#FactGrid
Q1351789
database.factgrid.de
July 4, 2025 at 7:06 AM
Ihr könnt Karls und Carlas am Leipziger Konservatorium @FactGrid mit der CARLA ID (P1233) verknüpfen! #whatlinkshere 🕳️ ☕ https://database.factgrid.de/wiki/Special:WhatLinksHere/Property:P1233
FactGrid historical database (@[email protected])
98 Posts, 145 Following, 182 Followers · multilingual Wikibase database for historical research, online since January 11, 2018. Account handled by Olaf Simons.
openbiblio.social
March 22, 2025 at 5:02 AM
Neuer Blogbeitrag von mir: Roscher’s Lexikon of Mythology as Linked Open Data: Starting a Project on FactGrid
blog.factgrid.de/archives/3454
dustlife.hcommons.org/2023/12/11/r...
Roscher’s Lexikon of Mythology as Linked Open Data: Starting a Project on FactGrid – FactGrid
blog.factgrid.de
December 11, 2023 at 8:47 PM
FactGrid, ein Projekt des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, bietet Historikern, die mit Daten arbeiten, eine interessante Alternative zu Wikidata | Details: database.factgrid.de/wiki/Hauptse...

#FactGrid #LinkedOpenData
September 9, 2025 at 11:46 AM
Mehr als zwei Jahre Arbeit und über 20.000 Datensätze später: Gestern habe ich die Erfassung der ersten vier Jahrzehnte der Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in #FactGrid abgeschlossen. Hier mein Blogbeitrag dazu: blog.factgrid.de/archives/3883
Die Matrikel der Universität Halle (1690-1730) in FactGrid – FactGrid
blog.factgrid.de
February 23, 2025 at 9:46 AM
Ein kurzes Nebenprodukt, wenn man sich ablenken lässt; die Wohnorte aller 1910 zum Familientag der Nachkommen August Hermann Franckes angereisten 41 Teilnehmer, jetzt in FactGrid: tinyurl.com/yreo7dby
November 5, 2023 at 8:34 AM
Aquí está la ficha del códice en la base de datos del proyecto, en espera de que se reincorporen a la nueva web de FactGrid
philobiblon.upf.edu/xtf/servlet/...
March 14, 2025 at 7:04 PM
Archivale georeferenzieren. Bericht aus dem Projekt DigiHistDB: Entwicklung eines Selbstlernmoduls zur Datenbankmodellierung und -analyse in den Geschichtswissenschaften @stadtwirtschaft @unijena : Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren 📍 @dehypotheses […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
October 15, 2025 at 4:30 AM
How will legal history thrive in the digital age? 🌐📜

Find out at our online event 'Wikidata for Legal Historians' on Dec 10, 2024, 3–5 PM (CET). Explore how Wikidata & FactGrid revolutionize Linked Open Data for research with practical examples. plan.events.mpg.de/event/381/
December 4, 2024 at 12:39 PM
#NFDI4Memory ECTG-2024 Beiträge

1. (heute) David Eibeck zur #DigitalHistory & #CItizenScience Tagung 2024

2. (09.07.) Marthe Küster zum #FactGrid Workshop "Gotha global vernetzt".

3. (11.07.) Paul Widzgowskis zum Int. Kolloquium Latin vulgaire - latin tardif

👉 4memory.de/aktivitae...

#DH
2/2
Outputs
NFDI4Memory integriert erstmals historische Forschungs-, Gedächtnis- und Informationseinrichtungen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur.
4memory.de
July 7, 2025 at 11:38 AM
Erinnerungskultur zum mitforschen für alle, mittels Wikidata und Factgrid - das ist das Besondere an unserem Projekt "Orte des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen". Derzeit suchen wir wieder ein*e Webentwickler*in. Bitte helft mir, das Stellenangebot zu verbreiten, und wendet euch mit […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
October 10, 2024 at 8:07 PM
Hat jemand von euch Lust, mit mir die Imkereimuseen des Landes ins FactGrid zu holen?

