Lars Weisbrod
weisbrod.bsky.social
Lars Weisbrod
@weisbrod.bsky.social
Der eine aus dem Feuilleton-Podcast der ZEIT

https://linktr.ee/larsweisbrod
Is there any big continental philosopher who wasn’t on to at least something?
November 25, 2025 at 7:51 PM
Reposted by Lars Weisbrod
Ich bin so alt, ich konnte noch an Motivsocken der Mitreisenden erkennen, dass die CeBit begonnen hat.
November 25, 2025 at 7:12 AM
Danke, wird gelesen!
November 24, 2025 at 2:48 PM
Da war ich damals tatsächlich live im Publikum!
November 24, 2025 at 12:10 PM
Es ist wirklich unerträglich von mir, dass ich in diesem thread jetzt DREI Leute mit Widerspruch vor den Kopf gestoßen haben: Hanno Sauer, seinem anderen Kritiker, und dann auch noch dem anderen Kritiker seines Kritikers. Ich werde mal sehr einsam sterben.
November 24, 2025 at 10:40 AM
Ich lese in letzter Zeit übrigens häufiger - meist als Warnung der hegelanischen Gegenseite – der analytische Marxismus sei zurück und in der US-Linken sehr einflussreich. Ist dir das auch mal untergekommen? Gibt es da eine Erklärung?
November 24, 2025 at 9:57 AM
Letzter Punkt, dann höre ich auf: Um zu verstehen, dass es bei Klasse um eine Stellung im Produktionsverhältnis geht, braucht man den Hegel ja gerade NICHT. Diese Einsicht konnten die analytischen Marxisten, was auch immer du ihnen sonst vorwirfst, sehr gut ganz ohne Hegel rekonstruieren
November 24, 2025 at 9:53 AM
Sogar dort, wo die analytische Philosophie dem entsprach, was du schreibst, macht sie ja gerade nicht das, was Populärempiriker machen. Quine hätte sich ja nicht hingesetzt und ein Buch geschrieben über die evolutionäre Entwicklung der Moral, das hätte GERADE er ja den Fachwissenschaften überlassen
November 24, 2025 at 9:49 AM
Ich muss den Schuringa noch lesen, ich kann mir aber schon denken, dass ich mit vielen nicht einverstanden sein werde. Was mir aber korrekt zu sein scheint: Dass es eine seltsame Kolonialisierung kontinentaler Themen gibt durch den "applied turn" in der theoretischen analytischen Philosophie
November 24, 2025 at 9:47 AM
Ja, aber da will ich dann wirklich widersprechen! Analytische Philosophie ist nicht der Motor dieser Populärempirisierung, sondern ein wirksames Gegenmittel. Dass es bei Hanno Sauer nicht gewirkt hat, ist erst mal als Widerspruch zu beschreiben, nicht als offensichtliche logische Folge
November 24, 2025 at 9:45 AM
Das wollte ich nicht, ich wollte darauf hinweisen, dass sich das Großkapital beim "vibe shift" öffentlich in einer Weise opportunistisch verhält, die man hätte zwar erwarten müssen, die mich aber trotzdem dann immer wieder erschreckt
November 24, 2025 at 9:43 AM
Ich nehme an, das ist ironisch gemeint... Allerdings finde ich den Vorwurf erst mal okay, dem Autor geht es ja um einen HEGELIANISCH verstanden Marxismus und DEN wollten die analytischen Marxisten ja möglichst nicht (wobei es natürlich inzwischen auch prominenten analytischen Hegelianismus gibt)
November 24, 2025 at 9:41 AM
(Eigentlich ironisch: Die Kritiker der analytischen Philosophie scheitern oft an der ideengeschichtlichen Rekonstruktion dieser Strömung.)
November 24, 2025 at 9:39 AM
"Die Methode von Sauer ist dagegen analytisch, empirizistisch, positivistisch, szientistisch und antihistoristisch." Das scheint mir für Sauer richtig, aber hat mit analytischer Philosophie wenig zu tun, außer man zeichnet eine ganz anachronistische Karikatur von ihr
November 24, 2025 at 9:38 AM
Es tut mir leid, aber das, was du über analytische Philosophie schreibst, kommt mir auch nicht viel gehaltvoller und informierter vor als das, was Sauer so schreibt.
November 24, 2025 at 9:33 AM
Das sollte sich schon aus dem Text im Screenshot ergeben, denke ich
November 24, 2025 at 9:16 AM
Echt? Mich interessiert es tatsächlich überhaupt nicht
November 24, 2025 at 8:44 AM