Sozi Simon
@sozi-simon.bsky.social
Sozialarbeiter aus Leidenschaft...
Kämpfer für mehr Gerechtigkeit und gegen das Verschweigen/Verweigern von staatlicher Unterstützung.
@sozi_simon bei Twitter
@[email protected]
Kämpfer für mehr Gerechtigkeit und gegen das Verschweigen/Verweigern von staatlicher Unterstützung.
@sozi_simon bei Twitter
@[email protected]
Einzige Möglichkeit einer "Umgehung" durch das Amt ist §27a Abs4 SGB XII, nach dem in Grundsicherung ein niedrigerer Regelbedarf festgelegt werden kann.
Das allerdings darf nur bei NICHT einmaligen und länger als einen Monat laufenden Bedarfsdeckungen geschehen.
3/4
Das allerdings darf nur bei NICHT einmaligen und länger als einen Monat laufenden Bedarfsdeckungen geschehen.
3/4
September 20, 2025 at 10:31 AM
Einzige Möglichkeit einer "Umgehung" durch das Amt ist §27a Abs4 SGB XII, nach dem in Grundsicherung ein niedrigerer Regelbedarf festgelegt werden kann.
Das allerdings darf nur bei NICHT einmaligen und länger als einen Monat laufenden Bedarfsdeckungen geschehen.
3/4
Das allerdings darf nur bei NICHT einmaligen und länger als einen Monat laufenden Bedarfsdeckungen geschehen.
3/4
Nach §82 Abs.1 S.2 Nr. 11 SGB XII, sind Einkommen in Geldeswert nur noch anzurechnen, wenn sie im Zusammenhang mit Arbeit, BufDi oder FSJ stehen. Das wäre z.B. bei kostenlosem Essen beim Arbeitgeber der Fall.
Alle anderen Einkommen in Geldeswert sind daher NICHT anzurechnen.
2/4
Alle anderen Einkommen in Geldeswert sind daher NICHT anzurechnen.
2/4
September 20, 2025 at 10:31 AM
Nach §82 Abs.1 S.2 Nr. 11 SGB XII, sind Einkommen in Geldeswert nur noch anzurechnen, wenn sie im Zusammenhang mit Arbeit, BufDi oder FSJ stehen. Das wäre z.B. bei kostenlosem Essen beim Arbeitgeber der Fall.
Alle anderen Einkommen in Geldeswert sind daher NICHT anzurechnen.
2/4
Alle anderen Einkommen in Geldeswert sind daher NICHT anzurechnen.
2/4
Wichtige Änderung zu Sachgeschenken in der Grundsicherung!
Schon seit 1.1.2024 dürfen auch in der Grundsicherung keine Einkommen in Geldeswert (=Sachen) mehr angerechnet werden.
Geschenke an Grundsicherungsempfänger sind daher endlich unproblematisch möglich.
1/4
Schon seit 1.1.2024 dürfen auch in der Grundsicherung keine Einkommen in Geldeswert (=Sachen) mehr angerechnet werden.
Geschenke an Grundsicherungsempfänger sind daher endlich unproblematisch möglich.
1/4
September 20, 2025 at 10:31 AM
Wichtige Änderung zu Sachgeschenken in der Grundsicherung!
Schon seit 1.1.2024 dürfen auch in der Grundsicherung keine Einkommen in Geldeswert (=Sachen) mehr angerechnet werden.
Geschenke an Grundsicherungsempfänger sind daher endlich unproblematisch möglich.
1/4
Schon seit 1.1.2024 dürfen auch in der Grundsicherung keine Einkommen in Geldeswert (=Sachen) mehr angerechnet werden.
Geschenke an Grundsicherungsempfänger sind daher endlich unproblematisch möglich.
1/4
Steigende Ausgaben fürs Bürgergeld?
Die @CDU und @CSU fordert lautstark Reformen beim Bürgergeld und begründet diese mit steigenden Kosten fürs Bürgergeld.
Allerdings gibt es, wie ein Blick in die Statistik zeigt, seit Januar keine steigenden sondern sinkende Kosten...
1/4
Die @CDU und @CSU fordert lautstark Reformen beim Bürgergeld und begründet diese mit steigenden Kosten fürs Bürgergeld.
