Henri Greil
@habitecture.bsky.social
300 followers 150 following 75 posts
Institute for Bee Protection, Federal Research Centre JKI. Braunschweig, Germany
Posts Media Videos Starter Packs
Spannendes Thema, werde ich auf jeden Fall reinhören!
In unseren Projekten werden Fallen zwar selten, aber aus den unterschiedlichsten Gründen manipuliert, zerstört oder entwendet. Oft wollen die Leute die Insekten retten und es ist auch in dem Fall schwer sie von der Notwendigkeit zu überzeugen.
Reposted by Henri Greil
Eucera macroglossa (Malven Langhornbiene). Anfang Juli in Oberbayern.

#makro #makrofotografie #insekten #wildbiene #naturfotografie
Seitliche Aufnahme einer Wildbiene in einer hellrosa Blüte
Keine Ahnung, wie der Link da gelandet ist, war nicht beabsichtigt. Sorry.
Hmm 🧐 Einige der Pflanzen sind Wildbienen / Hummelmagneten in den beiden linken Mischungen, es wurden aber keine Besuche erfasst.
z.mit
Im Nördlichen Vorharz ist Scolia hirta seit etwa fünf Jahren auf Trockenrasen relativ häufig zu finden. Vor zwei Wochen waren sie ausschließlich auf Mannstreu zu finden. Teilweise drei-vier Tiere pro Pflanze.
Eine Borstige Dolchwespe auf Feld-Mannstreu.
Ja, es ist davon auszugehen, dass es sich um Colletes halophilus, die Salzaster-Seidenbiene handelt. Ein sehr schönes Foto 😍.
Leider war ich dieses Jahr nicht zu ihrer Flugzeit an der Küste und habe daher keine gesehen.
Kein Problem. Die Meldung bitte an Johannes Lückmann:
sitaris*~*at*~*t-online.de
Der Erstnachweis in NRW war 2015 in Düren. Du kannst den Fund gerne Johannes Lückmann melden: sitaris*~*at*~*t-online.de
Es kommt stark drauf an, wo er gefunden wurde, um auszurasten. Durch eine gezielte Suche an den Aggregationen der Efeu-Seidenbiene kann man ihn im Verbreitungsgebiet relativ leicht finden. Interessant wäre ein Fundpunkt außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes. Wo war es denn?
Ja, ist eine Bunthummel, B. sylvarum.
Und dort auch schon Mooshummeln gesehen? Ist ja auch ein „Hummelparadies“ und sie kommen dort auch vor.
Ja, sieht so aus. Sie bleichen im Alter aus. Die Flügel sind auch schon etwas abgeflogen.
Ja, das sind Mooshummeln. Auf Fotos finde ich sie auch manchmal schwer zu bestimmen, wenn man sie live sieht erkennt man es schneller. Bei älteren, ausgeblichenen und abgeflogenen Tieren ist es oft schwierig.
Ja, mein Foto zeigt (vermutlich) eine Ackerhummel. In Italien sehen sie noch mal etwas anders aus. Hummeln sind sehr variabel in der Färbung und daher nicht besonders einfach.
Cool. Viele Grüße zurück aus Südfrankreich und den Pyrenäen.
Hier sehen die Ackerhummeln sehr Mooshummelig aus 😍
Reposted by Henri Greil
Scheuchen können Spinnen & #Insekten beim Mähen von #Grünland schützen, so eine Studie von #UniHohenheim & @unituebingen.bsky.social‬. Auch wichtig: Kleine ungemähte Flächen als Rückzugsorte. #Biodiversität #Landwirtschaft #Artenschutz @kombiota.bsky.social
Pressemitteilung: t1p.de/9dubo
Reposted by Henri Greil
New paper out on an important issue — monitoring insects requires preserving the specimens. We explored this issue using data from the Bee Inventory and Monitoring Lab, which has systematically destroyed most of their specimens for decades. A 🧵(1/10)

doi.org/10.1093/aesa...
Big data, changing taxonomy, and ghost records: permanent preservation of collected specimens is essential for insect monitoring
Abstract. Successful long-term biodiversity monitoring requires consistent identification of all specimens, both those newly collected and those collected
doi.org
Klar, kein Problem. Hier wird nur Lasioglossum sexnotatum genannt: www.wildbienenwelt.de/wildbienen-i...
Bei mir sind auch L. malachurum dran gegangen. Vermutlich nutzen sie auch weitere Lasio-Arten.
Scrophularia nodosa :: Wildbienen im Garten - - Wildbienenwelt.de
www.wildbienenwelt.de
Habe ich an zwei Standorten über mehrere Jahre beobachtet.
Es gibt aber auch einige Quellen z. B. Westrich 2018 für Lasioglossum und Hylaeus.
Und ggf. Benton 2006 für Hummeln, jedoch nicht geprüft.
Danke für den Hinweis.
Aber das Beispiel bei Wikipedia überzeugt mich nicht wirklich, zumindest die Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa wird sehr intensiv von Bienen besucht. Aufgrund der kleinen Blüten gerne von kleinen Arten, wie Lasioglossum, aber auch von Hummeln.
Reposted by Henri Greil
Schwer zu sagen, sie ist schon ziemlich stark abgeflogen. Da halte ich mich lieber zurück. Ackerhummeln fliegen auch immer im selben Gebiet.
Sehr schönes Foto einer frischen Mooshummel. 😍
Ich würde gerne die Seite sehen, aus der Perspektive sieht es aber schon sehr nach einer Mooshummel aus.
Wir machen diese Woche auch wieder eine Mooshummel-Aktion.

Wo wurde sie denn gesehen? Gern auch per PN.
Ja, ich stimme zu! Gut, dass du das Lineal zur Hand hattest 👍
Sehr schöner Fund. Ist ja auch in Sachsen-Anhalt RL1.
Ich habe sie bislang auch nur einmal gesehen, aber quasi auch vor der Haustür 😃.