz geschrieben.
academic.oup.com/leobaeck/art...
Tja die Linken und ihre Wahrnehmungen, Verirrungen und verkehrten Wendungen. Auch die Ignorierungen Jüdischer Persöhnlichkeiten in ihren Reihen, gerade in den Anfängen. Auch da hat sich leider nichts geändert. Mir tun all die Linken Leid die eine differenzierte Wahrnehmung haben,wie man jetzt wieder
Mich erschüttert beides und auch je mehr ich mit diesem Thema befasse , der lange Zeitraum wo sich der Judenhass gehalten hat. Gerade auch die Rolle der Kirchen und ihre Verstrickungen.
Bezug auf Juden nicht wirklich was geändert, außer das man es nicht zu großangelegten Gewaltexzessen kommen lässt bis jetzt🤔
Wer glaubte es denn? Nicht mal die deutsche Jüdische Bevölkerung, deren Patriotismus sie daran hinderte die Wirklichkeit sehen zu wollen. Mein Kampf ist so verfasst das man es nicht lesen mochte um dadurch zu verstehen was das wahre Ansinnen Hitlers war. Und heute hat sich im Bezug fast nichts
Reposted by Khumalo64
Bin heute in Innsbruck. Zusammen mit @mirjamzadoff.bsky.social & Prof Dirk Rupnow sprechen wir über die Holocaust-Erinnerung vor dem Hintergrund pluraler internationaler Perspektiven. Von 18 - 20 Uhr im Plenarsaal im Rathaus Innsbruck. Kommt & sagts weiter.
www.uibk.ac.at/events/2025/...
Fokus Reichenau - 80 Jahre Kriegsende 1945: Die Erinnerung an den Holocaust im globalen Wettstreit - Veranstaltungskalender der Innsbrucker Universitäten
Veranstaltungstyp: Vortrag;
www.uibk.ac.at
Reposted by Khumalo64
📚 Frankfurt am Main und der #Nationalsozialismus

Podiumsdiskussion
Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben in #Frankfurt? Die Diskutierenden stellen das neue Buch vor. Über Herrschaft, Verfolgung, Stadt und Erinnerung.

🗓️ 06.11.25 | 19 Uhr
📍 Evangelische Akademie Frankfurt
👇
buff.ly/kV51zK5
Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus
Evangelische Akademie Frankfurt Römerberg 9, Frankfurt am Main
www.fritz-bauer-institut.de
Würde ich gerne auch haben wollen.
Erschütternd ist für mich das man das damals gewusst und erfahren hat auf der ganzen Welt und trotzdem es im Endeffekt ignoriert hat wie die folgenden Jahre gezeigt haben, wahrscheinlich weil es den armen Ostjuden angetan wurde🤔
Mir tun all die Linken leid, die noch den Geist des progressiven Denkens und Handelns bei den Linken hochhalten wollen. Aber anscheint mag das Linke nicht wie schon damals die Partei und Staatsführung. Das Ende ist bekannt. Aber die Linke wohl sehr vergesslich wie es dazu gekommen ist🤔
Die Einheitsfront verträgt keine gegenteiligen Meinungen wenn es um Internationale Solidarität, stehen dann auch Seite an Seite mit Terroristen. Nichts geändert obwohl die DDR schon lange Geschichte ist🤔Freiheit ist auch die Freiheit des andersdenkenden, was macht mit Rosas Andenken?
Reposted by Khumalo64
„Demokratischer“ Antisemitismus.
taz.de taz @taz.de · 2d
Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche dagegen.
Ausgeladen wegen „Unwohlsein“: Kein Auftritt für Eva Illouz
Eva Illouz, Soziologin mit israelischem Pass, darf nicht an einer Rotterdamer Uni sprechen. Ihre Arbeit an einer Hochschule in Israel spreche dagegen.
taz.de
Return to the Land🤔welch Verblendung. Auch er müsste wissen das da ursprünglich keine hellhäutigen lebten.
Reposted by Khumalo64
Reposted by Khumalo64
Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur?
Deborah Hartmann (Haus der Wannsee-Konferenz @wannseekonferenz.bsky.social) spricht am 14.11. um 19 Uhr online und in Stuttgart über „Störfaktor Holocaust“ – Verschiebungen der Erinnerungskultur.
Kostenfrei anmelden:
www.akademie-rs.de/vakt_26152
Reposted by Khumalo64
Vom 4. bis zum 14. November finden in Hamburg die jüdischen Kulturtage statt. Mehr als 40 Veranstaltungen präsentieren die Vielfalt jüdischer Kultur in den Bereichen Judentum, Religion, Musik, Literatur, Kunst sowie in der Stadtgeschichte.

#fcsp
Reposted by Khumalo64
Ernst Lossa *1.November
1929, wurde ermordet, weil er einer Minderheit angehörte. Er ist einer der wenigen, über dessen Schicksal es Aufzeichnungen gibt, die das erschreckende Ausmaß der Menschenverachtung nicht nur der ‚Nazis', sondern vieler Menschen dokumentieren. #niewieder
Egal was jüdische Menschen unternommen haben um in unserer Gesellschaft anzukommen, am Schluss hat es ihnen nichts genützt sie wurden reduziert auf ihr Jüdisch sein.
Reposted by Khumalo64
Die „Judenzählung" vom 1. November 1916 war staatlich angeordnet um den Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im I.Weltkrieg festzustellen. Heraus kam, daß Juden überproportional am Krieg teilnahmen und sich keinesfalls drückten wie Antisemiten ständig behaupteten.