Ich würde mich schon über Hinweise zu euch bekannten Museen sehr freuen. Teilweise sind die nämlich gar nicht so leicht zu finden.
#FactGrid #OpenData
January 20, 2025 at 2:49 PM
Perspektiven einer digitalen Landesgeschichte 📍 mit #whatlinkshere, Wikidata, @FactGrid, 🗺️ Staatsarchiv Leipzig und @stadtwirtschaft in Sulzbach-Rosenberg
https://nearby.hypotheses.org/3477

#1lib1earby #xeditsxnearby
WhatLinksHere? < Spezial:Linkliste > Links auf diese Seite
Interwikilinks verbinden Wikiseiten, Portale, Sprachen und deren Inhalte. Sie sind in Wikis einfach einfache Werkzeuge, wichtige allemal. Für den Aufruf zur Frage ‘Wie Archive von Geokoordinaten in Wikidata profitieren’ haben WhatLinksHere-Spezialabfragen, so unauffällig sie in der Seitennavigation oft auch sind, vermutlich eine Bedeutung, mindestens indirekte. Datenobjekte, die oft verlinkt sind, sind mehr oder weniger häufig Teile der ‘Triple‘, die mit SPARQL tatsächlich abgefragt und genutzt werden.1 ## _„Staatsarchiv Leipzig“ – Links auf diese Seite_ Wikipedia zeigt 305 Einträge mittels Spezial:Linkliste/Staatsarchiv_Leipzig. Wikidata listet inzwischen für das zugehörige Item (Q2324720) 561 verlinkende Seiten: Special:WhatLinksHere/Q2324720&limit=600. Seit 2023 haben Kolleg:innen in Leipzig viele dieser Datenobjekte als Provenienzen der Archivbestände für die Kartierung des Archivsprengels in Nordwestsachsen verknüpft: Wer erhöht an welchen Orten und auf welche Weise die Zahl verknüpfter Datenobjekte der Provenienzen einerseits und relevanter Archiven andererseits? Mit welchem Ziel, Erfolg und mit welchen Wirkungen? Wikimedia Commons bietet die Funktion ‘WhatLinksHere’ auch, je Objekt und für die Medienkategorien, siehe Category:S%C3%A4chsisches_Staatsarchiv,_Leipzig. Wikidata-Items vieler Archive (bzw. GLAM) in Deutschland wurden nicht erst seit Januar mit Geodaten, Ortsangaben, Adressen und Webseiten angereichert.2 Wir suchen mit dem laufenden Call zusätzliche Links und Erschließungsgeschichten für diese Archivmetadaten bis 30. September: neue Blogposts mit Archiven, die von Facetten der Arbeit mit offene Daten berichten.3 ## Archive in FactGrid: _Seiten, die auf „Item:Q11“ verlinken_ 517 Einträge in FactGrid sind mit der Eigenschaft ‘Archiv‘ verknüpft, 29 verweisen bspw. auf das FactGrid-Item fürs Staatsarchiv Leipzig: Special:WhatLinksHere/Item:Q743688.(Q11) ist in Wikidata in der Aussage (Q2324720#P8168) als Identifikator verknüpft – ‘WhatLinksHereLinkedOpen’ für die Geschichtswissenschaften. Mit dem Stadtarchiv in Sulzbach-Rosenberg (Q1089517) sind in FactGrid 70 Einträge verknüpft, in Wikidata sind es drei: Special:WhatLinksHere/Q28719818. ## _Coding History – Perspektiven einer digitalen Landesgeschichte_ > Die Tagung der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird sich in Kooperation mit dem Stadtarchiv Sulzbach-Rosenberg, dem Historischen Verein für Regensburg und die Oberpfalz sowie der NFDI4memory mit den aktuellen Zugängen zu einer digitalen Landesgeschichte auseinandersetzen. > > https://www.hsozkult.de/event/id/event-155928 Ausblick für Sulzbach-Rosenberg: Dort funktionieren Nearby-Abfragen mit Wikidata auch, Special:Nearby#/coord/49.50516,11.74119. * * * 1. Wikipedia: _As of early 2025, Wikidata had 1.65 billion item statements (semantic triples)_, 8. Juli 2025, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikidata&oldid=1298783711[↩] 2. Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Germany[↩] 3. Jens Bemme: _Links sammeln, Daten denken und umgekehrt: Themen, Archive, Geschichte, Medien und Geodaten_ , Saxorum, 8. Dezember 2023, https://saxorum.hypotheses.org/10335[↩] * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Jens Bemme (8. Juli 2025). WhatLinksHere? < Spezial:Linkliste > Links auf diese Seite. _How to edit nearby_. Abgerufen am 9. Juli 2025 von https://nearby.hypotheses.org/3477 * * * * * * * *
