Dieter berichtet, in: Oberpfalz @dehypotheses https://oberpfalz.hypotheses.org/215
#codinghistory #oberpfalzwiki
#codinghistory #oberpfalzwiki
Das OberpfalzWiki
Seit dem 31. August 2024 besitzt die Oberpfalz ein regionales Wiki, welches als Enzyklopädie für die Kultur und Geschichte der Region dienen soll. Es ist offen für alle Interessierten und stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, eigene Forschungen zu sichern und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Das Ziel ist es, auch solchen Themen und Artikeln ein Zuhause zu geben, welche in der deutsprachigen Wikipedia nicht unter die streng ausgelegten Relevanzkriterien fallen würden.
## Was ist das OberpfalzWiki?
Um zu verstehen, was das OberpfalzWiki ist, muss man zuerst wissen, was man unter dem Begriff Wiki versteht. Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden (kollaboratives Schreiben, E-Collaboration). Ermöglicht wird dies durch ein vereinfachtes Content-Management-System, die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine. Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Das OberpfalzWiki ist ein sogenanntes RegioWiki. Was ist ein RegioWiki? Ein RegioWiki ist so etwas wie eine Wikipedia für eine bestimmte Region. Das OberpfalzWiki ist also ein Online-Lexikon für die Oberpfalz.
Erreichbar ist das OberpfalzWiki unter https://www.oberpfalzwiki.de oder kurz oberpfalzwiki.de. Das OberpfalzWiki wird getragen von den Verein Oberpfälzer Volksmusikfreunde mit Sitz in Regensburg.
## Geschichte
Das OberpfalzWiki wurde am 31. August 2024 technisch freigeschaltet und am 11. Januar 2025 im Freilandmuseum Oberpfalz offiziell eröffnet. OberpfalzWiki-Schirmherr Albert Füracker, Bayerischer Finanz- und Heimatminister, sagte zur Eröffnung des OberpfalzWikis:
>
> Als Oberpfälzer und Schirmherr freue ich mich sehr,
> > dass ich das OberpfalzWiki freischalten durfte!
> > Dieses innovative Projekt ist weit mehr als ein
> > digitales Nachschlagewerk: Es ist ein lebendiges
> > Forum für alle, die sich für unsere wunderschöne
> > Region begeistern. Hier fließen Wissen, Geschichten
> > sowie Erfahrungen zusammen und zeigen unsere
> > Oberpfalz in all ihren bunten Facetten.
> > OberpfalzWiki wird zum digitalen Treffpunkt für
> > unsere Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen
> > sowie Unternehmen – eine Plattform, die unser
> > kulturelles Erbe bewahrt und Raum für neue Ideen
> > bietet. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle,
> > die dieses wunderbare Projekt möglich gemacht haben
> > und unsere Heimat aktiv gestalten!
In seinem Grußwort sagte Füracker:
>
> Meistens wird man eingeladen, wenn man etwas
> > gefördert hat. Doch hier ist es anders, hier
> > hat man nicht nach Förderung gerufen, sondern
> > man hat gehandelt. Das, was entstanden ist, ist
> > Eigeninitiative im wahrsten Sinne des Wortes,
> > das möchte ich ausdrücklich belobigen.
> >
## Ist das OberpfalzWiki eine komplett neue Erfindung?
Nein! Im Gegenteil, die Oberpfalz ist eigentlich schon recht spät dran. Das NiederbayernWiki 1 gibt es bereits seit 8. November 2008 und es steuert auf den 20.000. Artikel zu. Das FürthWiki 2 gibt es seit 7. Februar 2007. Es hat einen wesentlich kleineren Einzugsbereich als das NiederbayernWiki, trotzdem sind die rund 13.500 Artikel, über die das FürthWiki verfügt, eine sehr beachtliche Anzahl. Das FürthWiki ist eine sehr schlagkräftige Truppe, die technisch einiges auf die Beine gestellt hat. Das WürzburgWiki 3 wurde im Januar 2009 gegründet und hat mittlerweile die unglaubliche Zahl von 30.000 Artikeln überschritten. Das MünchenWiki 4 wurde am 23. März 2005 gegründet. Auch die bereits über 17.000 Artikel im MünchenWiki sind beachtlich.
