Bernhard Schinwald
@brnshnwd.bsky.social
250 followers 850 following 20 posts
Pressesprecher & Strategische Kommunikation @kontext-institut.at. Hier privat.
Posts Media Videos Starter Packs
Was spricht eigentlich gegen einen „Railjet-Ring“ Wien-Graz-Klagenfurt-Salzburg-Linz-Wien, der in beide Richtungen befahren wird? Auf all den Teilstrecken gibt’s ab Fahrplanwechsel einen 1h-Takt, viele davon per RJ. Zusammengefasst würden damit 9 der 11 größten Städte Österreichs verbunden werden.
Reposted by Bernhard Schinwald
Die Debatte um das sog. „Verbrenner-Aus“ ist ein Beispiel dafür, wie wichtige Maßnahmen verschleppt werden – zum Schaden der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie. Denn die Zukunft fährt elektrisch – auch ohne Europa. Unsere Einordnung: kontext-institut.at/inhalte/verb... #autogipfel
Reposted by Bernhard Schinwald
Teile der europäischen Autoindustrie wollen den Verbrenner um jeden Preis am Leben erhalten. Mit Schützenhilfe aus der Politik und #Verschleppungstaktiken kämpfen sie dabei gegen den technischen Fortschritt, erklärt @krogenhofer.bsky.social in ihrer #Newsflix-Kolumne. www.newsflix.at/s/verbrenner...
Reposted by Bernhard Schinwald
Gerade mit engen Budgets ist es wichtig, dass Investitionen einen möglichst großen Mehrwert für die Lebensqualität der Menschen schaffen, erklärt @krogenhofer.bsky.social im #ZIBTalk bei @simonestribl.bsky.social. Der #Lobautunnel schafft das nicht - im Gegenteil. 🎦 on.orf.at/video/142934...
Reposted by Bernhard Schinwald
Mit einem Spagat zwischen Opportunismus und sehr guten Argumenten versucht Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihr klimapolitisches Vermächtnis weiterzuführen. Aber ist das genug, fragt @krogenhofer.bsky.social in ihrer #Newsflix-Kolumne. Hier nachlesen: www.newsflix.at/s/warum-ich-...
Reposted by Bernhard Schinwald
Inflation und Rezession, Putin und Trump: Viele Sorgen, ja Ängste lähmen derzeit die Politik. In ihrer Kolumne auf #Newsflix erklärt @krogenhofer.bsky.social, warum Angst kein guter Ratgeber ist und plädiert für Mut, Zuversicht und neue Impulse. Hier nachlesen ➡️ www.newsflix.at/s/warum-poli...
Reposted by Bernhard Schinwald
Ursula von der Leyens “Rede zur Lage der EU” ist auch ein Gradmesser für die EU-Klimapolitik im nächsten Jahr. Der Trend lässt mehr Rück- als Fortschritte erkennen, wie auch die jüngste Debatte um die EU-Klimaziele 2040 zeigt. Mehr dazu hier: kontext-institut.at/presse/rogen... #SOTEU
Reposted by Bernhard Schinwald
Die Regierung hat das EABG in Begutachtung geschickt. Unser Fazit: Es ist teilweise in der Lage den Erneuerbaren-Ausbau ausreichend zu beschleunigen. Ambitionierte Ausbau-Ziele fehlen und Bundesländer werden nicht in die Pflicht genommen. kontext-institut.at/presse/eabg-...
Reposted by Bernhard Schinwald
Die Regierung hat im Rahmen ihrer Klausur angekündigt, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz in dieser Woche in Begutachtung zu schicken. Das #EABG kann zum wirksamen Hebel für die Energiewende werden, wenn es notwendige Maßnahmen verbindlich regelt 🧵👇 1/
Reposted by Bernhard Schinwald
Webinar: So gehen effiziente Genehmigungsverfahren 📢
Genehmigungen sind oft Flaschenhals der #Energiewende. Unsere Analyse zeigt, wie UVP, SUP & EABG wirksam und effizient weiterentwickelt werden können.

🗓️ 10. Sept., 08:30 Uhr
@annapixer.bsky.social stellt die Ergebnisse vor & beantwortet Fragen.
Reposted by Bernhard Schinwald
Norbert Totschnig ist ein Glückspilz, sagt @krogenhofer.bsky.social...

Aber das wird nur so bleiben, wenn er ein starkes, verbindliches #Klimagesetz vorlegt, dass die Verantwortung für Emissionsreduktion & Transformation klar an die Resorts & Bundesländer zuweist.
#WissenSchafftKlimaschutz
Ein wirkungsvolles #Klimagesetz braucht Klarheit und Verbindlichkeit. Genau das fehlt im geleakten Entwurf. Dabei wäre ein ambitioniertes Klimagesetz auch im Interesse von Minister Totschnig selbst, erklärt @krogenhofer.bsky.social im aktuellen @profil.at (vö. 23.8.) www.profil.at/meinung/klim...
Aus aktuellem Anlass #Klimagesetz
Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird trotz #Budgetdefizit ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür, erklärt @krogenhofer.bsky.social auf #Newsflix.

