Waldmeer
@waldmeer.bsky.social
1.7K followers 450 following 3.7K posts
ME/CFS | Medizin | Wissenschaft Website: https://bit.ly/waldmeer Auch unter: @waldpol.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Waldmeer
nilskumkar.bsky.social
Autoritäre Verhältnisse sind auch solche, in denen jemand im Social-Media-Team denkt: Das ist doch ein super Zitat, damit sollte die Sache für alle vernünftigen Menschen vom Tisch sein.
Zitatkachel der SPD mit dem Bas-Zitat "Wer mitmacht, der hat überhaupt nichts zu befürchten."
Reposted by Waldmeer
neurostingl.bsky.social
Ich bin schon recht lange mit #MECFS befasst.

Als ich begonnen habe, wurde es ignoriert. Das war damals recht einfach, es gab kein öffentliches Bewusstsein für die Problematik.

Es gab aber schon damals eine Definition für ME/CFS und Hinweise, dass es nicht selten ist.

1/7
Reposted by Waldmeer
privilegienschreck.bsky.social
Ich hab's übrigens auch in den Text von @paulschuberth.bsky.social geschafft. Vielen Dank!

Kauft "Die verdrängte Pandemie – Linke Stimmen gegen Pandemierevisionismus":

gegenpandemierevisionismus.com
Ein aufgeschlagenes Buch, Textstelle:

Angebote einer aktivierenden Reha - die für Long-Covid-Patient*innen ohne PEM hilfreich sein kann - bestehen bis heute auch für ME/ CFS-Patient*innen, auch für solche, die PEM nach einer Covid-Infektion entwickelt haben. Der Schaden, der dadurch angerichtet wird, ist hoch. Ein kritischer Beitrag zu Post-Covid-Rehas auf Deutschlandfunk Kultur ist mit
»Auf Krücken rein, im Rollstuhl raus«124 überschrieben. Die wider besseres Wissen immer noch gegebene Popularität der Aktivierungstherapien, die, grob gesprochen, auf dem biopsychosozialen Modell (BPSM) fußen, ist erklärungsbedürftig. Auf dem Blog Waldmeer schildert die Autorin Mirja, wie das BPSM zum neoliberalen Menschenbild passt und ein Instrument zur Entpolitisierung von ME/CFS ist:
»Eingebettet in die Geschichte von ME/CFS, die durch eine Stigmatisierung als >Frauenkrankheit< geprägt ist, fungiert es als Übergang zwischen einem sexistischen Paradigma zu einem neoliberal-ableistischen Gesundheitsdiskurs, in dem Krankheit individualisiert und die Verantwortung dafür von der kollektiven Ebene ins Private übertragen wird,«125


124 Morgenroth, Nicolas: Post-Covid-Behandlung und PEM: Auf Krücken rein, im Rollstuhl raus, Deutschlandfunk Kultur, 4.9.2023, hier: https://www.deutsch-
landfunkkultur.de/behandlung-von-post-covid-patienten-auf-kruecken-rein-im-rollstuhl-raus-dlf-kultur-Sfb9afa1-100.html
125 Mirja: Von der »Frauenkrankheit« zur Selbstoptimierung. Das biopsychosoziale Modell als Machtinstrument zur Neoliberalisierung und Entpolitisierung von ME/CFS, 23.4.2025, hier: https://gratis-3958020.webador.de/artikel/von-der-
frauenkrankheit-zur-selbstoptimierung
Reposted by Waldmeer
Reposted by Waldmeer
ustinoff.bsky.social
Wir haben mal wieder Post vom Amt. Bei ME/CFS (lt. Charité, Bell 20, d.i. kann gerade noch alleine zur Toilette gehen, Sozialkontakte=0) erkennt das Amt einen Grad der Behinderung von 50% und ein Erschöpfungssyndrom. Eine Begleitperson im ÖPNV wird nicht bewilligt.
Reposted by Waldmeer
buechnerronja.bsky.social
Leute, wo wir wären, würden wir „listen to the patients“ mal ernst nehmen 🤷🏼‍♀️