Nicht nur in Bayern gibt es RegioWikis, so gibt es das AW-Wiki (aw-wiki.de) für den Kreis Ahrweiler, oder das Stadtwiki Karlsruhe (ka.stadtwiki.net). Eine Liste mit RegioWikis findet man in der deutschen Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Regiowiki.
## Braucht es ein OberpfalzWiki?
Ja! Warum? Die deutsche Wikipedia verschließt sich regionalen Artikeln. Manifestiert ist das in den sog. Relevanzkriterien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien), einem bürokratischen Monstrum von ausgedruckt 37 Seiten, in dem zwar geregelt ist, ab wann beispielsweise Hunderassen, Computerspiele oder Kampfkunststile relevant sind. Regionale Themen fallen fast immer durchs Raster. Folgende Artikel wurden in der deutschen Wikipedia bereits gelöscht:
* Betty Bösl, Gründerin der Sozialstation Hirschau, Bundesverdienstkreuzträgerin, Ehrenbürgerin der Stadt Hirschau, Bayerische Staatsmedaille für besondere soziale Verdienste, … (gelöscht im März 2024)
* Willi Bösl, 26 Jahre Bürgermeister von Hirschau und 21 Jahre stellvertretender Landrat, Bundesverdienstkreuzträger, Ehrenbürger, Straße nach ihm benannt, … (gelöscht im März 2024)
* Werner Schulz, Lehrer, Politiker, Journalist, Bundesverdienstkreuzträger, Ehrenvorsitzender CSU Kreisverband und CSU Ortsverband, (gelöscht im März 2024)
* Gebrüder Dorfer, Firma mit mehr als hundertjähriger Geschichte und weltweiten Umsätzen im zweistelligen Millionenbereich, zahlreiche Preise von Bundesministerien für Innovationskraft des Unternehmens, … (endgültig gelöscht im Juni 2024)
* Ernest Dorfner, Inhaber der Steingutfabrik in Hirschau, sein Name steht unten auf Millionen von Steingutprodukten (gelöscht im Dezember 2009)
* Hermann Frieser, Kreisheimatpfleger, Vater der Kirwan, Ehrenbürger, … (gelöscht im Oktober 2008)
* Kapelle zum Heiligen Norbert von Xanten (gelöscht im Mai 2022)
* …
Wenn man bedenkt, dass die gelöschten Artikel teilweise deutlich mehr als zehn Jahre alt waren und niemanden gestört haben, erscheint die Löscherei von Artikeln, in die wirklich viel Arbeit gesteckt wurde, mehr als unverständlich. Die Macher des OberpfalzWikis finden, dass es wichtig ist, dass diese Artikel der breiten Öffentlichkeit zugänglich sind, deswegen haben sie das OberpfalzWiki ins Leben gerufen.
Die Startseite des OberpfalzWikis im September 2025
## Projekte im OberpfalzWiki
**Altstraßen**
Durch eine Kooperation mit dem Verein andiamo (Arbeitskreis Netzwerk der Inventarisierung Altstraßen Mittlere Oberpfalz) konnten zahlreiche Karten, auf denen Altstraßen und Altstraßenfragmente veranschaulicht werden, ins OberpfalzWiki übernommen werden. Alfred Wolfsteiner und Ernst-Lothar Dickerboom haben dem OberpfalzWiki bereits über 400 von Ernst-Lothar Dickerboom von Hand erstellte Karten zur Verfügung gestellt, auf denen die Verläufe von Altstraßen dargestellt werden. Die Karten sind nach den Gültigkeitsbereichen der TK-25-Karten getrennt (jeweils fünf Karten pro TK-25-Karten-Bereich). Die Karten werden nach und nach von Alfred Wolfsteiner kommentiert, der dabei auf ein unglaubliches Wissen zurückgreifen kann. Zu finden sind diese Karten durch einen Klick auf der Startseite auf den Link „Altstraßen“ im Kasten „Themen“.
