Springer Medizin
banner
springermedizin.de
Springer Medizin
@springermedizin.de
Herzlich willkommen beim Kanal von http://SpringerMedizin.de – das Fortbildungs- und Informationsportal für Ärztinnen und Ärzte im Berufsalltag.
In einer placebokontrollierten Studie steigerte Navepegritid die Wachstumsgeschwindigkeit von Kindern mit #Achondroplasie gegenüber Placebo. Die Behandlung erwies sich als gut verträglich und brachte Vorteile für die Lebensqualität. (kostenfrei nach Reg.) #medsky #Paediatrie
Neue Therapieoption mit Navepegritid für Kinder mit Achondroplasie
In einer placebokontrollierten Phase-2b-Studie steigerte Navepegritid die Wachstumsgeschwindigkeit von Kindern mit Achondroplasie gegenüber Placebo und verbesserte sowohl Beinachsen als auch Körperproportionen. Die Behandlung erwies sich als gut verträglich und brachte zudem Vorteile für die Leb...
www.springermedizin.de
November 25, 2025 at 4:30 PM
Ein internationales Forschungsteam hat einschlägige Studien zur Androgendeprivationstherapie (ADT) bei lokalisiertem #Prostatakrebs im Hinblick auf Nutzen und Risiken im Zeitverlauf ausgewertet. Die Ergebnisse könnten helfen, die Dauer der ADT individuell anzupassen. #MedSky #Medizin
Was ist die optimale Dauer der Androgendeprivation beim lokalisierten Prostatakarzinom?
Metaanalyse
www.springermedizin.de
November 25, 2025 at 10:30 AM
Nur 5% der Frauen mit #Endometriumkarzinom sind unter 50 Jahre alt, aber die Inzidenz in dieser Altersgruppe steigt. Eine schwedische Registerstudie untersuchte nun, wie sich #BMI, sozioökonomische Faktoren, Tumorstadium und Histologie auf die Prognose der Betroffenen auswirken. (nach Reg.) #Krebs
Prämenopausales Endometriumkarzinom – selten, aber relevant
Nur 5% der Frauen mit Endometriumkarzinom sind unter 50 Jahre alt, aber die Inzidenz in dieser Altersgruppe steigt. Eine schwedische Registerstudie untersuchte nun, wie sich BMI, sozioökonomische Faktoren, Tumorstadium und Histologie auf die Prognose der Betroffenen auswirken.
springermedizin.de
November 25, 2025 at 7:08 AM
Ein Drittel der Kinder unter drei Jahren, die mit Verletzungen in eine US-Notaufnahme kommen, weist typische Red Flags für Misshandlungen auf. Nur bei einem Bruchteil wird jedoch dem Verdacht mit geeigneten Untersuchungen nachgegangen. (kostenfrei nach Reg.) #medsky #Paediatrie
Red Flags bei einem Drittel der Kinder mit Verletzungen
Ein Drittel der Kinder unter drei Jahren, die mit Verletzungen in eine US-Notaufnahme kommen, weist typische Red Flags für Misshandlungen auf. Nur bei einem Bruchteil wird jedoch dem Verdacht mit geeigneten Untersuchungen nachgegangen.
www.springermedizin.de
November 24, 2025 at 7:18 PM
Erwachsene mit spinaler Muskelatrophie (SMA) sprechen unterschiedlich gut auf die derzeit verfügbaren krankheitsmodifizierenden Therapien an. Um höhere Effektstärken und Ansprechraten zu erreichen, erscheinen derzeit drei Strategien besonders vielversprechend.
Spinale Muskelatrophie bei Erwachsenen: Drei Ansätze zur Therapieoptimierung
Erwachsene mit spinaler Muskelatrophie (SMA) sprechen unterschiedlich gut auf die derzeit verfügbaren krankheitsmodifizierenden Therapien an. Um höhere Effektstärken und Ansprechraten zu erreichen, erscheinen derzeit drei Strategien besonders vielversprechend.
www.springermedizin.de
November 24, 2025 at 5:00 PM
🆘🚑Du bist neu in der Notaufnahme? Unsere Notaufnahme-Essentials helfen dir, sicher zu handeln!