Allerdings gibt es, wie ein Blick in die Statistik zeigt, seit Januar keine steigenden sondern sinkende Kosten...
1/4
August 18, 2025 at 5:41 AM
Steigende Ausgaben fürs Bürgergeld?
Die @CDU und @CSU fordert lautstark Reformen beim Bürgergeld und begründet diese mit steigenden Kosten fürs Bürgergeld.
Allerdings gibt es, wie ein Blick in die Statistik zeigt, seit Januar keine steigenden sondern sinkende Kosten...
1/4
Die @CDU und @CSU fordert lautstark Reformen beim Bürgergeld und begründet diese mit steigenden Kosten fürs Bürgergeld.
Allerdings gibt es, wie ein Blick in die Statistik zeigt, seit Januar keine steigenden sondern sinkende Kosten...
1/4
Von all den Abgaben sind aber nur 137€ Steuern, von diesen wird unter anderem das Bürgergeld finanziert.
Der Haushaltsentwurf 2025 umfasst 503 Mrd € Einnahmen. An Ausgaben sind 65 Mrd fürs Bürgergeld vorgesehen. Das sind 13% des Haushalts.
3/8
Der Haushaltsentwurf 2025 umfasst 503 Mrd € Einnahmen. An Ausgaben sind 65 Mrd fürs Bürgergeld vorgesehen. Das sind 13% des Haushalts.
3/8
August 8, 2025 at 5:07 AM
Von all den Abgaben sind aber nur 137€ Steuern, von diesen wird unter anderem das Bürgergeld finanziert.
Der Haushaltsentwurf 2025 umfasst 503 Mrd € Einnahmen. An Ausgaben sind 65 Mrd fürs Bürgergeld vorgesehen. Das sind 13% des Haushalts.
3/8
Der Haushaltsentwurf 2025 umfasst 503 Mrd € Einnahmen. An Ausgaben sind 65 Mrd fürs Bürgergeld vorgesehen. Das sind 13% des Haushalts.
3/8
Der Mindestlöhner in Vollzeit hat ein Brutto von 2217€ (12,82€ x 173Monatsstunden). Davon bekommt er 1602€ Netto (StKl 1) ausgezahlt.
Der Arbeitgeber allerdings muss dafür 2681€ aufwenden - die muss der Arbeitnehmer erwirtschaften.
2/8
Der Arbeitgeber allerdings muss dafür 2681€ aufwenden - die muss der Arbeitnehmer erwirtschaften.
2/8
August 8, 2025 at 5:07 AM
Der Mindestlöhner in Vollzeit hat ein Brutto von 2217€ (12,82€ x 173Monatsstunden). Davon bekommt er 1602€ Netto (StKl 1) ausgezahlt.
Der Arbeitgeber allerdings muss dafür 2681€ aufwenden - die muss der Arbeitnehmer erwirtschaften.
2/8
Der Arbeitgeber allerdings muss dafür 2681€ aufwenden - die muss der Arbeitnehmer erwirtschaften.
2/8
Wo ist meine Antwort hier denn hin verschwunden?
Komisch... dann also nochmal:
Hier der entsprechende Abschnitt aus der WoGVwV:
Komisch... dann also nochmal:
Hier der entsprechende Abschnitt aus der WoGVwV:
July 29, 2025 at 10:38 PM
Wo ist meine Antwort hier denn hin verschwunden?
Komisch... dann also nochmal:
Hier der entsprechende Abschnitt aus der WoGVwV:
Komisch... dann also nochmal:
Hier der entsprechende Abschnitt aus der WoGVwV:
Der Bezug des Beitragszuschusses schließt übrigens ein paralleles Wohngeld nicht aus... oder der Bezug von Wohngeld schließt einen Beitragszuschuss nicht aus.
July 29, 2025 at 10:31 PM
Der Bezug des Beitragszuschusses schließt übrigens ein paralleles Wohngeld nicht aus... oder der Bezug von Wohngeld schließt einen Beitragszuschuss nicht aus.
Stimmt.
Was du meinst ist die Agentur für Arbeit, die das Arbeitslosengeld 1 macht...
Aber auch das Jobcenter in Augsburg gehört sowohl zur Agentur für Arbeit und gleichzeitig zur Stadt. Steht sogar auf der Homepage...