**Nachlass von Johann Riedl**
Johann Riedl tourte in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts durch den heutigen Landkreis Amberg-Sulzbach und machte Fotos (Ortsbilder und Flurdenkmäler). Diese wertvollen Dokumente stellte Dieter Dörner nach und nach ins OberpfalzWiki ein. Diese Bilder sind über den bereits erwähnten Themen-Kasten auf der Startseite erreichbar im Link „Sammlungen und Nachlässe“.
## Vernetzung des OberpfalzWikis mit anderen Plattformen
Viele Daten sind im Internet bereits verfügbar. Um doppelte Datenhaltung zu vermeiden, möchte das OberpfalzWiki diese Daten so weit wie möglich nutzen.
**Anbindung an OpenStreetMap**
OpenStreetMap ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält. Im OberpfalzWiki können auf Basis von Kartenmaterial von OpenStreetMap eigene Karten produziert werden. Die oben bereits erwähnten Altstraßen und Altstraßenfragmente des Vereins andiamo werden beispielsweise auf OpenStreetMap-Kartenmaterial visualisert. Darüberhinaus gibt es aber auch eine Funktionalität im OberpfalzWiki, mit dem Straßenzüge und die zugehörigen Gebäude visualisiert werden können. Die Anbindung des OberpfalzWikis an OpenStreetMap ist abgeschlossen. Bei Bedarf können aber weitere Komponenten entwickelt werden.
**Anbindung an die BayernCloud Tourismus**
Die BayernCloud Tourismus ist ein Projekt der Landestourismusorganisation Bayern Tourismus Marketing GmbH. Ziel der BayernCloud Tourismus ist es, sämtliche touristisch relevante Daten für touristische Angebote und Dienstleistungen zusammenzubringen und sie gleichzeitig für alle Akteurinnen und Akteure verfügbar zu machen. Sie will damit die Basis für innovative Anwendungen und Geschäftsmodelle schaffen. Das OberpfalzWiki greift auf in der BayernCloud Tourismus hinterlegte Öffnungszeiten von Museen zu. Die Anbindung des OberpfalzWikis an die BayernCloud Tourismus ist abgeschlossen. Bei Bedarf können aber weitere Daten aus der BayernCloud Tourismus ins OberpfalzWiki übernommen werden.
**Anbindung an Wikidata**
Wikidata ist eine frei bearbeitbare Wissensdatenbank, die unter anderem das Ziel hat, Wikipedia zu unterstützen. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland gestartet und stellt als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen für Wikimedia-Projekte bereit, zum Beispiel Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte verwendet werden können. Auch das OberpfalzWiki hat mittlerweile eine bidirektionale Schnittstelle zu Wikidata. Bidirektional bedeutet, dass das OberpfalzWiki sowohl Daten aus Wikidata lesen als auch in Wikidata schreiben kann. Basis dieser Verbindung bildet dabei die Eigenschaft OberpfalzWiki-Artikelkennung (P13600) in Wikidata. Damit werden Wikidata-Objekte mit OberpfalzWiki-Artikeln verknüpft. Ist diese Verknüpfung erfolgt, kann das OberpfalzWiki Daten aus Wikidata lesen. So verlinkt das OberpfalzWiki im Falle einer erfolgten Verknüpfung den Wikipedia-Artikel zum gleichen Thema. Darüberhinaus wird – sofern vorhanden – die GND-ID (ID aus der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek) zum betreffenden OberpfalzWiki-Artikel ermittelt. Ist ein Objekt in Wikidata noch nicht angelegt, gibt es mittlerweile die Möglichkeit, automatisiert einzelne Objekte in Wikidata anzulegen. Die Verbindung zwischen dem OberpfalzWiki und Wikidata funktioniert so weit für OberpfalzWiki-Artikel aus verschiedenen Kategorien. So wurden beispielsweise alle Straßen der Stadt Hirschau nach Wikidata synchronisiert.
