🔗 https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/
Frage Nr. 2
In welchen Regionen ist das Netzwerk aktiv?
Frage Nr. 2
In welchen Regionen ist das Netzwerk aktiv?
Das Ergebnis war bis heute in der Ausstellung ENKEL:INNEN in Potsdam zu sehen.
Das Ergebnis war bis heute in der Ausstellung ENKEL:INNEN in Potsdam zu sehen.
www.tagesspiegel.de/internationa...
www.tagesspiegel.de/internationa...
Worin besteht eigentlich die Arbeit des
Hilfsnetzwerks? ⬇️
Worin besteht eigentlich die Arbeit des
Hilfsnetzwerks? ⬇️
Bin sehr gespannt, @arturweigandt.bsky.social!
Die ständigen Angriffe auf die Stadt Odesa und Umgebung führen auch zu ständigem Alarm und Zerstörung in den Gebieten. Unsere Partnerorganisation »Belyaevskaya Organisation der Roma« bietet jeden Monat bis zu 35 Überlebenden Unterstützung.
Die ständigen Angriffe auf die Stadt Odesa und Umgebung führen auch zu ständigem Alarm und Zerstörung in den Gebieten. Unsere Partnerorganisation »Belyaevskaya Organisation der Roma« bietet jeden Monat bis zu 35 Überlebenden Unterstützung.
"Archive bergen das Gedächtnis eines Landes und seiner Bewohner. Ihre Zerstörung zählt seit Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine 2022 zum Programm Moskaus. Im monatelang besetzten Cherson wurde das
1/2
"Archive bergen das Gedächtnis eines Landes und seiner Bewohner. Ihre Zerstörung zählt seit Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine 2022 zum Programm Moskaus. Im monatelang besetzten Cherson wurde das
1/2
Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
The Insider hat die Fälle von 3 Frauen dokumentiert:
www.dekoder.org/de/article/u...
⚠️ Gewaltdarstellungen
The Insider hat die Fälle von 3 Frauen dokumentiert:
www.dekoder.org/de/article/u...
⚠️ Gewaltdarstellungen
- 73. Spendenbericht, September 2025
„Ich bin 83 Jahre alt, sehr krank und höre fast nichts mehr.“ schreibt uns Tamara Gavrilyuk aus der Region Riwne, die wir unter anderem bei der Besorgung von Medikamenten unterstützen,
- 73. Spendenbericht, September 2025
„Ich bin 83 Jahre alt, sehr krank und höre fast nichts mehr.“ schreibt uns Tamara Gavrilyuk aus der Region Riwne, die wir unter anderem bei der Besorgung von Medikamenten unterstützen,
Seit 2012 unterstützen wir Überlebende der verbrannten Dörfer in Belarus, die seitens des deutschen Staates keine Entschädigungen erhalten haben. Viele schickten uns daraufhin Briefe,
Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in #Belarus
Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy
Freitag, 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei Kontakte-Kontakty e.V. (Berlin-Schöneberg)
Seit 2012 unterstützen wir Überlebende der verbrannten Dörfer in Belarus, die seitens des deutschen Staates keine Entschädigungen erhalten haben. Viele schickten uns daraufhin Briefe,
- 73. Spendenbericht, September 2025
„Ich bin 83 Jahre alt, sehr krank und höre fast nichts mehr.“ schreibt uns Tamara Gavrilyuk aus der Region Riwne, die wir unter anderem bei der Besorgung von Medikamenten unterstützen,
- 73. Spendenbericht, September 2025
„Ich bin 83 Jahre alt, sehr krank und höre fast nichts mehr.“ schreibt uns Tamara Gavrilyuk aus der Region Riwne, die wir unter anderem bei der Besorgung von Medikamenten unterstützen,
Sprachwissenschaftler Michael Moser räumt mit Vorurteilen auf und führt durch die Geschichte der Debatten und Bezeichnungen:
👉 www.dekoder.org/de/gnose/mod...
Sprachwissenschaftler Michael Moser räumt mit Vorurteilen auf und führt durch die Geschichte der Debatten und Bezeichnungen:
👉 www.dekoder.org/de/gnose/mod...
Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in #Belarus
Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy
Freitag, 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei Kontakte-Kontakty e.V. (Berlin-Schöneberg)
Sich dem Grauen nähern: Die »Feuerdörfer« in #Belarus
Gespräch und Musik mit Thomas Weiler und Sergey Galasuy
Freitag, 26. September 2025 um 19:00 Uhr bei Kontakte-Kontakty e.V. (Berlin-Schöneberg)
taz.de/Aufarbeitung...
taz.de/Aufarbeitung...