Manchmal finde ich das echt richtig schockierend wie wenig #Wissensdurst und #Neugier offenbar viele Medizinisch-Therapeutisch-Tätige haben. Was man da alles lernen könnte! 🕵️‍♀️🔬🧫👩🏼‍🔬🥼👩‍🏫
waldmeer.bsky.social
Genau so kenne ich das auch! 🎯 Es fällt mir mittlerweile leicht, die ME/CFS-Symptome (Fatigue, völlige Zerschlagenheit, Schmerzen, kognitive Einschränkungen, Reizempfindlichkeit, orthostatische Intoleranz...) einerseits und Müdigkeit andererseits auseinanderzuhalten. Es unterscheidet sich massiv.
waldmeer.bsky.social
Das ändert natürlich überhaupt nichts an der dringenden Notwendigkeit, Wirkstoffe zu entwickeln und wissenschaftlich zu erforschen.
waldmeer.bsky.social
Das realistische Ergebnis einer solchen Versorgungsstruktur wären m.E. keine reihenweisen Heilungen durch einen einzelnen Wirkstoff, sondern graduelle Verbesserungen für einige durch eine Kombination unterschiedlicher Behandlungen (und das wäre schon sehr viel!).
waldmeer.bsky.social
Persönlich halte ich generell wenig davon, Hoffnung sehr stark von einzelnen Wirkstoffen abhängig zu machen (Überschrift des FAS-Artikels). Wichtiger fände ich, dass es überhaupt eine Versorgungsstruktur in der Breite gibt, in der unterschiedliche Behandlungen systematisch erprobt werden können.
Reposted by Waldmeer
kathrynhoffmann.bsky.social
Ich persönlich verstehe ja nicht, was es in Bezug auf PAIS- und ME/CFS-Definition und Bedarfserhebung für Versorgung noch zu diskutieren gibt. Der Lackmustest ist klar und einfach: Wenn in einer Behandlungseinrichtung ME/CFS-Erkrankte adäquate Behandlung bekommen (auch zuhause), dann zählt
1/n
waldmeer.bsky.social
Die deutsche Übersetzung "Müdigkeitssyndrom" kam mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Person, die nicht zugehört hatte...
waldmeer.bsky.social
Das muss eine der zahlreichen Anhörungen gewesen sein, die eine unmittelbare Verbesserung der Versorgungslage bewirkt haben. 🙃
waldmeer.bsky.social
In der nächsten Auflage: Komisches Fatigue-System, KFS. 🤪
Reposted by Waldmeer
ypsilondas.bsky.social
Völlig verständlich, dass jetzt nochmal ein Jahr ausführlich über Definition und Zahlen diskutiert werden muss, die Verantwortlichen PolitikerInnen und BeamtInnen von Ländern und Kassen haben sicher viel mehr Ahnung als Referenzzentrum, MedUni und KlinikerInnen, die diese PatientInnen behandeln /s
waldmeer.bsky.social
Fazit: Es gibt KEINEN wissenschaftlichen oder fachlichen Grund, die Versorgung von ME/CFS-Kranken weiterhin zu unterlassen oder falsche, schädliche Behandlungsformen ("Aktivierung") fortzuführen. Wer den Kranken fundiert helfen WILL, kann dies auf Grundlage der vorhandenen Kenntnisse tun – sofort!
waldmeer.bsky.social
Ein detailliertes Konzept für die Behandlung von ME/CFS in spezialisierten medizinischen Anlaufstellen haben
@kathrynhoffmann.bsky.social und
Kolleg*innen von der MedUni Wien erarbeitet:
public-health.meduniwien.ac.at
waldmeer.bsky.social
Für den deutschsprachigen Kontext veröffentlichte die @dgmecfs.bsky.social kürzlich einen Praxisleitfaden für die Diagnostik und die Behandlung von ME/CFS. Auch hier gilt: Die Informationen sind vorhanden, sie müssen nur abgerufen und angewendet werden!
Praxisleitfaden Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)
praxisleitfaden.mecfs.de
waldmeer.bsky.social
Auch für die stationäre Versorgung liegen Konzepte vor, von denen einige Schwerbetroffene profitieren. Es gibt genügend Wissen, um mit der Behandlung von ME/CFS zu beginnen. Es gibt Mittel und Wege, die Situation der ME/CFS-Kranken zügig zu verbessern. Wir müssen es nur TUN!
Specialised care for severely affected ME/CFS patients
A specialised care unit for severely and very severely ill ME/CFS patients opened in 2021. The results from the first 3 years are reported.People with ME/CFS who were diagnosed according to the Can...
www.tandfonline.com
waldmeer.bsky.social
Obwohl es keine heilende Behandlung gibt, könnte einigen ME/CFS-Kranken bereits heute symptomlindernd geholfen werden. Finanziell und infrastrukturell wäre dies in 🇩🇪 leicht machbar. Aber in Medizin, Politik & Gesellschaft fehlt der Wille, diesen Menschen ein Minimum an Lebensqualität zu ermöglichen.
Patient-reported treatment outcomes in ME/CFS and long COVID | PNAS
Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) and long COVID are persistent multisystem illnesses affecting many patients. With no kn...
doi.org
Reposted by Waldmeer
Reposted by Waldmeer
drleibl.bsky.social
Die Bagatellisierung von #Corona erreicht angesichts der massiven Herbstwelle historische Ausmaße.
Während #longevity boomt wird mit #SARSCoV2 ein Virus verharmlost, das nachweislich unsere Lebenserwartung um Jahre senken kann.
- #LongCovid ist allgegenwärtig, mit steigendem 1/3
waldmeer.bsky.social
Genau, Müdigkeit fühlt sich bei mir fast so an wie früher, also VOR der Erkrankung. Sie erinnert mich deswegen eher an Gesundheit, als dass ich sie als charakteristisch für ME/CFS oder sogar als das namensgebende Merkmal dieser Krankheit empfinden würde!