nearby.hypotheses.org
July 9, 2025 at 4:53 AM
📅 Gemeinsamer Workshop von #NFDI4Memory und #NFDI4Objects zum Thema:
Ontologien-Pluralismus in Graphdatenbanken mit Olaf Simons
🗓 16. Juni, 14–15:30 Uhr (Zoom), ohne Anmeldung
👉 Online: dainst-org.zoom.us/j/99974415036
#Terminologien #Datenmodellierung #FactGrid #LinkedData #Vokabulare #Ontologien
Join our Cloud HD Video Meeting
Zoom is the leader in modern enterprise cloud communications.
dainst-org.zoom.us
June 11, 2025 at 2:36 PM
Very happy to share some more thoughts about modeling premodern Eastern European data sets within #FactGrid together with my colleague Lennard #GWZO entanglements.hypotheses.org/2203
Entangled Data – Expressing Ambiguities and Entanglements within Open Research Data from premodern Eastern Europe
Text by Lennard Pelikan,  Researcher at the Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO) in Leipzig, and Sven Jaros, Post Doc Researcher at the Martin Luther University / Ale...
entanglements.hypotheses.org
July 3, 2025 at 9:38 PM
Ich habe die Entscheidungen unseres Projekts VAMOD bei der Modellierung mittelalterlicher Urkunden aus dem heutigen polnisch-ukrainischen Grenzraum (Kronruthenien) auf #FactGrid vorgestellt. (database.factgrid.de/wiki/FactGri...)
FactGrid:VAMOD - FactGrid
database.factgrid.de
August 6, 2025 at 12:51 PM
Praxislabor 2025: “Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid” https://digigw.hypotheses.org/6396
Praxislabor 2025: “Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid”
🗣️ **Workshopverantwortliche:** Simons, Olaf (Datenzentrum Sachsen-Anhalt, MLU Halle-Wittenberg) 🚩 **Ort:** Historikertag 2025, **Universität Bonn, Senatssaal**(Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn) 📆 **Datum:** 17.09.2025 ⌚ **Uhrzeit:** 16:00-17:40 🎯**Zielgruppe:** Historiker:innen 💻Für den praktischen Teil benötigen Sie einen Laptop. 🌍**Weitere Informationen:**https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Workshop,_Bonn_2025 #### Beschreibung So viel Freiheit sie auch verspricht, aber die “eigene” Datenbank bringt einen in ganz eigene Abnhängigkeiten: Wer hilft einem bei ihrer Einrichtung? Wer bringt sie ans Netz und hält sie dort dauerhaft am leben? Die Alternative ist es, den eigenen Datenbbestand in ein kollekties Forschungsrepositorum einzubringen und nun die eigene Forschung in diesem sichtbar zu machen. FactGrid bietet das mit der Wikidata-Technologie Wikibase an, doch wirft das ganz eigene – interessante – Probleme auf: Ich sollte nicht bereits bestehende Objekte noch einmal anlegen – das erspart durchaus Arbeit, ich baue auf dem Forschungsstand auf. Aber wie bewerkstellige ich nun Abgleich meiner mit den bestehenden Daten? Der Workshop gibt Einblicke in die Datenintegration und die mit ihr Hand in Hand gehende Datenauswertung. #### Ablauf Wer selbst Daten eingeben möchte, benötigt ein Nutzer-Konto, das im Vorfeld zu generieren ist (Anfrage mit Kontaktinformationen für die Nutzerseite bitte dazu vor dem 15. 9. 2025 an olaf.simons@pierre-marteau richten) Ablauf: Begrüßung (5 Minuten) Orientierung auf der Nutzeroberfläche (15 Minuten) Arbeit mit Tabellendaten (50 Minuten) Daten nutzen: Der QueryService (30 Minuten) * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Marina Lemaire (26. Juni 2025). Praxislabor 2025: “Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid” _Digitale Geschichtswissenschaft_. Abgerufen am 26. Juni 2025 von https://digigw.hypotheses.org/6396 * * * * * * * *