**Anbindung an Wikimedia Commons**
Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien. Betreiberin ist die Wikimedia Foundation (USA). Die Datenbank ist mit Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass die Dateien, hauptsächlich Bilder, in Wikipedia, aber auch im OberpfalzWiki, direkt aus Commons eingebunden werden können. Das Medienarchiv ist kostenfrei und zum Aufrufen ohne Anmeldung nutzbar. Der Name leitet sich vom englischen Wort “commons” (deutsch: „Allmende“) ab, im Sinne eines Ortes, den alle Dorfbewohner nutzen dürfen. Im OberpfalzWiki können Dateien aus Commons so eingebunden werden, als würden sie direkt im OberpfalzWiki liegen. Die Brücke vom OberpfalzWiki in Wikimedia Commons bildet Wikidata. In Commons gibt es Wikidata-Infoboxen. Diese Wikidata-Infoboxen werden angezeigt auf Kategorie-Seiten in Commons. Gibt es zu einer Commons-Kategorie einen OberpfalzWiki-Artikel, wird der OberpfalzWiki-Artikel zukünftig in der Wikidata-Infobox in Wikimedia Commons verlinkt.
## OberpfalzWiki und Suchmaschinen oder Large language models
Das OberpfalzWiki basiert wie die Wikipedia und viele andere RegioWikis auf der freien Software MediaWiki. Die Wahl auf diese Software fiel aus verschiedenen Gründen, ein gewichtiger Grund war aber, dass es sich bei MediaWiki um eine Software handelt, die ständig gepflegt wird und somit auch den jeweils neuesten Anforderungen der Suchmaschinenoptimierung und der Optimierung auf Large language models (ChatGPT, Gemini, …) genügt. Aus heutiger Sicht scheint diese Absicht aufzugehen. Beim Suchbegriff “Amberger Liedertisch” ist der betreffende OberpfalzWiki-Artikel in Google ein sogenanntes hervorgehobenes Snippet, wird also ganz oben angezeigt. Beim Prompt “Was weißt Du über das Raseliushaus in Amberg?” wird das OberpfalzWiki bei zahlreichen Artikeln als Quelle angegeben. Auch das angezeigte Bild zieht ChatGPT über das OberpfalzWiki aus Commons. (Stand 29. August 2025)
## Ist es schwierig, mitzumachen?
Nein! Das Editieren in einem Wiki ist wesentlich einfacher als das Erstellen von Word-Dokumenten, vor allem, weil ja das ganze Layout bereits vorgegeben ist, ein Autor muss sich darum nicht mehr kümmern. Bei den ersten Schritten oder bei auftretenden Fragen/Problemen, hilft gerne Dieter Kohl:
* [email protected]
* +49 179 9049241 (bevorzugt)
1. Zu finden unter niederbayern-wiki.de [↩]
2. Zu finden unter fuerthwiki.de [↩]
3. Zu finden unter wuerzburgwiki.de [↩]
4. Zu finden unter muenchenwiki.de [↩]
* * *
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dieter Kohl (5. September 2025). Das OberpfalzWiki. _Coding Oberpfalz_. Abgerufen am 7. September 2025 von https://oberpfalz.hypotheses.org/215
* * *
* * * * *
oberpfalz.hypotheses.org
September 7, 2025 at 11:35 AM
Dieter berichtet, in: Oberpfalz @dehypotheses https://oberpfalz.hypotheses.org/215
#codinghistory #oberpfalzwiki
#codinghistory #oberpfalzwiki
Vom 4.-6.8. waren unsere Doktorandinnen auf der Tagung #CodingHistory der @uni-jena.de in Sulzbach-Rosenberg dabei! Die spannenden Vorträge und Diskussionen klingen immer noch nach und tragen bereits Früchte in unserer Arbeit. Vielen Dank v. a. an @maxgrund.bsky.social für die tolle Tagungsorga😊
August 25, 2025 at 10:37 AM
Vom 4.-6.8. waren unsere Doktorandinnen auf der Tagung #CodingHistory der @uni-jena.de in Sulzbach-Rosenberg dabei! Die spannenden Vorträge und Diskussionen klingen immer noch nach und tragen bereits Früchte in unserer Arbeit. Vielen Dank v. a. an @maxgrund.bsky.social für die tolle Tagungsorga😊
Wir hatten Spaß mit #codinghistory, Berichte folgen. Was schon bleibt sind Interregiowikilinks: technische, persönliche, thematische – Methoden. https://nearby.hypotheses.org/3684
Interregiowikilinks
Wir hatten Spaß bei _Coding History_ in Sulzbach-Rosenberg, Berichte folgen. Was bleibt sind _Interregiowikilinks:_ technische, persönliche, thematische _–_ Methoden.
