Georg Freiss
banner
georgfreiss.bsky.social
Georg Freiss
@georgfreiss.bsky.social
310 followers 120 following 75 posts
Menschenrechte, Strategische Prozessführung, Migration, Umweltrecht, Eigentum & Vergesellschaftung I Jurist und Doktorand an der Universität Regensburg
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Georg Freiss
"Alle Aktienrenten bergen massive Risiken"

Warum die angebliche Trumpfkarte der "Rentenreformer", die die gesetzliche Rente weiter kürzen wollen, nicht sticht!

Freue mich riesig über meine aktuelle Surplus-Kolumne "Eine Frage des Geldes"!👇
www.surplusmagazin.de/aktienrente-...
Alle Aktienrenten bergen massive Risiken
Ökonomen und Politiker wollen das Rentenniveau senken und die Aktienrente einführen. Doch das birgt massive Risiken.
www.surplusmagazin.de
Der Beitrag wird zu meiner Freude auch in der heutigen juristischen Presseschau von @lto-de.bsky.social aufgegriffen.
Im Volltext hier zu finden:
www.lto.de/recht/presse...
Für den Verfassungsblog habe ich den Gesetzesentwurf von @dwenteignen.bsky.social analysiert und die neu auflebende Vergesellschaftungsdebatte eingeordnet. DWE nimmt die Rolle ein, die der Senat nicht einnehmen wollte. Herausgekommen ist ein bestechend einfaches und effektives Gesetz für Berlin.
Letzten Freitag hat „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ ihren Entwurf für ein Vergesellschaftungsgesetz vorgestellt.

GEORG FREISS (georgfreiss.bsky.social) analysiert den Gesetzentwurf – und was er für den rechtswissenschaftlichen Diskurs bedeutet.

verfassungsblog.de/vergesellsch...
Reposted by Georg Freiss
Qetevan Qistauri explains how Gaza and Iran expose deep cracks in the international legal order where legal norms are invoked but rarely enforced and power trumps principle – when law becomes selective, justice becomes symbolic. 
#Iran, #IusAdBellum, #Palestine
voelkerrechtsblog.org/between-prin...
Between Principle and Power
voelkerrechtsblog.org
"Die Bedeutung der Tarifautonomie für die demokratische Gesellschaft lässt sich kaum überschätzen. In einer Demokratie sollten Bürger*innen nicht tagtäglich in der Arbeit die Erfahrung machen müssen, dass ihre Meinung nicht zählt."
Das aktuelle @verfassungsblog.de Editorial ist mehr als lesenswert👇👇
Mein Editorial über den 1. Mai für den Verfassungsblog: verfassungsblog.de/gemeinsam-st...
Gemeinsam stark
verfassungsblog.de
Ein toller Text, Vielen Dank!!
Gestern hat @communiade.bsky.social ein Interview mit mir veröffentlicht, für alle, die sich für Vergesellschaftung, Verfassungsgeschichte und die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes interessieren:
communia.de/vergesellsch...
Teil 2 von 3 erscheint in 2 Wochen!
Vergesellschaftung im Grundgesetz - Teil 1 - communia
Das Grundgesetz ist wirtschaftspolitisch neutral; Vergesellschaftung ist eine Option! Die Hintergründe erklärt Georg Freiß im Interview.
communia.de
Reposted by Georg Freiss
Was die Ideologie des Privateigentums für Schaden anrichtet, zeigt sich in massiver sozialer Unsicherheit & Ungleichheit, die in Krisenzeiten Rechtsextremismus befeuert. Wir müssen uns von ihr lösen. Kommt Freitag 20 h zu @sabinenuss.bsky.social in Berlin for free: linkebuchtage.de/home/freitag... 💜
Reposted by Georg Freiss
„Arbeit muss sicher wieder lohnen“ wäre eine gute Begründung für eine saftige Steuer auf hohe Erbschaften. Für reiche Erb*innen lohnt sich Arbeit nämlich tatsächlich nicht.
Das stimmt. Wie schnell die Medien aber diese Logik übernehmen, ist erschreckend. "Wenn ihr euch anmaßt, eure Rechte wahrzunehmen, nehmen wir sie euch eben weg" ist auch an Illiberalität schwer zu übertreffen.
Wer keine streikenden Eisenbahner haben will, muss sie eben wieder verbeamten.
Reposted by Georg Freiss
Bei den hohen Zustimmungswerten für die AfD in Sachsen & Co darf man nicht aus den Augen verlieren, dass Wähler*innen auch in Ministerien arbeiten, in Ausländerbehörden, bei der Polizei, an Gerichten, in der Staatsanwaltschaft. Da wird die AfD nichts unterwandern müssen, die sind alle längst da.
Meiner Erfahrung nach tendiert die Babyboomer Generation dazu, sehr dünnhäutig zu reagieren, wenn man das Wort Boomer benutzt (natürlich wird dann nicht selten im nächsten Satz gesagt, die Leute sollen sich nicht so anstellen wenn es um verletzende und diskriminierende Aussagen geht)
Reposted by Georg Freiss
Heute wird das Volkszählungsurteil 40 Jahre alt. 🥳