digigw.hypotheses.org
June 26, 2025 at 9:18 AM
@awinkler IDs: VIAFcluster samt GND, FactGrid Id anlegen und rückverlinken, P131 für Zuordnungen zu abgegrenzten Gebieten, ich arbeite meist im englischen Modus: drum de+en https://factgrid.wikidata.dbis.rwth-aachen.de/
Beam-me-up Tool
factgrid.wikidata.dbis.rwth-aachen.de
February 13, 2025 at 6:09 PM
Seit diesem Monat läuft das Projekt „VAMOD. Vormoderne Ambiguitäten modellieren. Anwendungsmöglichkeiten aus dem östlichen Europa“ am #GWZO. Darin erproben wir auf #factgrid das Modellieren vormoderner historischer Realitäten im heutigen polnisch-ukrainischen Grenzraum.
March 19, 2025 at 7:39 PM
Stadtarchiv #hoyerswerda (Q1121950) via Beam-me-up Tool Wikidata (Q130756328) → @FactGrid […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
January 7, 2025 at 11:46 AM
'Das Bamberger Domkapitel war ein adeliges Gremium, das aus 20 stimmberechtigten Mitgliedern bestand.' https://www.wikidata.org/wiki/Q135646329 und jetzt auch ein Wikidata-Item hat, bisher schon: Projektseite https://database.factgrid.de/wiki/FactGrid:Das_Bamberger_Domkapitel @FactGrid […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social
August 5, 2025 at 9:29 AM
Stadtarchiv Hoyerswerda (Q1121950) Kreisarchiv Erzgebirgskreis (Q1121951) Stadtarchiv Eilenburg (Q1121973)
Stadtarchiv Zwickau (Q1121974)
Stadtarchiv Crimmitschau (Q1121975) in & dank @FactGrid https://nearby.hypotheses.org/291
Beam-me-up Tool: Wikidata → FactGrid
<p>Das Werkzeug <a href="https://factgrid.wikidata.dbis.rwth-aachen.de/" rel="noreferrer noopener" target="_blank">https://factgrid.wikidata.dbis.rwth-aachen.de/</a> ist nützlich, wenn nach der Datenpflege in Wikidata bequem auch ein FactGrid-Item geschaffen werden soll.</p> <figure class="wp-block-embed is-type-wp-embed is-provider-factgrid wp-block-embed-factgrid"><div class="wp-block-embed__wrapper"> <blockquote class="wp-embedded-content" data-secret="cCw8XJ2sGJ"><a href="https://blog.factgrid.de/archives/3857">Beam-me-up: A Tool for Importing Wikidata Entities to FactGrid</a></blockquote><iframe class="wp-embedded-content" data-secret="cCw8XJ2sGJ" frameborder="0" height="338" marginheight="0" marginwidth="0" sandbox="allow-scripts" scrolling="no" security="restricted" src="https://blog.factgrid.de/archives/3857/embed#?secret=pp55ook765#?secret=cCw8XJ2sGJ" style="position: absolute; visibility: hidden;" title="“Beam-me-up: A Tool for Importing Wikidata Entities to FactGrid” — FactGrid" width="600"></iframe> </div><figcaption class="wp-element-caption"><a href="https://blog.factgrid.de/archives/3857" rel="noreferrer noopener" target="_blank">https://blog.factgrid.de/archives/3857</a></figcaption></figure> <ul class="wp-block-list"> <li>Stadtarchiv Hoyerswerda <a href="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121950" rel="noreferrer noopener" target="_blank">(Q1121950)</a> </li> <li>Kreisarchiv Erzgebirgskreis <a data-id="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121951" data-type="link" href="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121951" rel="noreferrer noopener" target="_blank">(Q1121951)</a></li> <li>Stadtarchiv Eilenburg <a data-id="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121973" data-type="link" href="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121973" rel="noreferrer noopener" target="_blank">(Q1121973)</a></li> <li>Stadtarchiv Zwickau <a data-id="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121974" data-type="link" href="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121974" rel="noreferrer