Interwikilinks sind wichtig, so funktioniert das Internet. Mit oberpfalzwiki.de sprachen wir über den Beitrag xEditsXnearby und dann über stadtwiki-meissen.de, beider Wikidata-Properties1 und Die Datenlaube: Wir können Stadt- und Regiowikis systematischer nutzen, um Themen und Sammlungen ‘nearby’ in lokalen Varianten zu verlinken und damit sichtbar zu machen, ggf. mit Queries anzureichern, wenn Wikidata oder FactGrid relevante und gut gepflegte Daten haben. Für Die Gartenlaube sieht das so aus:
* oberpfalzwiki.de/Die_Gartenlaube
* stadtwiki-meissen.de/wiki/Die_Gartenlaube
* stadtwikidd.de/wiki/Die_Gartenlaube
* factgrid.de/wiki/FactGrid:Die_Gartenlaube.
Das ist ein Anfang.
## Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897
Neu war die Idee nicht, doch moderne Mediawiki-Versionen ermöglichen längst Dateien bequem aus Wikimedia Commons einzubetten. 2017 ging das noch nicht so einfach als Details des Jahrbuchs der deutschen Radfahrer-Vereine von 1897 in Regiowikis landeten:
* stadtwikidd.de/wiki/Historische_Radfahrervereine
* stadtwiki-goerlitz.de/index.php?title=Historische_Radfahrervereine
* wiki.muenster.org/index.php/Historische_Radfahrervereine
* niederbayern-wiki.de/wiki/Historische_Radfahrervereine
* ka.stadtwiki.net/Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897
* muenchenwiki.de/wiki/Historische_Radfahrervereine …
Vermutlich finden wir weitere dieser Auskopplungen wieder!? Manch’ Regiowiki ist seitdem verschwunden: Ich erinnere mich an eins in Sachsen-Anhalt. Für die Oberpfalz entstand nun die Seite oberpfalzwiki.de/Jahrbuch_der_deutschen_Radfahrer-Vereine_1897. Dort kann man anknüpfen.
Interregiowikilinks schaffen so lokal und regional angepasst digitale Sichtbarkeit für Themen, Details, Edits und digitale Objekte via Wikimedia Commons, Anlass und Gelegenheiten Themen zu vertiefen, lokal relevante Zugänge zu größeren Zusammenhängen in Büchern, Sammlungen, Editionen und Versionsgeschichten.
## Coding Sulzbach
See page for author, Public domain, via Wikimedia Commons
Über*Regionale Open GLAM-Labore wachsen mit Interregiowikilinks, wenn wir sie für Gespräche nutzen, Methodenvermittlung, neue Dialogformate und Notizen, für Archivbesuche oder in Bibliotheken; wenn wir gemeinsam mehr Edits wagen, Nebenprojekte oder begleitend Blogpostnetze.