Zum Artikel ➡️ www.newsflix.at/s/warum-auch...
Reposted by Bernhard Schinwald
Reposted by Bernhard Schinwald
#Genehmigungsverfahren sind zentral für die Energiewende. Die Regierung möchte sie reformieren. Unsere neue Studie zeigt, wo derzeit die Engpässe liegen – und liefert konkrete Lösungen, um Verfahren effizient und gründlich zu gestalten. 1/
Reposted by Bernhard Schinwald
Nicht so sehr die Mitspracherechte, sondern mangelhafte Projektunterlagen und fehlendes Personal sind meist der Grund dafür, dass sich Genehmigungsverfahren für Energieprojekte so lange hinziehen. Das zeigen wir in einer neuen Studie. Der Standard berichtet: www.derstandard.at/story/300000...
Studie: Bürgerbeteiligung selten Grund für überlange Umweltverfahren
Häufig sind mangelhafte Projektunterlagen und fehlendes Personal der Grund dafür, dass sich Umweltverträglichkeitsprüfungen so lange hinziehen, hat das Kontext-Institut herausgefunden
www.derstandard.at
Reposted by Bernhard Schinwald
Auch wenn es im politischen Sommerloch gerade stiller um Klimafragen geworden ist: Unser diesjähriges Klimadiskurs-Monitoring zeigt deutlich, wer den Ton angibt – und welche Folgen das hat. 1/
Reposted by Bernhard Schinwald
Österreich erwärmt sich doppelt so schnell, wie der globale Durchschnitt. Umso notwendiger wäre eine wirkungsvolle Klimapolitik, angefangen mit soliden #Klimaschutzgesetz. Denn: Wer jetzt zögert, zahlt später drauf, sagt @krogenhofer.bsky.social im @orfreport.bsky.social on.orf.at/video/142829...
Reposted by Bernhard Schinwald
Heute Freitag legt die Regierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vor. Was dieses Gesetz braucht, um zukunftsweisend zu sein, erklärt @krogenhofer.bsky.social hier 👇
Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll kommen. Es ist die Chance, Netze zu entlasten, den Ausbau effizient zu gestalten & netzdienliches Verhalten zu belohnen. Ob die Regierung die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen wird, hängt von folgenden Punkten ab 👇

Zum Nachlesen: lnkd.in/d52GEhdw
Reposted by Bernhard Schinwald
"Mit den neuen Klimazielen verzögert die EU echte Transformation, die etwa in der Industrie die Wettbewerbsfähigkeit fördern würde", sagt @krogenhofer.bsky.social im Gespräch mit @reinerreitsamer.bsky.social in #ORFIIIaktuell. Hier in voller Länge: on.orf.at/live?channel...
Reposted by Bernhard Schinwald
Solange fossile Energieträger die Stromnachfrage auch nur in Teilen decken, bestimmen sie die #Energiepreise, selbst wenn Erneuerbare den Großteil produzieren. Wie wir von den günstigeren Preisen der Erneuerbaren direkt profitieren könnten, zeigen wir hier: kontext-institut.at/inhalte/zehn...
Reposted by Bernhard Schinwald
Sorge vor Preisschocks: Der Krieg im Mittleren Osten zeigt neuerlich das Risiko der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Das müsste nicht sein, sagt @krogenhofer.bsky.social in “Militär aktuell”. Der Umsteig auf erneuerbare Energie macht unabhängig & sicher. militaeraktuell.at/katharina-ro...
Reposted by Bernhard Schinwald
Vor einem Jahr führte das #EU-Renaturierungsgesetz beinahe zum Koalitionsbruch. Unser Klimadiskurs-Monitoring 2025 zeigt: Das Gesetz ist exemplarisch dafür, wie notwendige Maßnahmen durch Diskursstrategien verschleppt werden, um den Handlungsdruck zu reduzieren. 👉 kontext-institut.at/inhalte/klim...
Reposted by Bernhard Schinwald
Mit den Kürzungen der Klimaförderungen und neuen klimaschädlichen Subventionen im #Doppelbudget 2025/26 bewegt sich die österreichische Regierung in die entgegengesetzte Richtung dessen, was der #AAR2-Bericht empfiehlt, schreibt @krogenhofer.bsky.social auf #Newsflix www.newsflix.at/s/neue-studi...
Reposted by Bernhard Schinwald
Der #AAR2-Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. @krogenhofer.bsky.social über das Dilemma.