Diese zwei Kursen sind nach Registrierung kostenlos:
- Grundlagen der Arbeit in der internistischen Notaufnahme
- Akute Herzinsuffizienz
Jetzt weiterbilden: https://bit.ly/3WeSQdV
November 24, 2025 at 8:01 AM
Zur dauerhaften Wiederherstellung des #Sinusrhythmus reicht es nicht, Patienten und Patientinnen mit #Vorhofflimmern einer Katheterablation zu unterziehen – auch die einschlägigen Risikofaktoren müssen konsequent angegangen werden. (nach Reg.)
Kontrolle von Risikofaktoren schützt vor Vorhofflimmern-Rezidiven
Zur dauerhaften Wiederherstellung des Sinusrhythmus reicht es nicht, Patienten und Patientinnen mit Vorhofflimmern einer Katheterablation zu unterziehen – auch die einschlägigen Risikofaktoren müssen konsequent angegangen werden.
www.springermedizin.de
November 24, 2025 at 6:33 AM
CGRP spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie der Migräne, und gegen CGRP oder dessen Rezeptor gerichtete Therapien sind wirksam. Das scheint allerdings nicht auf alle Menschen mit Migräne zuzutreffen. Bei diesen kommt ein anderes Neuropeptid als therapeutischer Angriffspunkt infrage.
Heißt die Achillesferse CGRP(R)-Antikörper-resistenter Migräne PACAP?
Der Anteil von Migränebetroffenen mit CGRP-unabhängigen Attacken lag in einer Studie bei rund 20%
www.springermedizin.de
November 21, 2025 at 6:00 PM
Nach einer FSME-Virus-Infektion mit ZNS-Beteiligung kommt es häufig zu monatelang anhaltenden kognitiven Einschränkungen. Das trifft auch auf jüngere Patientinnen und Patienten und auf nur von milder ZNS-Erkrankung Betroffene zu.
Kognitive Defizite nach FSME - auch bei Jüngeren und nach nur milder ZNS-Erkrankung
Rund 70% aller FSME-Infektionen verlaufen asymptomatisch. Von den 30% klinischen Fällen sind es wiederum 70%, die eine akute ZNS-Erkrankung entwickeln.
www.springermedizin.de
November 21, 2025 at 5:30 PM
Lyse bei Schlaganfall, ja oder nein? Nicht immer ist das eine eindeutige Entscheidung. Eine Kollegin stellte auf dem DGN-Kongress einige Grenzfälle vor.
Schlaganfall: Das sind Grenzfälle der Thrombolyse
Wie entscheiden Sie bei unklarer Notwendigkeit einer Lyse beim Schlaganfall?
www.springermedizin.de
November 21, 2025 at 5:00 PM
An die Ersttherapie von Patienten mit venöser Thromboembolie #VTE sollte sich in der Regel eine antikoagulative Erhaltungstherapie anschließen. Wie sich deren Dauer im Nutzen-Risiko-Verhältnis niederschlägt, haben sich US-Forscher angesehen. (nach Reg.) #Antikoagulation
Antikoagulation nach VTE: Länger ist offenbar besser
An die Ersttherapie von Patienten mit venöser Thromboembolie sollte sich in der Regel eine antikoagulative Erhaltungstherapie anschließen. Wie sich deren Dauer im Nutzen-Risiko-Verhältnis niederschlägt, haben sich US-Forscher angesehen.
bit.ly
November 21, 2025 at 6:23 AM
Lebensstilfaktoren wie Bewegung, Ernährung, kognitives Training und erholsamer Schlaf beeinflussen den Verlauf der Parkinsonkrankheit stark, sowohl in der prodromalen als auch in der klinischen Phase. Die Studie PREVENTION-IN-PD erforscht die Wirkungsweise einer umfassenden Lebensstil-Intervention.