* * *
1. Wikidata: ‘Die Gartenlaube’ und OberpfalzWiki Q655617#P13600 sowie Q655617#P13584 fürs Stadtwiki Meissen[↩]
* * *
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (9. August 2025). Interregiowikilinks. _How to edit nearby_. Abgerufen am 9. August 2025 von https://nearby.hypotheses.org/3684
* * *
* * * * *
nearby.hypotheses.org
August 9, 2025 at 6:46 AM
Wir hatten Spaß mit #codinghistory, Berichte folgen. Was schon bleibt sind Interregiowikilinks: technische, persönliche, thematische – Methoden. https://nearby.hypotheses.org/3684
Methodentransfer: #diegartenlaube im Stadtwiki Meißen (Q655617#P13584) https://stadtwiki-meissen.de/wiki/Die_Gartenlaube
#codinghistory #diedatenlaube
#codinghistory #diedatenlaube
Die Gartenlaube – Stadtwiki Meißen
stadtwiki-meissen.de
August 8, 2025 at 7:34 AM
Methodentransfer: #diegartenlaube im Stadtwiki Meißen (Q655617#P13584) https://stadtwiki-meissen.de/wiki/Die_Gartenlaube
#codinghistory #diedatenlaube
#codinghistory #diedatenlaube
#diegartenlaube & die Oberpfalz https://www.oberpfalzwiki.de/Die_Gartenlaube
#diedatenlaube #codinghistory
#diedatenlaube #codinghistory
Die Gartenlaube
www.oberpfalzwiki.de
August 7, 2025 at 5:57 AM
So schnell gehen drei Tage voll intensivem Austausch rund um #CodingHistory zuende. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen fürs Kommen!
Und vielen Dank natürlich auch an die Stadt #SulzbachRosenberg für die wie immer wunderbare Kooperation!
Und vielen Dank natürlich auch an die Stadt #SulzbachRosenberg für die wie immer wunderbare Kooperation!
August 6, 2025 at 1:58 PM
So schnell gehen drei Tage voll intensivem Austausch rund um #CodingHistory zuende. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen fürs Kommen!
Und vielen Dank natürlich auch an die Stadt #SulzbachRosenberg für die wie immer wunderbare Kooperation!
Und vielen Dank natürlich auch an die Stadt #SulzbachRosenberg für die wie immer wunderbare Kooperation!
Drei sehr anregende Tage gehen zu Ende: Bei der Tagung #CodingHistory im schönen #SulzbachRosenberg haben wir über die Chancen und Herausforderungen verschiedener Digitalprojekte in der (Landes-)Geschichte gesprochen.
August 6, 2025 at 12:40 PM
Drei sehr anregende Tage gehen zu Ende: Bei der Tagung #CodingHistory im schönen #SulzbachRosenberg haben wir über die Chancen und Herausforderungen verschiedener Digitalprojekte in der (Landes-)Geschichte gesprochen.
Unsere Abschlussdiskussion leitet nun Marcus Mühlnikel vom Institut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau. #CodingHistory.
Wir sind schon gespannt, welche Thesen unseren Teilnehmenden auf der Zunge liegen.
Wir sind schon gespannt, welche Thesen unseren Teilnehmenden auf der Zunge liegen.
August 6, 2025 at 9:37 AM
Unsere Abschlussdiskussion leitet nun Marcus Mühlnikel vom Institut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau. #CodingHistory.
Wir sind schon gespannt, welche Thesen unseren Teilnehmenden auf der Zunge liegen.
Wir sind schon gespannt, welche Thesen unseren Teilnehmenden auf der Zunge liegen.
Mit Katrin Moeller von der Uni #HalleSaale startet der nächste Vortrag bei #CodingHistory. Sie berichtet über Informationsanreicherungen mit Hilfe von historischen Adressbüchern und die zugrundeliegenden Taxonomien.
#SulzbachRosenberg
#SulzbachRosenberg
August 6, 2025 at 8:52 AM
Mit Katrin Moeller von der Uni #HalleSaale startet der nächste Vortrag bei #CodingHistory. Sie berichtet über Informationsanreicherungen mit Hilfe von historischen Adressbüchern und die zugrundeliegenden Taxonomien.
