Evangelische Akademie zu Berlin
banner
eaberlin.de
Evangelische Akademie zu Berlin
@eaberlin.de
670 followers 550 following 370 posts
Debatten verändern Mit Veranstaltungen, Tagungen, Debatten und Begegnungen bieten wir Raum für die Auseinandersetzung mit Grundsatzfragen aus Politik, Gesellschaft und Religion. www.eaberlin.de
Posts Media Videos Starter Packs
Im neuen "Re:mind"-Newsletter des @eulemagazin.de gibt es u.a. einen Podcast-Tipp für unsere "Feministischen Bibelgespräche", die gerade in die dritte Staffel gestartet sind.
Am besten einfach selber nachhören unter www.eaberlin.de/fembg !
Viele antisemitische Bilder fußen auf der Idee, das Alte Testament und damit das Judentum sei überholt, das Neue Testament bzw. Christentum aber "modern". Im Interview skizziert Christian Staffa, wie das Jüdische als Negativfolie für das Christliche missbraucht wird. www.eaberlin.de/aktuelles/20...
Nase voll von aussichtsloser Wohnungssuche in Berlin? Ideen, wie es besser laufen könnte? Jetzt anmelden zum Jugendwohnkongress. Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Jetzt anmelden!
www.eaberlin.de/jugendwohnko...
Und jetzt?! Jugendkongress für Berlin – Evangelische Akademie zu Berlin
Jugendwohnkongress für Berlin
www.eaberlin.de
Waren die Pharisäer wirklich Gegner Jesu? War der Apostel Paulus im Grunde auch ein Pharisäer? Und gab es auch Pharisäerinnen? Jetzt in unserem feministisch-theologischen Podcast. Neue Folgen gibt es ab sofort wieder monatlich. www.eaberlin.de/fembg
Nach 1945 gab es für Sinti* und Roma* in Deutschland keine Stunde Null. Die Überlebenden des Holocausts wurden weiter verfolgt, ausgegrenzt und diskriminiert. Der Bundeskongress des Kooperationsverbunds gegen Antiziganismus nimmt diese Kontinuitäten in den Blick. www.eaberlin.de/keine-stunde...
Hybride Kriegsführung, Desinformation und gesellschaftliche Spaltung bedrohen die Demokratie. Wie kann Friedensbildung dem entgegenwirken? Darüber spricht Akademiedirektorin Krippner in der neuen Folge des Podcasts „Frieden denken“ zur neuen EKD-Friedensdenkschrift. open.spotify.com/episode/7afw...
Reposted by Evangelische Akademie zu Berlin
Wir suchen eine*n Studienleiter*in für Antisemitismuskritik und Kirche. Zu den Aufgaben gehören Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Bildungsangeboten, die Weiterentwicklung unserer Netzwerke und Kooperationen mit jüdischen, kirchlichen und politischen Akteuren. www.eaberlin.de/jobs
Tipp zum #TagDerDeutschenEinheit: In einer sehr hörens-/lesenswerten Rede zum Gedenken an den 2011 gestorbenen DDR-Bürgerrechtler Ludwig Mehlhorn hat der deutsch-polnische Publizist Basil Kerski neulich an die viel zu wenig beachteten Bezüge zwischen den Ereignissen in Deutschland 1989/90 ...
In unserer Reihe "Familie 2025" geht es diesmal um rechtliche und emotionale Herausforderungen sowie die Auswirkungen von Mehr-Eltern-Konstellationen auf die kindliche Entwicklung. Jetzt anmelden! www.eaberlin.de/seminars/dat...
Wie viele Eltern verträgt ein Kind? – Evangelische Akademie zu Berlin
Multiple Elternschaft, Kindeswohl und Sorgerecht
www.eaberlin.de
Familienstrukturen werden zunehmend vielfältig, etwa durch Patchwork- oder Regenbogenfamilien. Wie beeinflussen neue Familienformen das Kindeswohl? Wie viele Bezugspersonen sind gut für ein Kind?
Reposted by Evangelische Akademie zu Berlin
16 Evangelische Akademien stärken mit ihren Angeboten die demokratische Kultur in Deutschland. Bei uns können unterschiedliche Interessen, Meinungen und Positionen auf Augenhöhe verhandelt werden. Alle Informationen zu Veranstaltungen online oder in der Nähe gibt es hier: evangelische-akademien.de
Sie wünsche sich ein klares Bekenntnis der Kirche dazu, „dass man diese Form der öffentlichen Theologie weiter will“. Anlass war die Festveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der evangelischen Zeitschrift „zeitzeichen“. evangelische-zeitung.de/akademie-dir... via @epdnews.bsky.social
Akademie-Direktorin: Kirchlichen Journalismus erhalten
evangelische-zeitung.de
Akademiedirektorin Friederike Krippner hat dazu aufgerufen, trotz Spardrucks den kirchlichen und kirchenkritischen Journalismus zu erhalten. „Nimmt man den Protestantismus ernst, ist er nur als streitbarer Teil der Gesellschaft zu verstehen“, sagte Krippner in Berlin.
