Wolf-Peter Schill
banner
wpschill.bsky.social
Wolf-Peter Schill
@wpschill.bsky.social
Head of research area Transformation of the Energy Economy at DIW Berlin
opensource energy models
#openenergytracker
Podcast #fossilfrei
ÖPNV Ultra
VfB
Dad
Here: Deutsch, English, and Denglisch
16/ @heise.de hat unsere Kurzstudie aufgegriffen und mit einer kleinen Online-Umfrage versehen. Ich vermute aber mal, hier gibt es einen gewissen Bubble-Bias 😉 www.heise.de/news/Forsche...
November 19, 2025 at 9:50 AM
14/ ▶️ Das schnellere Erschließen von Speichern und anderen Flexibilitäten ist eine deutlich bessere Strategie, als bei den Erneuerbaren und der Sektorenkopplung zu bremsen.
November 19, 2025 at 9:16 AM
11/ 🦆Dass die Flexibilität mit dem EE-Ausbau bisher nicht Schritt gehalten hat, zeigt sich auch an der fortschreitenden "duck curve": Die Großhandelspreise (und somit die PV-Marktwerte) sinken v.a. in den sonnenreichen Mittagsstunden stark.

Animierte Abbildung: openenergytracker.org/docs/germany...
November 19, 2025 at 9:09 AM
10/ 💸 Die Flexibilität im Stromsystem ist insgesamt langsamer vorangekommen als der EE-Ausbau. Daher steigt u.a. die Zahl der Stunden mit negativen Preisen am Strommarkt, 2025 waren es so viele wie noch nie.

Interaktive online-Version der Abbildung: openenergytracker.org/docs/germany...
November 19, 2025 at 9:09 AM
9/ Zur Flexibilität:

🪫 Zwar sind Batteriespeicher zuletzt stark gewachsen - aber es waren meist eigenverbrauchsorientierte Heimspeicher. Hier schlummert ein großes Potenzial, wenn solche Speicher Anreize bekommen, marktorientiert betrieben zu werden.
November 19, 2025 at 9:09 AM
8/ 💧 Elektrolyseure sind bisher immer noch kaum in Betrieb - bisher sind erst Anlagen mit einer Leistung von ca. 2% des Ziels der Nationalen Wasserstoffstrategie für 2030 in Betrieb. Aber die Summe der Projekte in verschiedenen (teils sehr frühen) Planungsstadien ist sehr groß.
November 19, 2025 at 9:03 AM
7/ 🔌🏠 Bei Wärmepumpen geht es langsam voran, immerhin wurden im ersten Halbjahr etwas mehr neue Wärmepumpen als neue Gasheizungen eingebaut. Trotzdem werden immer noch zu viele neue fossile Heizungen installiert.
November 19, 2025 at 9:03 AM
6/ Sektorenkopplung:

🔌🚗 Die Elektromobilität entwickelt sich nach wie vor schleppend. Der Anteil an den Neuzulassungen liegt im laufenden Jahr bei nur gut 18 Prozent, wie bereits 2023. Dabei dürfte die Ladeinfrastruktur kein wesentlicher Engpass für den Hochlauf von Elektroautos mehr sein.
November 19, 2025 at 9:03 AM
5/ 🌊 Bei der Windkraft auf See gab es zuletzt keine neuen Inbetriebnahmen - aber im Hintergrund tut sich einiges.
November 19, 2025 at 8:52 AM
4/ 💨 Die Windkraft an Land liegt weiterhin hinter dem EEG-Zielpfad, könnte die Ausbaulücke unserer Auswertung zufolge bis 2028 schließen, wenn alle bereits genehmigten Anlagen
tatsächlich zeitnah umgesetzt werden.

Interaktive Version der Abbildung: openenergytracker.org/docs/germany...
November 19, 2025 at 8:51 AM
3/ Wir gliedern unsere Bestandsaufnahme in drei Bereiche: Erneuerbare, Sektorenkopplung und Flexibilität.

Wesentliche Befunde zu erneuerbaren Energien:
☀️ Die Photovoltaik wächst weiter, aber vor allem bei Aufdachanlagen scheint das Wachstum etwas abzuflachen.
November 19, 2025 at 8:45 AM
2/ In a nutshell:
▶️ Die Voraussetzungen für eine schnellere Energiewende sind so gut wie noch nie.
▶️ Wir brauchen jetzt einen klaren Kurs statt eines Kurswechsels.
▶️ #Technologieklarheit wäre mittlerweile in vielen Bereichen hilfreicher als ein Festhalten am Ideal der Technologieoffenheit.
November 19, 2025 at 8:44 AM
Deppenapostroph strikes back
November 14, 2025 at 11:50 AM
12/ Und wenn euch das mit der THG-Quote zu technisch ist, sind vielleicht wenigstens die aktuellen Bestandszahlen im Bericht von Interesse. tl;dr: hydrogen trucks are still not a thing! Permanent aktualisierte Zahlen gibts auf dem #OpenEnergyTracker: openenergytracker.org/docs/germany...
November 12, 2025 at 1:11 PM
10/ Ohne Anpassungen besteht bei künftig steigenden THG-Quotenpreisen das Risiko, dass die aus System- und Kostensicht überlegenen Batterie-Lkw im Markthochlauf ausgebremst werden und dass Fehlanreize für den Einstieg in Brennstoffzellenfahrzeuge gegeben werden.
November 12, 2025 at 12:53 PM
9/ Unsere Reformvorschläge:
1️⃣ Realistischere Annahmen für Fahrleistungen von Batterie-Lkw
2️⃣ Vorausschätzung der tatsächlichen Emissionsfaktoren für den Strommix
3️⃣ Überarbeitung der Berechnungslogik, damit Energieeffizienzunterschiede korrekt abgebildet werden (Anpassungsfaktor auf Referenzenergie)
November 12, 2025 at 12:53 PM
8/ Um es etwas überspitzt zu formulieren: Dass batterieelektrische Fahrzeuge so energieeffizient sind, führt in der energiebasierten Logik der THG-Quote dazu, dass sie auch nur eine vergleichsweise geringe anrechenbare Emissionsminderung generieren.
November 12, 2025 at 12:53 PM
7/ ↘️ Die Fahrleistung von Batterie-Lkw wird durch die geltenden Schätzwerte unterschätzt
↗️ Die THG-Emissionen des Ladestroms werden wegen eines veralteten Strommix zu hoch angesetzt
💡 Die Energieeffizienzvorteile von Batterie- gegenüber Brennstoffzellen-Lkw werden nicht ausreichend berücksichtigt.
November 12, 2025 at 12:53 PM
3/ Dabei sind batterieelektrische Lkw nicht nur die aus Energiesystemsicht plausibelste Option, sie haben am Markt in den vergangenen Monaten auch deutlich an Dynamik gewonnen. Wasserstoff-Brennstoffzellen muss man dagegen immer noch mit der Lupe suchen. 🔎
November 12, 2025 at 12:53 PM
Guten Morgen aus Berlin
November 12, 2025 at 6:53 AM
November 11, 2025 at 10:12 AM
Guten Morgen!
November 11, 2025 at 6:41 AM
Berliner Zeitung mal wieder mit plumpem E-Auto-Bashing, dieses Mal sogar auf der Titelseite
November 9, 2025 at 9:07 AM
Saturday achievement 🙂
November 8, 2025 at 3:47 PM
Das habe ich auch im Angebot! Fahre da jeden Tag vorbei. Hier grau in grau
November 6, 2025 at 9:40 AM