Daher ist es ein "normales" Jobcenter...
Was du meinst ist die Agentur für Arbeit, die das Arbeitslosengeld 1 macht...
Aber auch das Jobcenter in Augsburg gehört sowohl zur Agentur für Arbeit und gleichzeitig zur Stadt. Steht sogar auf der Homepage...
Daher ist es ein "normales" Jobcenter...
July 11, 2025 at 7:37 PM
Stimmt.
Was du meinst ist die Agentur für Arbeit, die das Arbeitslosengeld 1 macht...
Aber auch das Jobcenter in Augsburg gehört sowohl zur Agentur für Arbeit und gleichzeitig zur Stadt. Steht sogar auf der Homepage...
Daher ist es ein "normales" Jobcenter...
Was du meinst ist die Agentur für Arbeit, die das Arbeitslosengeld 1 macht...
Aber auch das Jobcenter in Augsburg gehört sowohl zur Agentur für Arbeit und gleichzeitig zur Stadt. Steht sogar auf der Homepage...
Daher ist es ein "normales" Jobcenter...
Schappschuss aus der Beratung #2
- Mietobergrenze in+nach Corona
Trennung 2022. Er stand vorher allein im Mietvertrag - da sie mit den Kindern in der Wohnung blieb, gab es einen neuen Mietvertrag.
Das Jobcenter hat die Miete seitdem bis heute nicht voll übernommen.
Falsch!
1/14
- Mietobergrenze in+nach Corona
Trennung 2022. Er stand vorher allein im Mietvertrag - da sie mit den Kindern in der Wohnung blieb, gab es einen neuen Mietvertrag.
Das Jobcenter hat die Miete seitdem bis heute nicht voll übernommen.
Falsch!
1/14
July 3, 2025 at 6:03 PM
Schappschuss aus der Beratung #2
- Mietobergrenze in+nach Corona
Trennung 2022. Er stand vorher allein im Mietvertrag - da sie mit den Kindern in der Wohnung blieb, gab es einen neuen Mietvertrag.
Das Jobcenter hat die Miete seitdem bis heute nicht voll übernommen.
Falsch!
1/14
- Mietobergrenze in+nach Corona
Trennung 2022. Er stand vorher allein im Mietvertrag - da sie mit den Kindern in der Wohnung blieb, gab es einen neuen Mietvertrag.
Das Jobcenter hat die Miete seitdem bis heute nicht voll übernommen.
Falsch!
1/14
Du meinst §7 Abs3a SGB II...
1. Nur wenn die beiden auch Partner sind. Wenn sie sich aber getrennt hat, sind sie kein Partner mehr...
2. Die Vorschrift ist außerdem imO nicht einschlägig da §7 Abs3 Nr3 a Nr1 SGB II (Ehegatte) spezifischer als der auf Abs3a verweisende Nr3 c (unverheiratete Paare).
1. Nur wenn die beiden auch Partner sind. Wenn sie sich aber getrennt hat, sind sie kein Partner mehr...
2. Die Vorschrift ist außerdem imO nicht einschlägig da §7 Abs3 Nr3 a Nr1 SGB II (Ehegatte) spezifischer als der auf Abs3a verweisende Nr3 c (unverheiratete Paare).
July 3, 2025 at 5:19 PM
Du meinst §7 Abs3a SGB II...
1. Nur wenn die beiden auch Partner sind. Wenn sie sich aber getrennt hat, sind sie kein Partner mehr...
2. Die Vorschrift ist außerdem imO nicht einschlägig da §7 Abs3 Nr3 a Nr1 SGB II (Ehegatte) spezifischer als der auf Abs3a verweisende Nr3 c (unverheiratete Paare).
1. Nur wenn die beiden auch Partner sind. Wenn sie sich aber getrennt hat, sind sie kein Partner mehr...
2. Die Vorschrift ist außerdem imO nicht einschlägig da §7 Abs3 Nr3 a Nr1 SGB II (Ehegatte) spezifischer als der auf Abs3a verweisende Nr3 c (unverheiratete Paare).
Aussetzung des Familiennachzugs
Da es keine (mir bekannte) Studie zu Gefahren durch per Familiennachzug eingereiste Angehörige gibt, kann es bei der Aussetzung nicht um Sicherheit gehen...
