Malte Kreutzfeldt
mkreutzfeldt.bsky.social
Malte Kreutzfeldt
@mkreutzfeldt.bsky.social
Beobachtet den Berliner Politikbetrieb.
Mag Zahlen und Fakten.
Redakteur bei @table.media

(Wer offensichtlich nur pöbeln will, wird blockiert.)
Bei einer längerfristigeren Betrachtung ist der Zuwachs bei den Schienen-Investitionen noch deutlicher:
November 25, 2025 at 2:23 PM
Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Die Auswertung von @transportenvironment.org zeigt ungefähr gleichbleibende Investitionen für Bundesfernstraßen und einen deutlichen Anstieg bei der Schiene.
November 25, 2025 at 2:21 PM
Aber trotzdem dürdte einiges übrig bleiben und (sofern es Sondervermögen oder KTF betrifft) im nächsten Jahr zur Verfügung stehen.
November 25, 2025 at 2:12 PM
Nicht unbedingt. Unter der vorläufigen Haushaltsführung können Mittel bis zur Höhe des Vorjahresansatzes auch schon vor Verabschiedung des Haushalts freigegeben werden.
November 25, 2025 at 2:10 PM
Sorry, nein: Die Grafik zeigt nicht die real getätigten Investitionen (ginge ja z.B. für 2026 überhaupt noch nicht), sondern die verabschiedeten Haushaltspläne. Und der Haushalt 2025 wurde wegen des Regierungswechsels erst im Oktober 2025 beschlossen.
November 25, 2025 at 1:25 PM
Aber eben nur zum Teil: Tatsächlich sind die realen Schienen-Investitionen ab 2025 mehr als doppelt so hoch wie in den Jahren bis 2023.
November 25, 2025 at 1:10 PM
Beispielsweise sind die Investitionen in dies Schieneninfrastruktur im Vergleich zu früheren Jahren mehr als verdoppelt worden.
November 25, 2025 at 12:24 PM
Genau. Aber eben nicht bei 48 Prozent.
November 21, 2025 at 4:36 PM
Auch darum geht es beim aktuellen Streit aber nicht; das ist eher eine Frage für die Rentenkommission. (Und dass die Renten nominal sinken, ist zumindest nach der aktuellen Rechtslage nicht zulässig.)
November 21, 2025 at 4:36 PM
(Für alle, die es auch noch nicht verstanden hatten: Der Streit geht darum, ob das Rentenniveau ab 2031 von 48 Prozent aus sinkt oder ob es von einem niedrigeren Startpunkt aus sinkt. Dass es konstant bei 48 Prozent bleibt, steht gar nicht zur Debatte. Hier nochmal die hilfreiche Zeit-Grafik:)
November 21, 2025 at 3:52 PM
Ich war davon ausgegangen, dass meine Follower das mitbekommen haben :-)
November 19, 2025 at 4:55 PM
Es ist immer eine gute Idee, Texte zu lesen, bevor man sie kommentiert.
November 19, 2025 at 4:36 PM
Ich war davon ausgegangen, dass meine Follower das mitbekommen haben :-)
November 19, 2025 at 1:14 PM
Und bitte nicht nur den Screenshot lesen - der gesamte Text ist wirklich sehr lesenswert.
November 19, 2025 at 1:12 PM
Sie haben aber schon mitbekommen, wie es danach weitergegangen ist?
November 19, 2025 at 1:08 PM
Nein. Das sind die Kosten der (unstrittigen) Verlängerung der Haltelinie bis 2032.
November 18, 2025 at 12:12 PM
Speed signs have literally no effect in Berlin, so 30 km/h wouldn't change much. And no, I don't think they plan a bike lane - the argument is that the parallel street is a bike street (in which, of course, cars are still allowed).
November 17, 2025 at 5:23 PM
The plan actually has one big difference: The Greens wanted the street closed for cars, CDU/SPD plan to leave it open.

(And therefore, the picture that they produced is compeletly unrealistic. No Berlin street in which cars are allowed ever looks like this...)
November 17, 2025 at 5:03 PM
Ein Teil der Begründung findet sich im letzten Satz der zitierten Absätze. Ein weiterer ist die Tatsache, dass beim Anteil, der an Länder/Kommunen und in den KTF fließt, gar kein Kriterium für die Zusätzlichkeit festgelegt wurde.
November 16, 2025 at 8:17 PM