RHET AI Center
rhetai.bsky.social
RHET AI Center
@rhetai.bsky.social
erforscht, wie wir über #AI kommunizieren & der Herausforderung AI mit #wisskomm begegnen können
Website: https://rhet.ai/

Kooperation zwischen der Uni Tübingen und dem KIT Karlsruhe

Postings auf Deutsch & in English
Udo Di Fabio ist Jurist, Hochschullehrer sowie ehem. Verfassungsrichter. Mit zahlreichen Publikationen liefert er wichtige Impulse für die öffentliche Debatte.
In der Keynote am 4.12. spricht Di Fabio über die Herausforderungen unseres Rechtssystems durch die zunehmende Verbreitung von KI-Systemen.
November 28, 2025 at 8:38 AM
📆Wann? Donnerstag, 4.12., 19:30 Uhr
📍Wo? AULA Bildungscampus – Gebäude H, Bildungscampus 6, 74076 Heilbronn
👤Wer? Alle Interessierten –kein #transformativ Tagungsticket notwendig!
🎫9 € / 5 € erm.
November 28, 2025 at 8:38 AM
🔍 Themen:
• Wie kann KI Beteiligung vertiefen
• Grenzen digitaler Formate
• Welche Qualitätsmaßstäbe braucht Deliberation

Wir bringen Erkenntnisse aus unserem von der VolkswagenStiftung geförderten Bürger:innenrat ein & freuen uns auf den Austausch beim Forum!
November 27, 2025 at 8:40 AM
💬 Im Panel "Digitale Verlängerung und KI-Nutzung für deliberative Prozesse“"diskutieren:
• André Bächtiger
• Alina Schütze (Make.org)
• Annette Leßmöllmann (RHET AI, KIT)
Moderation: Olaf Kramer (Sprecher RHET AI Center)

wissenschaft-im-dialog.de/forum-wissen...
November 27, 2025 at 8:40 AM
📍 Ort: KI Makerspace, Wöhrdstraße 25, Tübingen
🧃 Teilnahme kostenlos (ab 18), Snacks & Getränke inklusive
📩 Anmeldung bis 3.12. an [email protected]

Wir freuen uns auf einen offenen Austausch über Mensch-KI-Beziehungen

#PublicEngagement #chatgpt #HumanAIInteraction #AIEthics #AICommunity
November 25, 2025 at 8:25 AM
💬 In 90 Minuten sprechen wir vertraulich über:
• Warum wir AI Companions nutzen
• Was Interaktionen besonders macht
• Welche Erfahrungen, Fragen, Unsicherheiten es gibt
• Was Forschung & Journalismus dazu sagen
November 25, 2025 at 8:25 AM
👩‍💻Gute Nachrichten für alle, die nicht nach Stuttgart kommen können: Die Veranstaltung ist hybrid!

🔗 Zugangslink: bitbw.webex.com/meet/wlb
Meet virtually with Cisco Webex. Anytime, anywhere, on any device.
Simple, modern video meetings for everyone on the world's most popular and trusted collaboration platform.
bitbw.webex.com
November 24, 2025 at 9:17 AM
Die Vortragsreihe der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus @heusshaus.bsky.social & der Württembergischen Landesbibliothek fragt, wie politische Positionen in einer zunehmend feindseligen Öffentlichkeit kommuniziert werden & welche Rolle #Rhetorik, #Psychologie & soziale Medien dabei spielen.
November 24, 2025 at 9:17 AM
📖 𝗞𝗶𝗺 𝗟𝘂𝘁𝗵𝗲𝗿 (Universität Tübingen):
Thinking Outside and Inside a (Black)Box: Narrative Strategien in Kazuo Ishiguros "Klara and the Sun"
Eine Untersuchung narrativer Strategien im Roman und deren Bedeutung für posthumanistische Lektüren.