Wer außer der #CDU hat denn schon Angst vor Frauen und Kindern?
Da es keine (mir bekannte) Studie zu Gefahren durch per Familiennachzug eingereiste Angehörige gibt, kann es bei der Aussetzung nicht um Sicherheit gehen...
Wer außer der #CDU hat denn schon Angst vor Frauen und Kindern?
June 27, 2025 at 11:18 AM
Aussetzung des Familiennachzugs
Da es keine (mir bekannte) Studie zu Gefahren durch per Familiennachzug eingereiste Angehörige gibt, kann es bei der Aussetzung nicht um Sicherheit gehen...
Wer außer der #CDU hat denn schon Angst vor Frauen und Kindern?
Da es keine (mir bekannte) Studie zu Gefahren durch per Familiennachzug eingereiste Angehörige gibt, kann es bei der Aussetzung nicht um Sicherheit gehen...
Wer außer der #CDU hat denn schon Angst vor Frauen und Kindern?
Die Mindestlohnkommision schlägt eine Erhöhung des Mindestlohns auf gerade einmal 13,90€ fürs Jahr 2026 vor.
"Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar. " steht im Koalitionsvertrag.
Wenn 13,90€ kommen, wäre es ein Bruch des Koalitionsvertrags.
"Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar. " steht im Koalitionsvertrag.
Wenn 13,90€ kommen, wäre es ein Bruch des Koalitionsvertrags.
June 27, 2025 at 10:20 AM
Die Mindestlohnkommision schlägt eine Erhöhung des Mindestlohns auf gerade einmal 13,90€ fürs Jahr 2026 vor.
"Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar. " steht im Koalitionsvertrag.
Wenn 13,90€ kommen, wäre es ein Bruch des Koalitionsvertrags.
"Auf diesem Weg ist ein Mindestlohn von 15 Euro im Jahr 2026 erreichbar. " steht im Koalitionsvertrag.
Wenn 13,90€ kommen, wäre es ein Bruch des Koalitionsvertrags.
"Der Deutsche Verein sieht es als notwendig an, Bera-
tungen der Behörden an den Beratungserfordernissen der Bürger*innen auszurichten.
Diese benötigen eine an Lebenslagen [statt an Zuständigkeiten] ausgerichtete hochwertige Beratung."
Da schließe ich mich dem DV zu 100% an...
tungen der Behörden an den Beratungserfordernissen der Bürger*innen auszurichten.
Diese benötigen eine an Lebenslagen [statt an Zuständigkeiten] ausgerichtete hochwertige Beratung."
Da schließe ich mich dem DV zu 100% an...
June 27, 2025 at 10:00 AM
"Der Deutsche Verein sieht es als notwendig an, Bera-
tungen der Behörden an den Beratungserfordernissen der Bürger*innen auszurichten.
Diese benötigen eine an Lebenslagen [statt an Zuständigkeiten] ausgerichtete hochwertige Beratung."
Da schließe ich mich dem DV zu 100% an...
tungen der Behörden an den Beratungserfordernissen der Bürger*innen auszurichten.
Diese benötigen eine an Lebenslagen [statt an Zuständigkeiten] ausgerichtete hochwertige Beratung."
Da schließe ich mich dem DV zu 100% an...
June 25, 2025 at 10:55 PM
Auf jeden Fall hat es so ganz und gar nix mit der #Karenzzeit zu tun... denn die kam erst zum 1.1.2023 und kann somit im Dezember 2022 noch keinen Einfluss auf die Bewilligung haben.
8/
8/
April 26, 2025 at 8:42 PM
Auf jeden Fall hat es so ganz und gar nix mit der #Karenzzeit zu tun... denn die kam erst zum 1.1.2023 und kann somit im Dezember 2022 noch keinen Einfluss auf die Bewilligung haben.
8/
8/
Sozi(alarbeiter) Simon
@sozi_simon
#Palmer widerlegt seine 6000€-#Bürgergeld-Kritik an der Karenzzeit selbst.
Er hat auf Facebook ein Bild gepostet um seine Kritik an der Karenzzeit mit #Fake-Fakten zu belegen.
