Markus Reuter
@markus.reuter.netzpolitik.org
10K followers 780 following 950 posts
Journalist at netzpolitik.org | writes about Digital & Tech | Surveillance | Censorship | Human Rights | Social Movements | https://netzpolitik.org/author/markusr | Mastodon: https://23.social/@markusreuter ❤️ = Bookmark
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Markus Reuter
netzpolitik.org
Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu tun hat, erklärt unsere Kolumnistin Bianca Kastl:

netzpolitik.org/2025/degital...
Degitalisierung: Wut
Wenn Menschen sehr wütend sind, gehen sie oft irrationale Wege. Das ist aber nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Probleme gut zu lösen. Was diese Dynamik mit der Diskussion um Chatkontrolle zu ...
netzpolitik.org
Reposted by Markus Reuter
jagodamarinic.com
Kürzlich lese ich die Meldung dass Studierende für ein WG Zimmer inzwischen 620 Euro hinlegen müssen in manchen Städten. Mich wundert, dass solche Themen nicht wochenlang auf Platz 1 in den Nachrichten sind und alle Kulturkampf- Debatten dominieren. Meine Kolumne @stern

www.stern.de/gesellschaft...
Wie Reichtum unsere Gesellschaft spaltet
Während wenige Reichtum wie eine Wohnung in Berlin besitzen, müssen andere im Supermarkt jeden Cent umdrehen. Das führe zum Kulturkampf, meint Kolumnistin Marinic.
www.stern.de
markus.reuter.netzpolitik.org
Der Sozialabbau von Schwarz-Rot gießt Öl ins Feuer der Abstiegsängste, indem man den möglichen Abstieg noch grausamer gestaltet.

Wieviel kurzsichtiger kann Politik angesichts der erstarkenden Faschisten von der AfD eigentlich noch sein?

jacobin.de/artikel/grun...
Die neue Grundsicherung bedeutet sozialen Abstieg per Gesetz
Die Bürgergeld-Reform der Bundesregierung nützt Chefs, deren Beschäftigte die Arbeitslosigkeit noch mehr fürchten müssen, Vermietern, die zahlungsschwache Mieter leichter loswerden können – und der Af...
jacobin.de
markus.reuter.netzpolitik.org
„Wir sind bei der #Vermögenssteuer bis an die äußerste Grenze der Verfassungsmäßigkeit gegangen. Wer nicht mitmacht, wird es schwer haben.“
markus.reuter.netzpolitik.org
Hallo Bundesregierung, ich hätte da eine Frage zum Morgen: Wo bleibt denn die #Vermögenssteuer?
bastianobermayer.bsky.social
Kurze Frage, wo gerade das Bürgergeld gestrichen wird:

Milliardärssteuer war doch nicht opportun?
Vermögenssteuer auch nicht?
Höhere Steuer auf Börsengewinne?

Achso.
markus.reuter.netzpolitik.org
Die Familie ist im Flugzeug nach Spanien und hat das Land verlassen: bsky.app/profile/mark...
mark-bray.bsky.social
Our plane to Spain is in the air!

🙌🙌

Thank you so much to the countless people supporting us in every way and in particular all of the Rutgers students and faculty who have supported us every step of the way.
Reposted by Markus Reuter
tiggi.bsky.social
schade dass man die vegane wurst direkt verboten hat anstatt sie inhaltlich zu stellen und wieder klein zu regieren
markus.reuter.netzpolitik.org
Bundestagsrede in der aktuellen Stunde
markus.reuter.netzpolitik.org
Im Europaparlament haben übrigens rechtsradikale Abgeordnete aus Frankreich und Italien schon die Ausweitung der #Chatkontrolle gefordert. Soviel zur Glaubwürdigkeit Rechtsradikaler in diesem Themenfeld. netzpolitik.org/2023/ueberwa...
Überwachung: Politiker fordern Ausweitung der Chatkontrolle auf andere Inhalte
Kommt die Chatkontrolle, wird sie auch gegen andere Inhalte eingesetzt. Europol fordert eine Ausweitung auf
netzpolitik.org
markus.reuter.netzpolitik.org
Fakt ist auch: Rechtsradikale schützen niemals Grund- und Freiheitsrechte. Sie nutzen sie als Vehikel so wie z.B. die Meinungsfreiheit, die sie nur so lange hochhalten, wie sie nicht an der Macht sind. Ein Blick in den USA zeigt, wie Rechtsradikale mit Grundrechten umspringen.
markus.reuter.netzpolitik.org
Konrad Körner (CDU) greift in die unterste Schublade und wirft den Initiativen gegen die #Chatkontrolle vor, sich mit der AfD zu verbünden. Fakt ist: Den Rechtsradikalen war das Thema bislang ziemlich egal, sie haben sich vor ein paar Tagen populistisch draufgesetzt um EU-Ressentiments zu schüren.
Reposted by Markus Reuter
khaleesicodes.bsky.social
Heute haben wir die über 320.000 Unterschriften gegen die #Chatkontrolle an das BMI übergeben.
Jetzt ist es wichtig die Lage weiter kritisch zu beobachten.
Dazu habe ich auch gestern im zdf heute journal update gesprochen
www.zdfheute.de/video/heute-...
Three People holding a petition saying 321.971 "Chatkontrolle stoppen!"
Reposted by Markus Reuter
netzpolitik.org
Nach langem Bangen hat sich die Bundesregierung gegen "anlasslose" #Chatkontrolle positioniert. Doch die Diskussion ist damit nicht beendet. Grüne und Linke im Bundestag wollen eine klare Positionierung für Verschlüsselung und gegen fragwürdige Überwachungsmaßnahmen.

