Christian Popp
chpopp.bsky.social
Christian Popp
@chpopp.bsky.social
3.4K followers 3.3K following 2.3K posts
Physiker und Informatiker; lange in der Finanzindustrie tätig; jetzt Energieberater und Privatier. Eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen schaffen.
Posts Media Videos Starter Packs
Das ist die reine Heizenergie. WW machen wir mit einer BW WP Nuos von Ariston mit 100 Litern Speicher. Für 2 Personen 300 kWh Strom im Jahr, COP 3
Wir müssen viel schneller raus aus dem Verbrennen von fossilem Dreck. Das Geld bleibt hier.
Cool. Die fahre ich auch gerne über Stadtmobil.
Ich korrigiere, weil die App nur den COP für den Kompressor rechnet: Das wäre auch plausibel. Wir haben eine Panasonic Aquarea und fahren die HK derzeit mit 35 Grad. COP im Okt. ist 6,4 korrigiert wegen Umwälzpumpe und Steuerung 4,6
Sehr gut. Da bin ich auch seit 2022. Meine WP läuft zweimal am Tag mittags und nachts für 5-6 Stunden.
Wenn gewünscht können wir uns auch über DM austauschen, da ich EEE bin und die Förderanträge begleiten darf.
Das ist ein gutes Zeichen. Wir brauchen eine anständige Volkspartei mit 40%.
Noch ein aktuelles Beispiel aus der weiteren Bekanntschaft: DHH Bj 1980 Großraum Stuttgart, 160 m2, 2.500 ltr Öl, nur Dach saniert, der Rest original Zustand; Kostet 400K, Familie mit 4 Kindern zieht ein, ca 100k für Bodenbeläge, Bäder, Maler usw, 30K neue Fenster und 30K neue Heizung.
Genau das haben meine Eltern gemacht. Bis an den Rand verschuldet, 5 Kinder groß gezogen und regelmäßig Rücklagen gebildet. Ok. Nur ein Auto, keine Flugreisen oder Kreuzfahrten. Bei 150m2 legst du 1500 Euro als Instandhaltungsrücklage weg. Man kann Immobilien aber auch herunter wirtschaften.
Reposted by Christian Popp
Sehr guter Take. Ich frage auch immer, was sie denn gegen Dänen haben. Da nimmt, bei Reflektion, der Diskurs auch eine andere Richtung. Leider aber nicht immer :( sondern Rassismus wird von mir entlarvt, vom Gegenüber aber nicht als solcher anerkannt.
Ja genau. Meine Eltern haben immer jeden Monat Geld auf ein Sparbuch für Renovierung zurückgelegt. Da wurde mal die Heizung erneuert, die Bäder erneuert, die Haustür, das Dach saniert, usw
Aufstellung außen: TA Lärm einhalten. Zur Not kommt die Außeneinheit aufs Dach oder die Garage oder in den Keller und Anschluss mit zwei Lüftungsrohren 18cm Durchmesser in der Außenwand.
Das ist doch schon sehr ordentlich. Haben wir genauso gemacht. 💪💪💪 Damit ist der Fußabdruck schon mal ganz vernünftig. Jetzt ist der Handabdruck dran: politischen Druck machen.
Die 200k rechnet jeder, der eine abgeranzte Bude aus den 1960ern kauft. Bäder, Fenster größer, Wintergarten, Wand raus …..
Instandhaltung heißt 10 Euro/m2 im Jahr zurücklegen. Wieviel hast du in den 50 Jahren dann angespart? Der Rest ist Wohnkomfort.
Dass ETS II in 2027 kommt ist schon seit 10 Jahren bekannt. Klarer Marktanreiz. Sonst klappt das nicht mit Klimaneutral bis 2045.
Sehr beeindruckend. Was ist denn da alles verbaut?
Bei 0 Grad 4.000 W Heizleistung? Das scheint mir sehr hoch? Loch in der Wand? 😉
Wenn ihr mal eine Heizsaison durchgefahren seid, würde mich der Stromverbrauch interessieren. Ich schätze, dass ihr unter 9.000 kWh herauskommt.
Klasse Arbeit! Bleibt stabil.
Wenn ihr Dach oder Wände sanieren wollt, was auch den Wohnkomfort verbessert, dann sinkt der Wärmebedarf weiter und auch die VLT kann noch etwas abgesenkt werden.
Das Beste ist, dass die WP mit 55% gefördert wird und ihr 8 Tonnen CO2 vermeidet.
Damit wäre man bei 4.500 kWh Strom im Jahr. Wenn eine PV vorhanden ist, kann man 2.000 kWh leicht selber nutzen.
Das wirklich Gute ist, dass ihr mit der Steigung von 0,9 ideale Voraussetzungen für eine WP habt.
21.000 kWh Öl minus 15% Anlagenverluste (Schornstein, Takten, …) macht 18.000 kWh Wärme im Heizkreis. Wenn die Wärmeübergabe mit Max 50 Grad VLT erfolgt, dann ist ein COP von 4,0 realistisch. Das kann man den Leistungsdiagrammen entnehmen.
Also hier ein paar Anmerkungen: Warmwasser braucht etwa 1.600 kWh, davon 1.000 aus der STH, bleiben 600 kWh und das macht die WP mit COP 3,0 also 200 kWh Strom im Jahr.