Parkinsonkrankheit: Lebensstil-Interventionen wirken krankheitsmodifizierend
Lebensstilinterventionen sind bei der Parkinsonkrankheit die bislang einzige frei verfügbare krankheitsmodifizierende Therapie.
www.springermedizin.de
November 20, 2025 at 6:30 PM
Erhalten adipöse Kinder und Jugendliche mit Bipolarstörungen eine Therapie mit Antipsychotika, kann Metformin zusätzlich zu einer Lebensstilintervention den BMI etwas senken. Die Ergebnisse einer Interventionsstudie deuten auf mehr Vor- als Nachteile.
Metformin senkt BMI von Minderjährigen unter Antipsychotika
Kinder und Jugendliche mit Bipolarstörungen erhalten heute oft Antipsychotika der zweiten Generation – sie gelten bei Minderjährigen im Vergleich zu klassischen Stimmungsstabilisierern als wirksamer, der Nachteil ist jedoch eine oft deutliche Gewichtszunahme.
www.springermedizin.de
November 20, 2025 at 6:00 PM
Das „Concussion Awareness Project” kommt in Schulen offenbar gut an: Ein kurzer Lehrgang steigert bei Lehrkräften das Wissen um die Akutversorgung sowie das Return-Management bei Schädelhirntraumata. Und die Schüler lernen, die Vorzüge eines Helms zu schätzen.
Präventionsprogramm gegen SHT zeigt erste Erfolge in Schulen
Schädelhirntraumata (SHT) gehören unter gesundheitsökonomischen und -sozialen Gesichtspunkten zu den fünf wichtigsten neurologischen Erkrankungen und stellen gerade für Heranwachsende eine Gefahr dar.
www.springermedizin.de
November 20, 2025 at 5:01 PM
Dank verbesserter Therapieoptionen können #Frauen mit zystischer Fibrose (CF) heute häufiger Kinder bekommen. Eine retrospektive Analyse aus England zeigt, dass dabei nur selten Komplikationen auftreten. (nach Reg.) #Schwangerschaft #Krankheit #Medizin #medsky
Immer mehr Frauen mit CF können erfolgreich schwanger werden
Dank verbesserter Therapieoptionen können Frauen mit zystischer Fibrose heute häufiger Kinder bekommen. Eine retrospektive Analyse aus England zeigt, dass dabei nur selten Komplikationen auftreten.
bit.ly
November 20, 2025 at 3:16 PM
Mit klinischer Hypnose lassen sich klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen lindern. Wird die Trance ohne Fremdhilfe induziert, scheint das ebenfalls zu wirken. (nach Reg.) #Menopause #Frauenheilkunde #Medizin #medsky
Weniger Hitzewallungen dank Selbsthypnose?
Mit klinischer Hypnose lassen sich klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen lindern. Wird die Trance ohne Fremdhilfe induziert, scheint das ebenfalls zu wirken.
www.springermedizin.de
November 20, 2025 at 12:44 PM
Es gibt eine ganze Reihe von Erkrankungen, deren klinisches Bild dem einer chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) sehr ähneln kann, die aber eine völlig andere Behandlung erfordern. Bevor man eine Non-Response vermutet, sollte man also die Diagnose überprüfen.
Erfolglose CIDP-Therapie: Non-Response oder Mimic?
Patientinnen und Patienten, die die Diagnose CIDP erhalten haben, sprechen nicht immer gut auf die dann indizierte Therapie mit IVIG, Plasmapherese oder Kortikosteroiden an.
www.springermedizin.de
November 19, 2025 at 6:00 PM
Warum bleibt eine Multiple Sklerose bei manchen Erkrankten über lange Zeit stabil und schreitet bei anderen rasch voran? Das könnte an Merkmalen wie einer fokalen Aktivität liegen. Forschende entdeckten zudem einen neuen Läsionstyp, der offenbar mit einer raschen Progression assoziiert ist.
Neue Läsionen entdeckt: Bei welchen MS-Patienten die Erkrankung rasch voranschreitet
Erleiden Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose einen Schub, so kann es zu einer anhaltenden Verschlechterung kommen. Ca. 80-90 % der gesamten Akkumulation von Behinderung tritt aber unabhängig von Schüben auf.
www.springermedizin.de
November 19, 2025 at 5:30 PM
Antriebslosigkeit, starker Gewichtsverlust, neurologische Defizite – in solchen Fällen kann sich eine Liquoranalyse auf Borreliose lohnen. Und manchmal führt erst ein hoher CXCL13-Wert zur richtigen Diagnose.
