Scholar

Marcel Fratzscher

Marcel Fratzscher is a German economist and professor at Humboldt-University of Berlin. Since February 2013 he has been president of… more

Marcel Fratzscher
H-index: 65
Economics 89%
Political science 7%
mfratzscher.bsky.social
Die Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen ist seit 2013 stark gesunken, was vor allem auf positive Entwicklungen am unteren Ende der Lohnverteilung zurückgeht. Dennoch stieg die Armutsrisikoquote für manche Gesellschaftsgruppen weiter an.
Zur Studie: www.diw.de/de/diw_01.c....
diw.de
Die hohe Inflation der vergangenen Jahre hat die Reallöhne in Deutschland erstmals seit 2013 wieder sinken lassen, wie SOEP-Daten zeigen. Einkommensungleichheit & Armutsrisikoquote stagnieren seit 2020, sind in der langen Frist jedoch gestiegen.🧵(1/7)
Zur Studie: www.diw.de/de/diw_01.c....
Infografik zum Wochenbericht 42/2025: Armutsrisiko ist für Erwerbslose und Geflüchtete besonders hoch und im langjährigen Vergleich stark gestiegen

Reposted by Marcel Fratzscher

diw.de
Die hohe Inflation der vergangenen Jahre hat die Reallöhne in Deutschland erstmals seit 2013 wieder sinken lassen, wie SOEP-Daten zeigen. Einkommensungleichheit & Armutsrisikoquote stagnieren seit 2020, sind in der langen Frist jedoch gestiegen.🧵(1/7)
Zur Studie: www.diw.de/de/diw_01.c....
Infografik zum Wochenbericht 42/2025: Armutsrisiko ist für Erwerbslose und Geflüchtete besonders hoch und im langjährigen Vergleich stark gestiegen
mfratzscher.bsky.social
Die Corona-Pandemie hat viele Schmerzpunkt unserer Gesellschaft offengelegt. Systemrelevante Berufe zum Beispiel, oft mit hohem Frauenanteil, waren schon vor der Pandemie unterbezahlt und schlecht abgesichert.
Mehr dazu: www.diw.de/de/diw_01.c....
diw.de
Kaum ein Ereignis der jüngeren #Geschichte hat uns so sehr beeinflusst wie die #Corona-Pandemie. Das DIW Berlin hat ihre Folgen für #Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse dieser Forschung sind bis heute relevant.
Mehr dazu in unserer Jubiläumsgeschichte: www.diw.de/de/diw_01.c....

Reposted by Marcel Fratzscher

diw.de
Kaum ein Ereignis der jüngeren #Geschichte hat uns so sehr beeinflusst wie die #Corona-Pandemie. Das DIW Berlin hat ihre Folgen für #Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse dieser Forschung sind bis heute relevant.
Mehr dazu in unserer Jubiläumsgeschichte: www.diw.de/de/diw_01.c....
mfratzscher.bsky.social
#Klimaschutz wird nur dann erfolgreich sein, wenn er nicht als Belastung und Klassenkampf, sondern als gemeinsames Projekt wahrgenommen wird.
Gerecht gestaltete Politik schützt Klima und Wohlstand zugleich – alles andere wäre ein Geschenk an den #Populismus.
mfratzscher.bsky.social
In Deutschland instrumentalisieren populistische Kräfte die Debatte, indem sie Klimaschutz als elitär und unsozial darstellen. Klimapopulismus untergräbt die Akzeptanz notwendiger Maßnahmen.
mfratzscher.bsky.social
Faire #Klimapolitik schützt vor #Populismus

Populisten inszenieren Klimaschutz als Klassenkampf und schüren so Ängste. Fakt ist: Das Aus für den #Verbrennungsmotor ist sozial, wenn die Kosten fair verteilt werden.

Meine Kolumne bei Die Zeit, mit L. Meister:

www.zeit.de/wirtschaft/2...
Soziale Klimapolitik: Faire Klimapolitik schützt vor Populismus
Populisten inszenieren Klimaschutz als Klassenkampf und schüren so Ängste. Fakt ist: Das Aus für den Verbrennungsmotor ist sozial, wenn die Kosten fair verteilt werden.
www.zeit.de
mfratzscher.bsky.social
Die Rentenpolitik ist vor allem eine Klientelpolitik, anstelle einer grundlegenden Reform um #Altersarmut gezielt zu reduzieren und die Beschäftigung im Alter zu erhöhen — zumal die #Aktivrente nur bescheidene Auswirkungen haben dürfte.
mfratzscher.bsky.social
Bei der #Rentenreform hält die Bundesregierung an ihrem Kurs höherer Kosten und einer stärkeren Umverteilung von Jung zu Alt fest. Es fehlen Reformen, die die junge Generation und Unternehmen entlasten.
mfratzscher.bsky.social
Die Reformen bei der #Grundsicherung werden die #Stigmatisierung einer verletzlichen Gruppe verstärken und die Rückkehr in Arbeit für manche erschweren.
mfratzscher.bsky.social
Die Umbenennung und härteren Sanktionen beim #Bürgergeld werden kaum mehr Menschen in Arbeit bringen und dem Staat kaum Geld sparen. Es fehlen Reformen durch die sich Arbeit mehr lohnt — vor allem für Menschen mit mittleren und geringen Einkommen.
mfratzscher.bsky.social
Die versprochenen #Reformen des Sozialstaats sind größtenteils Etikettenschwindel, denn sie führen kaum zu Verbesserungen. Das ist am Donnerstag Beschlossene ist vor allem ein Festhalten am Status Quo.

