Wolf-Peter Schill
banner
wpschill.bsky.social
Wolf-Peter Schill
@wpschill.bsky.social
Head of research area Transformation of the Energy Economy at DIW Berlin
opensource energy models
#openenergytracker
Podcast #fossilfrei
ÖPNV Ultra
VfB
Dad
Here: Deutsch, English, and Denglisch
Hier ein kleiner 🧵 zur Kurzstudie von mir mit Links zu interaktiven Abbildungen ⬇️
November 19, 2025 at 11:12 AM
Danke für den 🧵, liebe Kolleg*innen! Wem der noch nicht lang genug ist, hier ist ein noch längerer mit vielen bunten Bildchen von mir :)
November 19, 2025 at 10:28 AM
Im zweiten @diw.de Wochenbericht der gleichen Ausgabe geht es übrigens um eine Weiterentwicklung des Grenzausgleichmechanismus des EU-ETS (#CBAM) von @karstenneuhoff.bsky.social, F. Ballesteros, @antoniakurz.bsky.social & P. Niemöller. Lest da doch auch mal rein! www.diw.de/de/diw_01.c....
DIW Berlin: Reform des CO2-Grenzausgleichs ist entscheiden für wettbewerbsfähige Industrie
Der EU-Emissionshandel soll gemeinsam mit dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) die Industrie dabei unterstützen, Klimaneutralität zu erreichen und Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Ziel ist es, Carbon Leakage – eine Verlagerung von Emissionen und Produktion in Drittstaaten – zu verhindern. Im aktuellen geopolitischen Umfeld werden jedoch anhaltend hohe CO2-Preisunterschiede zwischen Europa und ...
www.diw.de
November 19, 2025 at 10:26 AM
Danke, ein guter Punkt! Wir arbeiten tatsächlich dran. Ist aber nicht so einfach, da über die aggregierten (und späten) Smart-Meter-Daten der BNetzA hinaus einen Merhwert zu schaffen. Ich pinge mal meine Kollegin @dkirc.bsky.social an :)
November 19, 2025 at 10:16 AM
16/ @heise.de hat unsere Kurzstudie aufgegriffen und mit einer kleinen Online-Umfrage versehen. Ich vermute aber mal, hier gibt es einen gewissen Bubble-Bias 😉 www.heise.de/news/Forsche...
November 19, 2025 at 9:50 AM
Das halte ich für wenig plausibel; aber Verzögerungen dürfte es alleine schon dadurch geben, dass es Engpässe in den Lieferketten und Verzögerungen bei den Netzanschlüssen gibt.
November 19, 2025 at 9:44 AM
....Fertigstellung. Darüber hinaus wurden in den Jahren 2023 und 2024 Projekte mit einer Leistung von fast 17 GW erfolgreich ausgeschrieben. Die letzte Ausschreibung im August 2025 in Höhe von 2,5 GW blieb jedoch ohne Gebote.
November 19, 2025 at 9:20 AM
Danke fürs Nachfragen. Die Vorlaufzeiten sind bei der Windkraft auf See lang, und der Zubau ist viel weniger kontinuierlich wie an Land, sondern kommt immer in Form von großen Einzelprojekten. Aktuell stehen zwei große Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 1,9 GW kurz vor der ...
November 19, 2025 at 9:20 AM
14/ ▶️ Das schnellere Erschließen von Speichern und anderen Flexibilitäten ist eine deutlich bessere Strategie, als bei den Erneuerbaren und der Sektorenkopplung zu bremsen.
November 19, 2025 at 9:16 AM
13/ ▶️ Die Sektorenkopplung muss stark beschleunigt werden - nur so ersetzen wir schnell fossile Kraft- & Brennstoffe. Dabei ist ein klarer Fokus auf verfügbare, effiziente & skalierbare Technologien wie Batteriefahrzeuge und Wärmepumpen mittlerweile zielführender als ein technologieoffenes Leitbild.
November 19, 2025 at 9:16 AM
12/ Unsere Schlussfolgerungen für die Energiepolitik:

▶️ Die Politik sollte den EE-Ausbau nicht bremsen, sondern das Tempo halten. Dabei kann sie von deutlich verbesserten Rahmenbedingungen profitieren.
November 19, 2025 at 9:16 AM
11/ 🦆Dass die Flexibilität mit dem EE-Ausbau bisher nicht Schritt gehalten hat, zeigt sich auch an der fortschreitenden "duck curve": Die Großhandelspreise (und somit die PV-Marktwerte) sinken v.a. in den sonnenreichen Mittagsstunden stark.

