Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
banner
hilfsnetzwerk.bsky.social
Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
@hilfsnetzwerk.bsky.social
🔵 Spenden für die eine schnelle und unbürokratische Unterstützung von NS-Überlebenden in der Ukraine 🇺🇦
🔗 https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/
Pinned
3 Jahre Hilfsnetzwerk: Am 9.3.22, kurz nach Beginn des vollumfänglichen russischen Angriffskriegs auf die #Ukraine, wurde das #Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine gegründet. Seitdem erreichen wir tausende NS-Überlebende u. ihre Familien mit humanitärer Hilfe dank #Spenden.
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Die Situation in der Ukraine lässt sich nicht wegspenden, dennoch und gerade jetzt ist es wichtig, Verbindungen aufrecht zu halten und die betroffenen Menschen nicht allein zu lassen. Das @hilfsnetzwerk.bsky.social freut sich weiterhin über Spenden, die umwegslos ankommen.
Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Das Hilfsnetzwerk ist ein Zusammenschluss aus Gedenkstätten, Stiftungen und Erinnerungsinitiativen und unterstützt mit Spenden NS-Überlebende in der Ukraine.
hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de
November 10, 2025 at 6:34 AM
Fragen an das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Frage Nr. 2

In welchen Regionen ist das Netzwerk aktiv?
November 4, 2025 at 6:55 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Die Künstlerin Polina Kuznetsova aus der Ukraine schlug bei einer Performance für jeden Kriegstag des russischen Angriffskriegs seit Februar 2022 einen Nagel in ein Brett – 1327 mal in sieben Stunden.
Das Ergebnis war bis heute in der Ausstellung ENKEL:INNEN in Potsdam zu sehen.
November 2, 2025 at 7:10 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
1/ Rückt die Front näher, werden Zivilist:innen aus Dörfern und Städten evakuiert. Nicht alle aber gehen dann, wenn es noch möglich ist, viele harren weiter Zuhause aus. Eine Evakuierung wird mit zunehmender Nähe der Kämpfe schwierig bis unmöglich.

www.tagesspiegel.de/internationa...
„Endlich wurde ich aus dieser Hölle herausgebracht“: Ukrainer schildern ihre gefährliche Flucht vor Putins Armee
Hunderttausende Ukrainer müssten dringend aus frontnahen Orten evakuiert werden – doch vor allem Alte und Kranke stecken fest. Drei, denen die Flucht im letzten Moment gelang, berichten.
www.tagesspiegel.de
November 2, 2025 at 8:24 PM
Fragen an das Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Worin besteht eigentlich die Arbeit des
Hilfsnetzwerks? ⬇️
November 2, 2025 at 1:07 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Ein Kapitel widmet @arturweigandt.bsky.social den vergessenen Befreier*innen Europas im 2. WK wie Rachimschan Koschkarbajew und über 1,2 Millionen Kasach*innen, wie auch den Soldat*innen aus Georgien, der Ukraine, Usbekistan usw.
»Weigandt schreibt dieses Buch für jene, die Krieg nur aus Nachrichten kennen, in Wohlstand verharren, nie die Erschütterung einer Explosion spürten, aber in sozialen Medien die Einstellung von Waffenlieferungen fordern – angeblich aus Menschlichkeit.«

Bin sehr gespannt, @arturweigandt.bsky.social!
Weigandt, Artur | Für euch würde ich kämpfen
Mein Bruch mit dem Pazifismus. 2025. 978-3-406-84016-6. Artur Weigandt war überzeugter Pazifist, für den Gewalt ein Zeichen von Schwäche war. Doch als Bombe…
www.chbeck.de
November 2, 2025 at 12:48 PM
75. Spendenbericht, Oktober 2025

Die ständigen Angriffe auf die Stadt Odesa und Umgebung führen auch zu ständigem Alarm und Zerstörung in den Gebieten. Unsere Partnerorganisation »Belyaevskaya Organisation der Roma« bietet jeden Monat bis zu 35 Überlebenden Unterstützung.
October 28, 2025 at 6:50 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Mitmachen beim Erfassen von 13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter*innen:

"Archive bergen das Gedächtnis eines Landes und seiner Bewohner. Ihre Zerstörung zählt seit Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine 2022 zum Programm Moskaus. Im monatelang besetzten Cherson wurde das
1/2
Erinnerung an ukrainische Zwangsarbeiter: Ein virtuelles Denkmal
Wer an Nazi-Verbrechen erinnern möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. 13.000 Postkarten ukrainischer Zwangsarbeiter sollen digitalisiert werden.
taz.de
October 18, 2025 at 8:17 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
74. Spendenbericht | Oktober 2025

Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
October 8, 2025 at 4:57 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Diese graphic novel mit Kindheitsgeschichten zum Zweiten Weltkrieg basiert auf Interviews, die meine Kolleg*innen Andrii Usach und Anna Yatsenko von der NGO After Silence in den letzten Jahren in der Ukraine geführt haben.
October 11, 2025 at 6:09 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Verlegung eines Stolpersteins in Kyjiw: Die Einweihung wird aufgrund eines Luftalarms im Keller der Schule fortgesetzt. Es ist der 12. Stolperstein in Kyjiw und die 2. Verlegung seit der vollumfänglichen Invasion Russlands.
October 7, 2025 at 3:26 PM
74. Spendenbericht | Oktober 2025

Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
October 8, 2025 at 4:57 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Russland unterdrückt in besetzten ukrainischen Gebieten jede Kritik. Auch Angehörige ukrainischer Soldaten werden verhaftet, gefoltert, per Schauprozess auf lange ins Gefängnis gesteckt.
The Insider hat die Fälle von 3 Frauen dokumentiert:
www.dekoder.org/de/article/u...
⚠️ Gewaltdarstellungen
„Sie wiegt nur noch 30 Kilo“
Sippenhaft trifft in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine oft Frauen, deren Familienmitglieder (angeblich) beim ukrainischen Militär sind. The Insider erzählt die Geschichten von drei Ukrai...
www.dekoder.org
October 7, 2025 at 8:56 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
In Babyn Jar, dem Ort, an dem Ende September 1941 an zwei Tagen über 33.000 Jüdinnen und Juden erschossen wurden, befindet bis heute ein über Jahrzehnte gewachsener »Flickenteppich« der Erinnerung. Diesen hat auch das viel diskutierte Babyn Yar Holocaust Memorial Center eher erweitert als ersetzt.
October 6, 2025 at 3:45 PM
Heute vor einer Woche gedachte man in Kyjiw der am am 29. und 30. September 1941 durch deutsche Polizisten, SS-Männer, Wehrmachtsangehörige und einheimische Milizen in einer Schlucht nahe der ukrainischen Hauptstadt erschossenen über 33.000 Jüdinnen und Juden – etwa an der 1991 errichteten Menorah.
October 6, 2025 at 3:13 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Eine Nachricht aus Zdolbuniv, Region Riwne

- 73. Spendenbericht, September 2025

„Ich bin 83 Jahre alt, sehr krank und höre fast nichts mehr.“ schreibt uns Tamara Gavrilyuk aus der Region Riwne, die wir unter anderem bei der Besorgung von Medikamenten unterstützen,
September 24, 2025 at 12:04 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Morgen findet in unseren Berliner Vereinsräumen diese Veranstaltung zu Wehrmachtsverbrechen statt.
Seit 2012 unterstützen wir Überlebende der verbrannten Dörfer in Belarus, die seitens des deutschen Staates keine Entschädigungen erhalten haben. Viele schickten uns daraufhin Briefe,
Veranstaltungshinweis für Berlin:

Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in #Belarus

Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy

Freitag, 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei Kontakte-Kontakty e.V. (Berlin-Schöneberg)
September 25, 2025 at 5:21 AM
Eine Nachricht aus Zdolbuniv, Region Riwne

- 73. Spendenbericht, September 2025

„Ich bin 83 Jahre alt, sehr krank und höre fast nichts mehr.“ schreibt uns Tamara Gavrilyuk aus der Region Riwne, die wir unter anderem bei der Besorgung von Medikamenten unterstützen,
September 24, 2025 at 12:04 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Heute beginnt Rosh haSchana. Vor 80 Jahren beobachtet der (Kriegs-)Fotograf Robert Capa mit seiner Kamera den ersten jüdischen Neujahrs-Gottesdienst nach dem Krieg in Berlin, in der Synagoge am Fraenkelufer. Mathis Eckelmann zeichnete seine Filmrolle für unser September-Jahreskalender-Blatt.
September 22, 2025 at 4:25 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
„Bauernsprache“, „künstlich“, „Abklatsch des Russischen“ – Warum wird der ukrainischen Sprache so oft ihre Eigenständigkeit abgesprochen?
Sprachwissenschaftler Michael Moser räumt mit Vorurteilen auf und führt durch die Geschichte der Debatten und Bezeichnungen:
👉 www.dekoder.org/de/gnose/mod...
Kein Dialekt: die moderne ukrainische Sprache
Ist es „nicht ohnedies so wie Russisch“ oder gar „ein Dialekt des Russischen“? Falsche Annahmen und Unwissen prägen weithin das Bild, das viele von der ukrainischen Sprache haben. Der Sprachwissenscha...
www.dekoder.org
September 10, 2025 at 12:29 PM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
"Sven Kilian, der Bürgermeister der brandenburgischen Stadt Nauen werden will, ist kein Rechter und auch kein Rechtspopulist. Sven Kilian ist ein Neonazi. [...] Kilian ist bereits seit Jahren Teil der AfD-Stadtratsfraktion [...]. Nach eigenen Angaben wird er von der AfD im Wahlkampf unterstützt."
AfD unterstützt Teilnehmer von SS-Gedenken: Neonazi will Bürgermeister in Nauen werden
Statt für einen eigenen Kandidaten wirbt die AfD für den Rechtsextremisten Sven Kilian als Nauener Stadtoberhaupt. Doch wieso ließ der lokale Wahlausschuss den Mann überhaupt zu?
www.tagesspiegel.de
September 5, 2025 at 7:45 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Veranstaltungshinweis für Berlin:

Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in #Belarus

Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy

Freitag, 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei Kontakte-Kontakty e.V. (Berlin-Schöneberg)
September 3, 2025 at 6:45 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Man darf der orwellschen Sprachvernebelung nicht auf den Leim gehen. Die blumige Friedensrhetorik der AfD ist reine Kriegstreiberei: Wer Putins Kriegslogik unterstützt, will keinen Frieden sondern dauerhaften Kriegszustand mitten in Europa. Zu den Bedingungen eines Kriegsverbrechers.
August 20, 2025 at 9:40 AM
Reposted by Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Vor 60 Jahren endete der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Er schrieb Geschichte, aber zugleich ließen Justiz und Politik viele NS-Täter davonkommen.
taz.de/Aufarbeitung...
Aufarbeitung der NS-Verbrechen: Die banale Brutalität der Paragrafen
Vor 60 Jahren endete der Frankfurter Auschwitz-Prozess. Er schrieb Geschichte, aber zugleich ließen Justiz und Politik viele NS-Täter davonkommen.
taz.de
August 20, 2025 at 9:43 AM