1/n Thread
mfratzscher.bsky.social
Das BGE-Pilotprojekt lieferte erstmals wissenschaftliche Evidenz für die deutsche Debatte um die Wirkung eines Grundeinkommens. Das Experiment zeigt: Menschen, die ein bedingungsloses Einkommen erhalten, ändern überraschend wenig an ihrem Leben. www.diw.de/de/diw_01.c....
diw.de
In einem gemeinsam mit dem Verein "Mein Grundeinkommen" durchgeführten Feldexperiment hat DIW-Forscher @jpschupp.bsky.social untersucht, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt. Inwiefern er dabei Neuland betreten musste, erzählt er in der neuesten #diw100-Geschichte: www.diw.de/de/diw_01.c....
Welche Wirkung hat ein bedingungsloses Grundeinkommen? Jürgen Schupp und das BGE-Pilotprojekt
diw.de
In einem gemeinsam mit dem Verein "Mein Grundeinkommen" durchgeführten Feldexperiment hat DIW-Forscher @jpschupp.bsky.social untersucht, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt. Inwiefern er dabei Neuland betreten musste, erzählt er in der neuesten #diw100-Geschichte: www.diw.de/de/diw_01.c....
Welche Wirkung hat ein bedingungsloses Grundeinkommen? Jürgen Schupp und das BGE-Pilotprojekt
mfratzscher.bsky.social
Rentner*innen, die einen Grundrentenzuschlag erhalten, sind überdurchschnittlich oft erwerbstätig. Insgesamt ist die Zahl der Grundrentenbeziehenden deutlich angestiegen.
Zur Studie im aktuellen DIW Wochenbericht: www.diw.de/de/diw_01.c....
diw.de
Rund 1,4 Mio. Menschen in Deutschland erhalten Grundrente, über 75% davon sind Frauen. Grundrentenberechtigte sind häufiger im Arbeitsmarkt aktiv als andere Renter*innen. Das zeigt eine neue DIW-Studie auf Basis von Daten der Deutschen Rentenversicherung: www.diw.de/de/diw_01.c.... 🧵(1/5)
Infografik zum DIW Wochenbericht 41/2025: Erste Bilanz der Grundrente: Frauen profitieren überdurchschnittlich vom Zuschlag auf die Alterseinkommen
diw.de
Rund 1,4 Mio. Menschen in Deutschland erhalten Grundrente, über 75% davon sind Frauen. Grundrentenberechtigte sind häufiger im Arbeitsmarkt aktiv als andere Renter*innen. Das zeigt eine neue DIW-Studie auf Basis von Daten der Deutschen Rentenversicherung: www.diw.de/de/diw_01.c.... 🧵(1/5)
Infografik zum DIW Wochenbericht 41/2025: Erste Bilanz der Grundrente: Frauen profitieren überdurchschnittlich vom Zuschlag auf die Alterseinkommen
mfratzscher.bsky.social
#Klimaschutz ist eine Investition in Wettbewerbsfähigkeit. Klimaneutrale Industrie braucht verlässliche Rahmenbedingungen statt kurzfristiger Subventionen. Damit bewahren wir künftigen Generationen eine lebenswerte Welt und bleiben ein starker Industriestandort.
Dazu: www.diw.de/de/diw_01.c....
diw.de
Klimaschutzverträge sollen dafür sorgen, dass sich #Klimaneutralität für die Industrie lohnt. @karstenneuhoff.bsky.social, Leiter der Abteilung #Klimapolitik am DIW Berlin, erklärt, wie sie funktionieren und welche Herausforderungen noch vor uns liegen. Mehr dazu: www.diw.de/de/diw_01.c....
"Klimaneutralität kann man nicht aus der Portokasse bezahlen" - Karsten Neuhoff über das Thema Klimaschutzverträge

Reposted by Marcel Fratzscher

diw.de
Klimaschutzverträge sollen dafür sorgen, dass sich #Klimaneutralität für die Industrie lohnt. @karstenneuhoff.bsky.social, Leiter der Abteilung #Klimapolitik am DIW Berlin, erklärt, wie sie funktionieren und welche Herausforderungen noch vor uns liegen. Mehr dazu: www.diw.de/de/diw_01.c....
"Klimaneutralität kann man nicht aus der Portokasse bezahlen" - Karsten Neuhoff über das Thema Klimaschutzverträge

Reposted by Marcel Fratzscher

Reposted by Marcel Fratzscher

References

Fields & subjects

Updated 1m