Neuroborreliose-Diagnostik: Der Liquor weist den Weg
Die Neuroborreliose ist zwar die häufigste neuroinvasive bakterielle Infektion in Europa, hat aber so viele Facetten, dass die Diagnose oft zu einer Herausforderung wird.
www.springermedizin.de
November 19, 2025 at 5:01 PM
🔔 #DKK2026: Es gibt wieder Nachwuchsstipendien für den Deutschen #Krebskongress!
Wer einen late-breaking Abstract einreicht und jünger als 40 Jahre ist, kann sich bewerben – gilt auch für Studierende 😀
Abstract-Einreichung vom 17. 11.-17.12.25 möglich 👉🔗 www.deutscher-krebskongress.de

November 19, 2025 at 6:04 AM
Der Biomarker Plasma p-tau217 aus dem Serum unterscheidet Alzheimer-Demenz von anderen Demenzformen und Betroffene von gesunden Personen. Die Zulassung wird für 2026 erwartet und wird für die Praxis relevant sein.
Biomarker p-tau217 ab kommendem Jahr praxisrelevant
In der Highlight-Sitzung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin stellte Professor Hans-Christoph Diener eine retrospektive Analyse und eine Metaanalyse zum neuen Biomarker Plasma p-tau217 für die Alzheimer-Erkrankung vor.
www.springermedizin.de
November 18, 2025 at 6:00 PM
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist klinisch sehr variabel. Einen einheitlichen Konsens, wie die motorischen Phänotypen klassifiziert werden, gab es bisher nicht. Mit der OPM-Klassifikation soll sich das ändern.
Neue Klassifikation für motorische ALS-Phänotypen
„Etwas Ordnung in das Chaos bringen“ – so beschrieb Prof. Dr. Thomas Meyer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Ziel, motorische Phänotypen der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) besser zu klassifizieren.
www.springermedizin.de
November 18, 2025 at 5:30 PM
Was gilt es zu beachten, bei Frauen mit Multipler Sklerose und Kinderwunsch? Auf dem diesjährigen DGN-Kongress wurden u. a. neue Erkenntnisse zur Auswirkung der Reproduktionsmedizin bei MS-Patientinnen sowie bei Schwangeren mit schwerem Verlauf präsentiert.
Multiple Sklerose und Schwangerschaft
Was gilt es zu beachten, bei Frauen mit Multipler Sklerose und Kinderwunsch? Auf dem diesjährigen DGN-Kongress wurden u. a. neue Erkenntnisse zur Auswirkung der Reproduktionsmedizin bei MS-Patientinnen sowie bei Schwangeren mit schwerem Verlauf präsentiert.
www.springermedizin.de
November 18, 2025 at 5:00 PM
Wie kann man einen Anfall bei Personen mit Status epilepticus möglichst kurz gestalten und wann muss man eingreifen, um die Prognose zu verbessern? Ein Kollege erläuterte auf dem DGN-Kongress das Vorgehen.
Status epilepticus: Wie behandeln?
Die S2k-Leitlinie „Status epilepticus im Erwachsenenalter“ definiert jeden epileptischen Anfall, der länger als fünf Minuten dauert, als Status epilepticus.
www.springermedizin.de
November 17, 2025 at 5:30 PM
Mehr als die Hälfte aller Schlaganfälle gehen nur mit einem leichten klinischen Syndrom einher. Ob in einem solchen Fall eine intravenöse Thrombolyse angezeigt ist, kann auf Basis der aktuellen Datenlage nicht pauschal beantwortet werden. Eine aktuelle Metaanalyse mahnt eher zur Zurückhaltung.
Bei mildem Schlaganfall lysieren?
In den S2-Leitlinien der DGN zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls hieß es bislang, eine systemische Lysetherapie solle bei behindernden Schlaganfallsymptomen innerhalb eines 4,5-Stunden-Zeitfensters unabhängig vom NIHSS-Schweregrad erfolgen.
www.springermedizin.de
November 17, 2025 at 5:00 PM