#SulzbachRosenberg
#SulzbachRosenberg
@stadtwirtschaft Neue Ortsseite & #call4edits https://de.wikisource.org/wiki/Sulzbach-Rosenberg
#codinghistory #sulzbachrosenberg #wikisource
#codinghistory #sulzbachrosenberg #wikisource
Sulzbach-Rosenberg – Wikisource
de.wikisource.org
August 6, 2025 at 7:51 AM
Die Tagung #CodingHistory startet in ihren dritten Tag. Dieses Mal bekommen wir einen Einblick in digitale Projekte in Museen, den Michaela Stauber präsentiert das Projekt hand.gemacht auf dem #Freilandmuseum #Oberpfalz
#SulzbachRosenberg
#SulzbachRosenberg
August 6, 2025 at 7:39 AM
Die Tagung #CodingHistory startet in ihren dritten Tag. Dieses Mal bekommen wir einen Einblick in digitale Projekte in Museen, den Michaela Stauber präsentiert das Projekt hand.gemacht auf dem #Freilandmuseum #Oberpfalz
#SulzbachRosenberg
#SulzbachRosenberg
Täglich grüßt das Editier. @ Amtsgericht #sulzbachrosenberg. Moin.
https://www.wikidata.org/wiki/Q98399592
#codinghistory #1Lib1Nearby
https://www.wikidata.org/wiki/Q98399592
#codinghistory #1Lib1Nearby
Amtsgericht Sulzbach-Rosenberg
Former local court in Germany
www.wikidata.org
August 6, 2025 at 4:54 AM
Täglich grüßt das Editier. @ Amtsgericht #sulzbachrosenberg. Moin.
https://www.wikidata.org/wiki/Q98399592
#codinghistory #1Lib1Nearby
https://www.wikidata.org/wiki/Q98399592
#codinghistory #1Lib1Nearby
Den Abschluss des Tages bietet uns Clemens Beck mit einer Vorstellung des Projektes HisQu.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
August 5, 2025 at 3:11 PM
Den Abschluss des Tages bietet uns Clemens Beck mit einer Vorstellung des Projektes HisQu.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
Es bleibt räumlich. @mmunke.bsky.social spricht über die Datenanreicherung bei historischen Karten am Beispiel des virtuellen Kartenforums.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
August 5, 2025 at 2:19 PM
Es bleibt räumlich. @mmunke.bsky.social spricht über die Datenanreicherung bei historischen Karten am Beispiel des virtuellen Kartenforums.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
Jens Bemme entführt uns jetzt in die Welt der Wikimedia und stellt die Potenziale der nearby-Funktion bei #Wikidata, #Wikisource, #Wikicommons und #Wikipedia vor.
@wikipedia.org @wikidatacommunity.bsky.social
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
@wikipedia.org @wikidatacommunity.bsky.social
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
August 5, 2025 at 1:06 PM
Jens Bemme entführt uns jetzt in die Welt der Wikimedia und stellt die Potenziale der nearby-Funktion bei #Wikidata, #Wikisource, #Wikicommons und #Wikipedia vor.
@wikipedia.org @wikidatacommunity.bsky.social
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
@wikipedia.org @wikidatacommunity.bsky.social
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
Nach einer Mittagspause wird es tierisch interessant. Tobias Perschl stellt ein Projekt zur teilautomatisierten #Auswertung von forstamtlichen Fragebögen aus Bayern nach Tierarten vor.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Passau
#LinkedOpenData #Umwelt #DigitalHumanities
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Passau
#LinkedOpenData #Umwelt #DigitalHumanities
August 5, 2025 at 12:23 PM
Nach einer Mittagspause wird es tierisch interessant. Tobias Perschl stellt ein Projekt zur teilautomatisierten #Auswertung von forstamtlichen Fragebögen aus Bayern nach Tierarten vor.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Passau
#LinkedOpenData #Umwelt #DigitalHumanities
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Passau
#LinkedOpenData #Umwelt #DigitalHumanities
Wir bleiben bei #FactGrid, denn nun diskutiert Lennard Pelikan die Probleme bei der Modellierung vormoderner Ambiguitäten in Graphdatenbanken.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Vamod
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Vamod
August 5, 2025 at 10:24 AM
Wir bleiben bei #FactGrid, denn nun diskutiert Lennard Pelikan die Probleme bei der Modellierung vormoderner Ambiguitäten in Graphdatenbanken.