Der Umgang mit den Ortskräften von Bundeswehr, GIZ u.a., die nach dem Ende des Afghanistan-Einsatzes 2021 in Deutschland aufgenommen wurden oder darauf hoffen, bewegt Politik, Gerichte, Medien und Gesellschaft. Beim 4. Ortskräftekongress haben wir zurück- u. nach vorne geschaut.
Fotos: Michael Unger
16 Evangelische Akademien stärken mit ihren Angeboten die demokratische Kultur in Deutschland. Bei uns können unterschiedliche Interessen, Meinungen und Positionen auf Augenhöhe verhandelt werden. Die Themen sind vielfältig und oft kontrovers.
www.evangelische-akademien.de/veranstaltungen/
"Wo bleibt die Menschlichkeit?" ERF-Bericht von unserem 4. Ortskräftekongress v.a. zur Lage der Afghan*innen, die den deutschen Einsatz in ihrem Land unterstützten und z.T. bis heute darauf warten, vor Verfolgung durch die Taliban in Sicherheit zu kommen. www.erf.de/hoeren-sehen...
Afghanische Ortskräfte: Wo bleibt die Menschlichkeit? - erf.de
Evangelische Akademie zu Berlin diskutiert über Lage von 2.600 Menschen in Pakistan.
www.erf.de
Bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist für viele junge Berliner*innen eine große Herausforderung. Unser Jugendwohnkongress 2025 fragt: Was wird schon getan und was kann noch getan werden, um für junge Menschen ein Recht auf Stadt zu verwirklichen?
Anmelden & weitersagen! www.eaberlin.de/jugendwohnko...
Und jetzt?! Jugendkongress für Berlin – Evangelische Akademie zu Berlin
Jugendwohnkongress für Berlin
www.eaberlin.de
Mit einer Podcast-Reihe beleuchtet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ausgewählte Themen ihrer neuen Friedensdenkschrift, die in Kürze veröffentlicht wird. Am 13. November ist das neue Grundsatzpapier auch Thema einer Veranstaltung bei uns in Berlin. www.eaberlin.de/aktuelles/20...
Frieden denken – Evangelische Akademie zu Berlin
Mit einer Podcast-Reihe beleuchtet die Evangelische Kirche in Deutschland ausgewählte Themen ihrer neuen Friedensdenkschrift, die im November veröffentlicht werden soll. Russlands Angriffskrieg gegen ...
www.eaberlin.de
Fundamentalistische „Christfluencer“ verbinden auf TikTok & Co. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps mit politischen Positionen, die sich oft mit denen der Neuen Rechten überschneiden. Was steckt dahinter? Wie können Kirchen und Gemeinden reagieren?
www.eaberlin.de/christfluencer
Heute 19 Uhr.
Christfluencer in den sozialen Medien – Evangelische Akademie zu Berlin
Eine Brücke nach rechts?
www.eaberlin.de
Speziell an Auszubildende und Berufsschüler*innen richtet sich unser Filmprojekt "Wem gehört die Stadt?": Die Teilnehmer*innen gehen – angeleitet von Film-Profis – auf eine filmische Entdeckungsreise, wie sie in Berlin leben und wie ihr Leben im Berlin der Zukunft aussehen könnte.
Jetzt anmelden!
Warum finde ich in Berlin keine bezahlbare Wohnung? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die hier mit ihren Häusern spekulieren? Wovon träume ich für mein Leben in Berlin?
Jetzt anmelden zum Filmprojekt für Azubis zwischen 16 und 26! www.eaberlin.de/meine-stadt
Wem gehört die Stadt? – Evangelische Akademie zu Berlin
Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und...
www.eaberlin.de
Vier Jahre nach dem Ende des deutschen Afghanistan-Einsatzes stellt sich mehr denn je die Frage, wie wir mit den Ortskräften umgehen, ohne die er nicht möglich gewesen wäre. Beim 4. Ortskräftekongress sprechen wir u.a. über ihre aktuelle Situation. www.eaberlin.de/seminars/dat... @dbwv.bsky.social
4. Ortskräftekongress – Evangelische Akademie zu Berlin
4. Ortskräftekongress
www.eaberlin.de