netzpolitik.org/2025/bundest...
Bundestag: Grüne und Linke wollen klares Bekenntnis gegen Chatkontrolle
Nach langem Bangen hat sich die Bundesregierung gegen eine
netzpolitik.org
markus.reuter.netzpolitik.org
Während die Sozialdemokraten weder #Vermögenssteuer noch andere Umverteilung von oben nach unten durchgesetzt kriegen, kündigen sie stolz an, bei den Ärmsten "die Sanktionen bis an die Grenze dessen, was verfassungsrechtlich zulässig ist" auszubauen.
Reposted by Markus Reuter
arnesemsrott.bsky.social
NEU: Die Wirtschaftsministerin persönlich hat der Stiftung Familienunternehmen Lobby-Tipps gegeben. Ihr Ministerium könne das Vorhaben dann "flankieren". Und ihr Staatssekretär hat die Milliardärslobby gebeten, Druck auf die SPD auszuüben.

@fragdenstaat.de: fragdenstaat.de/artikel/exkl...
Wirtschaftsministerium: Reiche berät Reiche
Bei Treffen mit der Stiftung Familienunternehmen gaben Ministerin Reiche und ihr Staatssekretär Tipps, wie die Superreichen-Lobby Steuersenkungen erreichen könne. Das zeigen interne Unterlagen.
fragdenstaat.de
markus.reuter.netzpolitik.org
Wie mir gerade eine EU-Quelle bestätigte, ist die Abstimmung zur #Chatkontrolle am 14. Oktober von der Tagesordnung im EU-Rat genommen worden.
markus.reuter.netzpolitik.org
Der Etappensieg bei der #Chatkontrolle ist das Verdienst einer quicklebendigen Zivilgesellschaft, die es geschafft hat, in klugen und unerwarteten Bündnissen die Wichtigkeit des Themas allen vor Augen zu führen. Zeit, dafür Danke zu sagen.

netzpolitik.org/2025/protest...
Protest gegen die Chatkontrolle: So geht Demokratie
Der Etappensieg bei der Chatkontrolle ist das Verdienst einer quicklebendigen Zivilgesellschaft, die es geschafft hat, in klugen und unerwarteten Bündnissen die Wichtigkeit des Themas allen vor Augen ...
netzpolitik.org
Reposted by Markus Reuter
netzpolitik.org
Die breite zivilgesellschaftliche Ablehnung der #Chatkontrolle & der Protest der letzten Tage haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Bundesregierung stimmt auch unter Schwarz-Rot einer anlasslosen Chatkontrolle in der EU nicht zu. Vom Tisch ist das Thema aber noch nicht. netzpolitik.org/2025/protest...
Protest wirkt: Bundesregierung ist gegen „anlasslose Chatkontrolle“
Die breite zivilgesellschaftliche Ablehnung der Chatkontrolle und der Protest der letzten Tage haben offenbar Wirkung gezeigt. Die Bundesregierung stimmt auch unter Schwarz-Rot einer anlasslosen Chatk...
netzpolitik.org
markus.reuter.netzpolitik.org
Diese Formulierung lässt Spielraum für eine "anlassbezogene #Chatkontrolle", bei der Hintertüren auf den Geräten trotzdem verpflichtend sind. Diese Hintertüren wie z.B. "Client-Side-Scanning" müssen dezidiert ausgeschlossen werden, sonst ist die Ablehnung der Chatkontrolle nichts wert.