Initiative D21 e. V.
banner
initiatived21.de
Initiative D21 e. V.
@initiatived21.de
2.7K followers 3.5K following 610 posts
Das Netzwerk für die Digitale Gesellschaft. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, die den digitalen Wandel aktiv und chancenorientiert für alle gestaltet https://InitiativeD21.de
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
++Digitale Ausgrenzung ist ein strukturelles Problem: Neue D21-Studie zum #DigitalSkillsGap in Deutschland++

Die Studie zeigt: Digitale Ausgrenzung ist ein strukturelles Problem. Schwierige Wohnverhältnisse, geringes Einkommen und fehlende digitale Ausstattung behindern digitale Teilhabe.

1/4
Reposted by Initiative D21 e. V.
💡 „Innovation bedeutet im Idealfall: die Welt für möglichst viele Menschen besser machen und für keine*n einzige*n schlechter.“
In einer Keynote gibt Dr. Thomas Ramge den Studierenden mit: „Innovation bedeutet im Idealfall: die Welt für möglichst viele Menschen besser machen und für keine*n einzige*n schlechter. Das könnt ihr auch bei euren Ideen mitdenken.“ #DFC5
Reposted by Initiative D21 e. V.
Unser Geschäftsführer Tim Brauckmüller bringt es auf den Punkt:
„Ein durchgängiges Nutzungserlebnis ist kein Komfortmerkmal: Es ist die Grundlage dafür, dass Menschen digitale Verwaltung als zuverlässig und hilfreich erleben.“
👉 Die vollständige Studie gibt es hier: ow.ly/qECB50X0VU7
eGovernment MONITOR
Der eGovernment MONITOR zeigt, ob die digitale Transformation der Verwaltung bei den Bürger*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankommt und Erfolge erzielt. Das seit 2010 jährlich erschei...
ow.ly
Reposted by Initiative D21 e. V.
💡 Die neue Ausgabe des eGovernment MONITORs der @initiatived21.de gibt hierzu aktuelle Einblicke. Sie beleuchtet die Entwicklung digitaler Verwaltungsleistungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit besonderem Fokus auf deren Wahrnehmung und Nutzung.
Reposted by Initiative D21 e. V.
🌐 Der digitale Wandel erfasst nicht nur Kommunalverwaltungen, sondern inzwischen alle föderalen Ebenen. Doch was davon spüren Bürger:innen im Alltag? Digitale Verwaltungsangebote sind zunehmend präsent – manche stehen allerdings noch in Warteschlangen, wenn andere bereits online Anträge stellen.
Reposted by Initiative D21 e. V.
👉 Die Veranstaltung setzte wichtige Akzente zur gesellschaftlichen Gestaltung dieser technologischen Entwicklungen und eröffnete Raum für notwendige Debatten rund um Ethik, Verantwortung und Teilhabe.
#PhysicalAI #HumanoideRoboter #digitaleTransformation
📷Credits: Yanina Isla, @initiatived21.de
Reposted by Initiative D21 e. V.
Expert:innen beleuchteten dort aktuelle Chancen und Herausforderungen rund um humanoide Technologien.
Impulse kamen von:
- Dr. Isabella Hermann, Science-Fiction- und Zukünfte-Expertin
- Dr. Sirko Straube, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Tim Brauckmüller, aconium
Reposted by Initiative D21 e. V.
Aber wer profitiert von diesen Entwicklungen? Welche Standards schaffen Vertrauen? Welche Strukturen sind notwendig, damit intelligente Maschinen den Menschen tatsächlich unterstützen?
Diese Perspektiven standen im Fokus der Veranstaltung „KI in Bewegung: Humanoide Roboter“ der @initiatived21.de.
Reposted by Initiative D21 e. V.
Physical AI markiert eine neue Generation greifbarer Technologie, die über industrielle Anwendungen hinaus reicht. Richtig konzipiert, kann sie Fürsorge, Teilhabe und Lebensqualität im Alltag stärken. Ob in der Pflege, Mobilität oder für kommunale Angebote - humanoide Roboter eröffnen Potenziale.
Ein großes Dankeschön an euch und Greta Schabram für die wichtige Expertise, die ihr für das leider viel zu große Feld der Armut zur #DigitalSkillsGap Studie beigesteuert habt!
Für alle Interessierten: Das Interview gibt es in voller Länge bei uns auf der Website: initiatived21.de/aktuelles/in...
Interview Greta Schabram
Interview mit Greta Schabram zum Thema „Digitale Kompetenzen und Armut“ in der Studie Digital Skills Gap 2025
initiatived21.de
Reposted by Initiative D21 e. V.
Das Netzwerk @initiatived21.de hat untersucht, wie unterschiedlich digitale Kompetenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ausgeprägt sind. Daran mitgewirkt hat auch unsere Referentin für Sozialforschung, Wohnen und Statistik Greta Schabram.
Forderung 2:
Wo Unternehmen auf gemischte Lernteams setzen, lernen Jung & Alt sowie Mitarbeitende aus Wissensarbeit & Produktion effektiv voneinander. Dadurch werden Innovationen vorangetrieben. Das Ergebnis sind resilientere Belegschaften, die Veränderungen bewältigen können.
#DigitalSkillsGap 4/4
Digital Skills Gap 2025: Warum die Wirtschaft besser auf die Unterschätzten setzen sollte
Die Studie „Digital Skills Gap 2025“ der Initiative D21 zeigt: Silver Worker und Blue-Collar-Worker verfügen über wertvolle digitale Kompetenzen und Erfahrungswissen – oft unterschätzt, aber entscheid...
initiatived21.de
Forderung 1:
Bund, Länder und Kommunen sollten digitale Teilhabe als Grundbedürfnis anerkennen und in ihren sozialpolitischen Programmen sowie der kommunalen Infrastruktur verankern - also das soziokulturelle Existenzminimum um eine digitale Grundversorgung zu erweitern.
#DigitalSkillsGap 3/4
Digital Skills Gap 2025: Digitale Grundversorgung muss soziales Grundrecht werden
Die neue D21-Studie „Digital Skills Gap 2025“ zeigt: Digitale Ausgrenzung ist ein strukturelles Problem. Schwierige Wohnverhältnisse, geringes Einkommen und fehlende digitale Ausstattung behindern dig...
initiatived21.de
Die Studie #DigitalSkillsGap macht sichtbar, wie unterschiedlich digitale Kompetenzen in verschiedenen Gruppen ausgeprägt sind. Sie geht dabei über klassische soziodemografische Unterschiede hinaus und richtet den Blick gezielt auf die Lebenslagen der Menschen.
initiatived21.de/publikatione...
2/4
Digital Skills Gap
Digitale Spaltung neu vermessen: Kompetenzen im Lebenslagenvergleich
initiatived21.de
++Digitale Ausgrenzung ist ein strukturelles Problem: Neue D21-Studie zum #DigitalSkillsGap in Deutschland++