Am Mittwoch bin ich mit @freiheitsrechte.org vor dem Bundesverfassungsgericht, um bei der Geburt eines seiner vielen Enkelkinder zu helfen. Es geht um die riesigen Datenbanken der Polizeibehörden, die zu viele Menschen stigmatisieren und belasten.
(S+) Lehren aus 40 Jahren Volkszählungsurteil: »So entsteht endgültig der gläserne Bürger«
Vor 40 Jahren stoppte die Anwältin Gisela Wild mit einem Eilantrag in Karlsruhe die Volkszählung. Heute sorgt sie sich wieder um ihre Daten. Warum sie überlegt, erneut vor Gericht zu ziehen.
www.spiegel.de
ich liege nicht selten wach und denke darüber nach, dass uns eine von dieser Partei zugesicherte "Brandmauer" vor dem Faschismus schützen soll. Der systematische Abbau von Menschenrechte und sozialen Zusammenhalt durch diese Partei macht mir wirklich große Sorgen.
Reposted by Georg Freiss
Die CDU hat allen Ernstes den unmenschlichsten und unrealistischsten asylpolitischen Vorschlag - das Ruanda-Modell - in ihren Grundsatzprogrammentwurf geschrieben. Ich fasse es nicht.

Menschen fliehen aus guten Gründen nach Europa. Kein sicheres Land der Erde wird sie alle aufnehmen.
Thorsten Kingreen analysiert auf @lto-de.bsky.social den haushaltspolitischen Wunsch, den Sozialetat zu kürzen.

"Abgesehen davon, dass es ethisch fragwürdig ist, die Haushaltsprobleme nun ausgerechnet bei den Ärmsten abzuladen, ist hier der verfassungsrechtliche Spielraum am geringsten."
Auch bei knapper Kasse: Bürgergeldhöhe nicht beliebig
Diskussion ums Bürgergeld: Wer Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abladen will, verkennt Rechtslage und Rechtsprechung des BVerfG.
www.lto.de
Reposted by Georg Freiss
also wenn wir wissen, dass armut armut reproduziert, wie können wir es uns dann leisten, dass 23% der kinder in deutschland unter der armutsgefährdungsquote leben?
Reposted by Georg Freiss
Die CDU und die komplette Ahnungslosigkeit, wo die Kostentreiber des Sozialstaates liegen: nicht in Bürgergeld und Grundsicherung, sondern in Alter und Krankheit.
Und das sind übrigens die Milliarden-Kostentreiber, die ohne massive Einwanderung in die Arbeitssysteme nicht zu stemmen sein werden.
Nicht falsch verstehen: Es ist Aufgabe von allen Menschen, sich kritisch mit unserer Gesellschaft und ihren Fundamenten (dazu gehört selbstverständlich auch das GG) auseinanderzusetzen. Dass die FDP diesen Schritt jedoch nur halb schafft, überrascht mich allerdings kaum.
Reposted by Georg Freiss
Was für ein schöner Abend an der #HumboldtUni mit @danavalentiner.bsky.social Nora, Lisa, Lasse, Katharina, Sue, Charlotte von @openrewi.bsky.social - davor eine motivierte Besprechung für die zweite Auflage! Los gehts! #OpenScience #Jurabubble
Reposted by Georg Freiss
Dasselbe gilt übrigens für die Berichterstattung über die AfD. Es wird viel berichtet über ihren Aufstieg und ihre Forderungen, aber wenig darüber, wie sie diesen Staat umbauen würde, wenn sie an die Macht käme.
Reposted by Georg Freiss
Das BMI sagt zu @ronensteinke.bsky.social|s SZ-Bericht zur Kriminalisierung der Seenotrettung, derartige Handlungen seien „als gerechtfertigt anzusehen, um Gefahren für Leib und Leben abzuwenden.“ Das löst aber das Problem nicht. Denn dann müssten Seenotretter*innen in jedem Einzelfall nachweisen 1/
Strafen für private Seenotretter: Faeser rudert zurück
Innenministerin Faeser will härter gegen Schleuser vorgehen. Die Seenotrettung ist wohl nicht in Gefahr, aber Hilfsorganisationen fordern Klarheit.
taz.de