Felix Schilk
banner
stillapossibility.bsky.social
Felix Schilk
@stillapossibility.bsky.social
Antifascist.
Postdoc @unituebingen.bsky.social
PhD @tudresden.bsky.social
political sociology, right-wing extremism, conspiracy theories and disinformation
Lol what? 😅 Das ist doch das nächste Bewerbungsschreiben von Mariam Lau.
November 26, 2025 at 8:00 PM
Am Ende funktioniert sogar noch das WLAN? 😮
November 26, 2025 at 7:52 PM
Denke da muss man aber auch inhaltliche Kritik und die Sicherheitsbedenken trennen. Oder siehst du bei der Konferenz von Karin Stögner irgendwelche Gründe für analoge Sicherheitsbedenken? Findest du nicht nachvollziehbar, dass sich jüdische Hochschullehrende gefährdet sehen?
November 26, 2025 at 2:10 PM
Kann ich nicht beurteilen. Das Statement der LMU klingt für mich allerdings erst mal unaufgeregt und auch nicht nach einem Beispiel für ein autoritäres Canceling. 👇

www.lmu.de/de/newsroom/...

Hier zur vorgebrachten Kritik von jüdischen Hochschullehrenden 👇

n-j-h.de/offener-brie...
Die LMU als Ort des pluralistischen Diskurses
Stellungnahme zur geplanten Veranstaltung „The Targeting of the Palestinian Academia“ an der LMU München
www.lmu.de
November 26, 2025 at 2:05 PM
Das sagen Rechte auch immer: "Solange etwas nicht strafbar ist, kann ich alles sagen." Mag ja sein, aber Öffentlichkeit ist nicht nur ein juristischer, sondern auch ein diskursiver Raum. Ich finde es unverzichtbar, da klare Normen und Sagbarkeitsgrenzen zu setzen. Wir kommen sonst in Teufels Küche.
November 26, 2025 at 1:58 PM
Isso, wir sind alle genervt 😉
November 26, 2025 at 12:32 PM
Es gibt aber kein Grundrecht auf Antisemitismus, genauso wie es kein Grundrecht auf Rassismus, Misogynie oder generell Menschenfeindlichkeit gibt. Hier braucht es klare und wegen mir auch 'repressive' Normensetzungen von Seiten der Gesellschaft.
November 26, 2025 at 12:27 PM
Natürlich sind sie, wie so gut wie alles, politisch umkämpft. Ich habe aber auch keine Lust, das an Fällen wie Jeremy Corbyn oder Ramsis Kilani zu diskutieren. Diese Fälle sind völlig eindeutig.
November 26, 2025 at 12:25 PM
Nutzt du nicht gerade genau die von dir beschriebene Delegitimationstaktik ("sehr deutsch"), um die Kritik überhaupt nicht diskutieren zu müssen? Schau mal beim Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, die haben ganz ähnliche Listen mit vermeintlichen Fällen auf ihre Website.
November 26, 2025 at 11:38 AM
Du kannst problemlos überall zu diesem Thema sprechen, wenn du es ohne notorischen Antisemitismus oder Hamas-Verharmlosung tust.
November 26, 2025 at 11:34 AM
Für mich ergibt sich das eine aus dem anderen. Da werden z.T. mit guten Gründen hochproblmatische Personen kritisiert und ihnen manchmal verweigert, öffentlich zu sprechen. Finde ich soweit relativ unproblematisch und eben kein Beispiel für eine systematische Cancelung propalästinensischer Stimmen.
November 26, 2025 at 11:34 AM
Die Liste besteht zum Großteil aus Antiimp-K-Gruppen und Jüdische-Stimme-Aktivisten - darunter viele, die offen russische Kriegspropaganda und Desinformation verbreiten. Selbstverständlich sollten die nicht einfach so überall Räume bekommen.
November 26, 2025 at 10:54 AM
Wenn ich das öffne und gleich die ersten Einträge Ramsis Kilani und Udi Raz sind, dann müssen wir an der Stelle wirklich nicht weiterreden.
November 26, 2025 at 10:49 AM
Man müsste das halt schon jeweils am konkreten Beispiel diskutieren, sonst strickt man Mythen und Legenden, die oft dann eben doch nicht so klar und eindeutig sind. Es wird auch nicht leichter, wenn entsprechende Leute das jeweils sofort instrumentalisieren und aufblasen.
November 26, 2025 at 8:15 AM
Er könnte z.B. das Land dafür loben, dass es die Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur so viel effizienter und schneller hinbekommt als wir in Deutschland 😏
November 25, 2025 at 11:05 PM
Glückwunsch!
November 25, 2025 at 5:01 PM
Oh Gott, was haben die angestellt? 🙈
November 25, 2025 at 4:43 PM