noopener" target="_blank">(Q1121974)</a></li> <li>Stadtarchiv Crimmitschau <a data-id="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121975" data-type="link" href="https://database.factgrid.de/wiki/Item:Q1121975" rel="noreferrer noopener" target="_blank">(Q1121975)</a></li> </ul> <hr/><div class="citation"><p><span class="citation-title">OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:</span><br/>Jens Bemme (7. Januar 2025). Beam-me-up Tool: Wikidata → FactGrid. <em>How to edit nearby</em>. Abgerufen am 7. Januar 2025 von https://nearby.hypotheses.org/291</p></div> <hr/> <ul class="soc"> <li><a class="x share-hypotheses" href="https://twitter.com/share?text=Beam-me-up+Tool%3A+Wikidata+%E2%86%92+FactGrid&amp;url=https%3A%2F%2Fnearby.hypotheses.org%2F291&amp;via=hypothesesorg"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-x-twitter" data-fa-i2svg="" data-icon="x-twitter" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 512 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M389.2 48h70.6L305.6 224.2 487 464H345L233.7 318.6 106.5 464H35.8L200.7 275.5 26.8 48H172.4L272.9 180.9 389.2 48zM364.4 421.8h39.1L151.1 88h-42L364.4 421.8z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="facebook share-hypotheses" href="https://www.facebook.com/sharer.php?title=Beam-me-up+Tool%3A+Wikidata+%E2%86%92+FactGrid&amp;u=https%3A%2F%2Fnearby.hypotheses.org%2F291"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-facebook-f" data-fa-i2svg="" data-icon="facebook-f" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 320 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M279.14 288l14.22-92.66h-88.91v-60.13c0-25.35 12.42-50.06 52.24-50.06h40.42V6.26S260.43 0 225.36 0c-73.22 0-121.08 44.38-121.08 124.72v70.62H22.89V288h81.39v224h100.17V288z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="linkedin share-hypotheses" href="https://www.linkedin.com/shareArticle?title=Beam-me-up+Tool%3A+Wikidata+%E2%86%92+FactGrid&amp;url=https%3A%2F%2Fnearby.hypotheses.org%2F291&amp;mini=true"><svg aria-hidden="true" class="svg-inline--fa fa-linkedin" data-fa-i2svg="" data-icon="linkedin" data-prefix="fab" focusable="false" role="img" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M416 32H31.9C14.3 32 0 46.5 0 64.3v383.4C0 465.5 14.3 480 31.9 480H416c17.6 0 32-14.5 32-32.3V64.3c0-17.8-14.4-32.3-32-32.3zM135.4 416H69V202.2h66.5V416zm-33.2-243c-21.3 0-38.5-17.3-38.5-38.5S80.9 96 102.2 96c21.2 0 38.5 17.3 38.5 38.5 0 21.3-17.2 38.5-38.5 38.5zm282.1 243h-66.4V312c0-24.8-.5-56.7-34.5-56.7-34.6 0-39.9 27-39.9 54.9V416h-66.4V202.2h63.7v29.2h.9c8.9-16.8 30.6-34.5 62.9-34.5 67.2 0 79.7 44.3 79.7 101.9V416z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> <li><a class="mastodon share-hypotheses" href="https://mastodonshare.com?text=Beam-me-up+Tool%3A+Wikidata+%E2%86%92+FactGrid&amp;url=https%3A%2F%2Fnearby.hypotheses.org%2F291"><svg class="svg-inline--fa fa-mastodon" viewbox="0 0 448 512" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M433 179.1c0-97.2-63.7-125.7-63.7-125.7-62.5-28.7-228.6-28.4-290.5 0 0 0-63.7 28.5-63.7 125.7 0 115.7-6.6 259.4 105.6 289.1 40.5 10.7 75.3 13 103.3 11.4 50.8-2.8 79.3-18.1 79.3-18.1l-1.7-36.9s-36.3 11.4-77.1 10.1c-40.4-1.4-83-4.4-89.6-54a102.5 102.5 0 0 1 -.9-13.9c85.6 20.9 158.7 9.1 178.8 6.7 56.1-6.7 105-41.3 111.2-72.9 9.8-49.8 9-121.5 9-121.5zm-75.1 125.2h-46.6v-114.2c0-49.7-64-51.6-64 6.9v62.5h-46.3V197c0-58.5-64-56.6-64-6.9v114.2H90.2c0-122.1-5.2-147.9 18.4-175 25.9-28.9 79.8-30.8 103.8 6.1l11.6 19.5 11.6-19.5c24.1-37.1 78.1-34.8 103.8-6.1 23.7 27.3 18.4 53 18.4 175z" fill="currentColor"></path></svg></a></li> </ul>
nearby.hypotheses.org
January 7, 2025 at 2:28 PM