1/
@sozi_simon
#Palmer widerlegt seine 6000€-#Bürgergeld-Kritik an der Karenzzeit selbst.
Er hat auf Facebook ein Bild gepostet um seine Kritik an der Karenzzeit mit #Fake-Fakten zu belegen.
1/
April 26, 2025 at 8:42 PM
Sozi(alarbeiter) Simon
@sozi_simon
#Palmer widerlegt seine 6000€-#Bürgergeld-Kritik an der Karenzzeit selbst.
Er hat auf Facebook ein Bild gepostet um seine Kritik an der Karenzzeit mit #Fake-Fakten zu belegen.
1/
@sozi_simon
#Palmer widerlegt seine 6000€-#Bürgergeld-Kritik an der Karenzzeit selbst.
Er hat auf Facebook ein Bild gepostet um seine Kritik an der Karenzzeit mit #Fake-Fakten zu belegen.
1/
Wie stark das Wohngeld sinkt, ist von der Größe der Familie und der Miete abhängig.
Je weniger Personen desto höher die Anrechnung.
Je höher die Miete, desto höher die Anrechnung.
Das Wohngeld kann um zwischen 2€ und ca. 500€ sinken.
9/10
Je weniger Personen desto höher die Anrechnung.
Je höher die Miete, desto höher die Anrechnung.
Das Wohngeld kann um zwischen 2€ und ca. 500€ sinken.
9/10
April 16, 2025 at 12:00 PM
Wie stark das Wohngeld sinkt, ist von der Größe der Familie und der Miete abhängig.
Je weniger Personen desto höher die Anrechnung.
Je höher die Miete, desto höher die Anrechnung.
Das Wohngeld kann um zwischen 2€ und ca. 500€ sinken.
9/10
Je weniger Personen desto höher die Anrechnung.
Je höher die Miete, desto höher die Anrechnung.
Das Wohngeld kann um zwischen 2€ und ca. 500€ sinken.
9/10
Situation im Kinderzuschlag:
Zunächst wird das Einkommen von Kinder entsprechend der Regelungen des SGB II (siehe Tweet 2+3) bereinigt. Vom dann verbleibenden Betrag werden 45% angerechnet.
So geregelt in §6a Abs3 Satz1-3 BKGG.
4/10
Zunächst wird das Einkommen von Kinder entsprechend der Regelungen des SGB II (siehe Tweet 2+3) bereinigt. Vom dann verbleibenden Betrag werden 45% angerechnet.
So geregelt in §6a Abs3 Satz1-3 BKGG.
4/10
April 16, 2025 at 12:00 PM
Situation im Kinderzuschlag:
Zunächst wird das Einkommen von Kinder entsprechend der Regelungen des SGB II (siehe Tweet 2+3) bereinigt. Vom dann verbleibenden Betrag werden 45% angerechnet.
So geregelt in §6a Abs3 Satz1-3 BKGG.
4/10
Zunächst wird das Einkommen von Kinder entsprechend der Regelungen des SGB II (siehe Tweet 2+3) bereinigt. Vom dann verbleibenden Betrag werden 45% angerechnet.
So geregelt in §6a Abs3 Satz1-3 BKGG.
4/10
Situation im Bürgergeld:
Hier sind die ersten 556€ Einkommen von Schülern, Azubis, Studis sowie von FSJlern/ BUFDIs unter 25Jahren vor Anrechnung geschützt (§11b Abs2b SGB II).
Der 17jährige Schüler darf im Bürgergeld seinen Lohn z.B. aus dem Gastro-Minijob komplett behalten.
2/10
Hier sind die ersten 556€ Einkommen von Schülern, Azubis, Studis sowie von FSJlern/ BUFDIs unter 25Jahren vor Anrechnung geschützt (§11b Abs2b SGB II).
Der 17jährige Schüler darf im Bürgergeld seinen Lohn z.B. aus dem Gastro-Minijob komplett behalten.
2/10
April 16, 2025 at 12:00 PM
Situation im Bürgergeld:
Hier sind die ersten 556€ Einkommen von Schülern, Azubis, Studis sowie von FSJlern/ BUFDIs unter 25Jahren vor Anrechnung geschützt (§11b Abs2b SGB II).