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Vamod
#CodingHistory #SulzbachRosenberg #Vamod
Nach kurzer Kaffeepause folgt jetzt Laurenz Stapf zu Halleschen Diakonissen und der Erfassung ihrer Lebenswege mit Hilfe von #FactGrid
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#HalleSaale
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#HalleSaale
August 5, 2025 at 9:35 AM
Nach kurzer Kaffeepause folgt jetzt Laurenz Stapf zu Halleschen Diakonissen und der Erfassung ihrer Lebenswege mit Hilfe von #FactGrid
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#HalleSaale
#CodingHistory #SulzbachRosenberg
#HalleSaale
Observationes meteorologicae @uni_regensburg 🆕 (Q135646175) 🌦️https://www.wikidata.org/wiki/Q135646175
#codinghistory
#codinghistory
Observationes meteorologicae Regensburg
www.wikidata.org
August 5, 2025 at 8:35 AM
Observationes meteorologicae @uni_regensburg 🆕 (Q135646175) 🌦️https://www.wikidata.org/wiki/Q135646175
#codinghistory
#codinghistory
Mit den Problemen der Erschließung von Massenquellen beschäftigt sich jetzt auch Alissa L'Abbé in Hinblick auf die Sitzungsprotokolle des Domkapitels #Bamberg
#CodingHistory #DataManagement #SulzbachRosenberg
#CodingHistory #DataManagement #SulzbachRosenberg
August 5, 2025 at 8:22 AM
Mit den Problemen der Erschließung von Massenquellen beschäftigt sich jetzt auch Alissa L'Abbé in Hinblick auf die Sitzungsprotokolle des Domkapitels #Bamberg
#CodingHistory #DataManagement #SulzbachRosenberg
#CodingHistory #DataManagement #SulzbachRosenberg
#CodingHistory in #SulzbachRosenberg startet in den zweiten Tag mit Constantin Lehenmeier zur computergestützten Erschließung historischer Wetterdaten aus St. Emmeram
#Oberpfalz #Regensburg
#Oberpfalz #Regensburg
August 5, 2025 at 7:36 AM
#CodingHistory in #SulzbachRosenberg startet in den zweiten Tag mit Constantin Lehenmeier zur computergestützten Erschließung historischer Wetterdaten aus St. Emmeram
#Oberpfalz #Regensburg
#Oberpfalz #Regensburg
#sulzbachrosenberg – Breitenbrunn – Sieben Quellen – Schlackenberg – Stahlwerk Maxhütte – Erzberg – Häringlohe – Kühberg – Karmensölden – Schäflohe – Neuricht – Stadtrand Amberg – Mariahilfberg – Amberger Altstadt (19,1 km) https://www.wikidata.org/wiki/Q1366292
#codinghistory
#codinghistory
Erzweg
hiking trail in Upper Franconia and Upper Palatinate, Germany
www.wikidata.org
August 4, 2025 at 4:47 PM
#sulzbachrosenberg – Breitenbrunn – Sieben Quellen – Schlackenberg – Stahlwerk Maxhütte – Erzberg – Häringlohe – Kühberg – Karmensölden – Schäflohe – Neuricht – Stadtrand Amberg – Mariahilfberg – Amberger Altstadt (19,1 km) https://www.wikidata.org/wiki/Q1366292
#codinghistory
#codinghistory
Sie sagen hier #Glückauf! https://bergbau.feuerhof.de/glueckauf.html
#codinghistory #Glückaufstraße #sulzbachrosenberg
#codinghistory #Glückaufstraße #sulzbachrosenberg
Glückauf
Entdecke die faszinierende Welt des Bergbaus in Sulzbach-Rosenberg! Hier erfährst du alles über die Traditionen, Geschichten und den berühmten Bergmannsgruß "Glückauf". Lass dich von der Leidenschaft und dem Erbe der Bergleute inspirieren!
bergbau.feuerhof.de
August 4, 2025 at 3:13 PM
Sie sagen hier #Glückauf! https://bergbau.feuerhof.de/glueckauf.html
#codinghistory #Glückaufstraße #sulzbachrosenberg
#codinghistory #Glückaufstraße #sulzbachrosenberg