🔗 Artikel: library-publishing.uni-graz.at/index.php/lp...
Imaginationen künstlicher Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgenössische Romane und Filme | Graz University Library Publishing
Indem Kazuo Ishiguro in seinem Roman Klara and the Sun eine Künstliche Intelligenz – Klara – zur Erzählinstanz erhebt, eröffnet sich eine radikal alternative Perspektive auf das Menschsein sowie auf die kategorialen Unterscheidungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteurinnen und Akteuren. Der vorliegende Beitrag analysiert die narrativen Strategien, die es ermöglichen, die Funktionsweisen und Wahrnehmungsprozesse dieser KI erfahrbar zu machen und für Leserinnen und Leser nachvollziehbar zu inszenieren. Es wird argumentiert, dass Klara im Sinne Bruno Latours als eine „Black Box“ verstanden werden kann – als ein epistemisches Objekt, dessen innere Abläufe normalerweise verborgen bleiben, hier jedoch literarisch zugänglich gemacht werden. Der literarische Einblick in diese „Black Box“ eröffnet neue Möglichkeiten, nicht-menschliche Wahrnehmungssysteme zu reflektieren und tradierte anthropozentrische Selbstbilder kritisch zu hinterfragen. Das angestrebte posthumanistische Lektüremodell versteht sich als theoretische Intervention, die zentrale Fragen nach Wirklichkeit, Wahrheit und Subjektivität dezentriert und im Spannungsfeld von Literatur, Wissenschaft und gesellschaftlichem Diskurs neu verhandelt.
library-publishing.uni-graz.at
November 19, 2025 at 7:55 AM
🎥 𝗔𝗻𝗻𝗲 𝗕𝘂𝗿𝗸𝗵𝗮𝗿𝗱𝘁 (RHET AI Center):
Von der technischen Erweiterung des Menschen zur menschlichen Erweiterung der Technik. Hierarchie, Extraktion und Ausbeutung in "Sleep Dealer" (Alex Rivera, 2008)

Analyse der Mensch-Maschine-Beziehung im Film aus dekolonialer Perspektive.

🔗Artikel: bit.ly/3K7dQkc
Imaginationen künstlicher Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgenössische Romane und Filme | Graz University Library Publishing
Sleep Dealer (Alex Rivera, 2008) ist ein Science-Fiction-Drama aus Mexiko, das eine ungewohnte Perspektive auf KI präsentiert: Im Zentrum stehen mexikanische Arbeiter:innen, die durch implantierte Mensch-Computer-Schnittstellen an ein System angeschlossen werden, mit dessen Hilfe sie Arbeitsroboter in den USA fernsteuern. Während sie physisch auf mexikanischem Territorium verweilen, fließt ihre Arbeitskraft mithilfe der Technologie in die USA, wodurch die politisch unerwünschte Migration aus Lateinamerika vermieden wird. Der Beitrag liefert eine Analyse der spezifischen Mensch-Maschine-Beziehung in Sleep Dealer aus dekolonialer und kapitalismuskritischer Perspektive. Unter Rückgriff auf eine Definition kolonialer Beziehungen als hierarchisch, extraktiv und ausbeuterisch geht die Untersuchung der Frage nach, wo sich Kolonialität als Muster in der Inszenierung der Mensch-Maschine-Beziehung erkennen lässt, welche Ansätze zur Überwindung von Kolonialität im Film präsentiert werden und inwiefern Sleep Dealer als dekolonialer Beitrag zur vom Globalen Norden dominierten KI-Debatte gelesen werden kann.
library-publishing.uni-graz.at
November 19, 2025 at 7:55 AM
𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗙𝗿𝗶𝗱𝗮𝘆? 👩‍💻
Der #ArtificialFriday ist ein Online-Kolloquium, in dem das Thema #KünstlicheIntelligenz aus verschiedenen linguistischen und angrenzenden (geistes-)wissenschaftlichen Perspektiven ausgeleuchtet wird.
November 17, 2025 at 8:32 AM
𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 "𝗘𝗶𝗻 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻..."?
▶️ Mit der Video-Reihe "Ein Blick in" beleuchten wir die fünf Units des RHET AI. Forschende des Zentrums geben in Videointerviews Einblicke in ihre Arbeit. Eine Übersicht über alle bisher erschienenen Blicke in die Units gibt es hier: rhet.ai/2025/05/09/v...
Videoreihe "Ein Blick in" die Units des RHET AI Centers - RHET AI - Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung
rhet.ai
November 13, 2025 at 10:37 AM
📼 Im Video spricht Annette Leßmöllmann über die Black-Box-Metapher, aktuelle Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media und KI – und fragt: Wie verändert sich Kommunikation, wenn KI selbst kommuniziert?
November 13, 2025 at 10:37 AM
Annette Leßmöllmann leitet die Unit 1 am RHET AI Center & ist Professorin für Wissenschaftskommunikation am KIT.

In der Unit 1 beschäftigt sie sich mit der Analyse von Berichterstattung zu generativer KI und bringt die gewonnenen Erkenntnisse in unterschiedliche Gremien & breitere Kontexte ein.
November 13, 2025 at 10:37 AM