Die Studie zeigt: Digitale Ausgrenzung ist ein strukturelles Problem. Schwierige Wohnverhältnisse, geringes Einkommen und fehlende digitale Ausstattung behindern digitale Teilhabe.

1/4
Spannende Abschlussdiskussion "Cyberkriminalität, Wirtschaftsspionage, Ransomware-Angriffe: Bestandsaufnahme und Gegenstrategien" mit Antonia Bruhn (Amazon Web Services), @barbaraengels.bsky.social (@iwkoeln) und @gerhardmueller.bsky.social (Caritas-Netzwerk IT e.V.)
Es geht weiter an Tag 2 mit Prof. Dr. Michaela Geierhos zu Social Media als Sicherheitsproblem und wie leicht wir im Netz zu identifizieren sind.
Spannende Diskussion zu "Versorgungssicherheit durch Cybersecurity und Digital Sovereignity" mit @honkhase.bsky.social (AG KRITIS), Adriana Groh (@sovereign.tech) moderiert von Christine Regitz @informatik.bsky.social) Erkenntnis: Wir müssen digitale Souveränität vernetzt und übergreifend denken!
Generalleutnant Michael Vetter betont in seinem Vortrag zu Cybersicherheit in Deutschland und dem Einsatz von KI in der Bundeswehr: "Es geht nicht nur um Tech, sondern auch um Werte. Die Werte, auf die wir geschworen haben, müssen in unsere KI integriert werden."
"Es geht immer wieder um digitale Kompetenzen. Wir müssen alle - jung bis alt diese Kompetenzen erwerben, nur so werden wir digital souverän." - Christine Regitz von @informatik.bsky.social in ihrer Begrüßung.
Prof. Dr. Ursula Münch von @apbtutzing.bsky.social bei der Begrüßung: "Wenn der Staat nicht als verlässlich und handlungsfähig wahrgenommen wird, dann steigt die Skepsis in der Bevölkerung. Umso wichtiger, dass wir uns dem Thema Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität widmen."
Wir sind wieder am Starnberger See! Dieses Jahr findet unsere Kooperationstagung mit @apbtutzing.bsky.social, @informatik.bsky.social und der Uni Passau zum Thema "Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität - Zukunftsfähigkeit in unsicheren Zeiten sichern" statt. initiatived21.de/veranstaltun...