Animierte Abbildung: openenergytracker.org/docs/germany...
November 19, 2025 at 9:09 AM
10/ 💸 Die Flexibilität im Stromsystem ist insgesamt langsamer vorangekommen als der EE-Ausbau. Daher steigt u.a. die Zahl der Stunden mit negativen Preisen am Strommarkt, 2025 waren es so viele wie noch nie.

Interaktive online-Version der Abbildung: openenergytracker.org/docs/germany...
November 19, 2025 at 9:09 AM
9/ Zur Flexibilität:

🪫 Zwar sind Batteriespeicher zuletzt stark gewachsen - aber es waren meist eigenverbrauchsorientierte Heimspeicher. Hier schlummert ein großes Potenzial, wenn solche Speicher Anreize bekommen, marktorientiert betrieben zu werden.
November 19, 2025 at 9:09 AM
8/ 💧 Elektrolyseure sind bisher immer noch kaum in Betrieb - bisher sind erst Anlagen mit einer Leistung von ca. 2% des Ziels der Nationalen Wasserstoffstrategie für 2030 in Betrieb. Aber die Summe der Projekte in verschiedenen (teils sehr frühen) Planungsstadien ist sehr groß.
November 19, 2025 at 9:03 AM
7/ 🔌🏠 Bei Wärmepumpen geht es langsam voran, immerhin wurden im ersten Halbjahr etwas mehr neue Wärmepumpen als neue Gasheizungen eingebaut. Trotzdem werden immer noch zu viele neue fossile Heizungen installiert.
November 19, 2025 at 9:03 AM
6/ Sektorenkopplung:

🔌🚗 Die Elektromobilität entwickelt sich nach wie vor schleppend. Der Anteil an den Neuzulassungen liegt im laufenden Jahr bei nur gut 18 Prozent, wie bereits 2023. Dabei dürfte die Ladeinfrastruktur kein wesentlicher Engpass für den Hochlauf von Elektroautos mehr sein.
November 19, 2025 at 9:03 AM
5/ 🌊 Bei der Windkraft auf See gab es zuletzt keine neuen Inbetriebnahmen - aber im Hintergrund tut sich einiges.
November 19, 2025 at 8:52 AM
4/ 💨 Die Windkraft an Land liegt weiterhin hinter dem EEG-Zielpfad, könnte die Ausbaulücke unserer Auswertung zufolge bis 2028 schließen, wenn alle bereits genehmigten Anlagen
tatsächlich zeitnah umgesetzt werden.

Interaktive Version der Abbildung: openenergytracker.org/docs/germany...
November 19, 2025 at 8:51 AM
3/ Wir gliedern unsere Bestandsaufnahme in drei Bereiche: Erneuerbare, Sektorenkopplung und Flexibilität.

Wesentliche Befunde zu erneuerbaren Energien:
☀️ Die Photovoltaik wächst weiter, aber vor allem bei Aufdachanlagen scheint das Wachstum etwas abzuflachen.
November 19, 2025 at 8:45 AM
2/ In a nutshell:
▶️ Die Voraussetzungen für eine schnellere Energiewende sind so gut wie noch nie.
▶️ Wir brauchen jetzt einen klaren Kurs statt eines Kurswechsels.
▶️ #Technologieklarheit wäre mittlerweile in vielen Bereichen hilfreicher als ein Festhalten am Ideal der Technologieoffenheit.
November 19, 2025 at 8:44 AM
Von den Herstellern hört man aber auch: solange es noch Fördermittel gibt, machen Sie mit Wasserstoff-Brennstoffzellen noch weiter. Und die THG-Quote wird von Akteuren der Wasserstoffwirtschaft durchaus als potentiell wichtiges Förderinstrument genannt.
November 14, 2025 at 12:31 PM