Der 17jährige Schüler darf im Bürgergeld seinen Lohn z.B. aus dem Gastro-Minijob komplett behalten.
2/10
Hier sind die ersten 556€ Einkommen von Schülern, Azubis, Studis sowie von FSJlern/ BUFDIs unter 25Jahren vor Anrechnung geschützt (§11b Abs2b SGB II).
Der 17jährige Schüler darf im Bürgergeld seinen Lohn z.B. aus dem Gastro-Minijob komplett behalten.
2/10
Die Regelbedarfsanpassung, die eine Prognose zukünftiger Inflation einbezieht, soll wieder zur alten Regelung geändert werden, nach der nur schon stattgefundene Inflation ausgeglichen wird.
Folge ist, dass der Regelbedarf schon im Februar wieder zu niedrig sein wird.
17/18
Folge ist, dass der Regelbedarf schon im Februar wieder zu niedrig sein wird.
17/18
April 15, 2025 at 8:18 AM
Die Regelbedarfsanpassung, die eine Prognose zukünftiger Inflation einbezieht, soll wieder zur alten Regelung geändert werden, nach der nur schon stattgefundene Inflation ausgeglichen wird.
Folge ist, dass der Regelbedarf schon im Februar wieder zu niedrig sein wird.
17/18
Folge ist, dass der Regelbedarf schon im Februar wieder zu niedrig sein wird.
17/18
Die Karenzzeit bei der Wohnung soll bei "unverhältnismäßig hohen Kosten" entfallen.
Ja, es gibt Fälle in denen die Karenzzeit missbraucht wurde und bewusst überhöhte Mietverträge abgeschlossen wurden - wenn gemeint ist, dass zu unterbinden, ist das sinnvoll.
Bewertung: ❓
16/18
Ja, es gibt Fälle in denen die Karenzzeit missbraucht wurde und bewusst überhöhte Mietverträge abgeschlossen wurden - wenn gemeint ist, dass zu unterbinden, ist das sinnvoll.
Bewertung: ❓
16/18
April 15, 2025 at 8:18 AM
Die Karenzzeit bei der Wohnung soll bei "unverhältnismäßig hohen Kosten" entfallen.
Ja, es gibt Fälle in denen die Karenzzeit missbraucht wurde und bewusst überhöhte Mietverträge abgeschlossen wurden - wenn gemeint ist, dass zu unterbinden, ist das sinnvoll.
Bewertung: ❓
16/18
Ja, es gibt Fälle in denen die Karenzzeit missbraucht wurde und bewusst überhöhte Mietverträge abgeschlossen wurden - wenn gemeint ist, dass zu unterbinden, ist das sinnvoll.
Bewertung: ❓
16/18
Aktuell gibt es höhere Vermögensfreigrenzen im ersten Jahr des Leistungsbezugs.
Diese Regelung wurde unter anderem zugunsten Selbstständiger geschaffen, die bei Aufgabe der Selbstständigkeit keinen Anspruch auf ALG 1 haben und daher sofort im Bürgergeld landen.
13/18
Diese Regelung wurde unter anderem zugunsten Selbstständiger geschaffen, die bei Aufgabe der Selbstständigkeit keinen Anspruch auf ALG 1 haben und daher sofort im Bürgergeld landen.
13/18
April 15, 2025 at 8:18 AM
Aktuell gibt es höhere Vermögensfreigrenzen im ersten Jahr des Leistungsbezugs.
Diese Regelung wurde unter anderem zugunsten Selbstständiger geschaffen, die bei Aufgabe der Selbstständigkeit keinen Anspruch auf ALG 1 haben und daher sofort im Bürgergeld landen.
13/18
Diese Regelung wurde unter anderem zugunsten Selbstständiger geschaffen, die bei Aufgabe der Selbstständigkeit keinen Anspruch auf ALG 1 haben und daher sofort im Bürgergeld landen.
13/18
Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärfen, schneller und unbürokratischer einsetzen usw.
Das führt nur zu lähmender Angst und im besten Fall noch zu Anpassung an Vorgaben, aber nicht zu einer langfristigen Verbesserung.
10/18
Das führt nur zu lähmender Angst und im besten Fall noch zu Anpassung an Vorgaben, aber nicht zu einer langfristigen Verbesserung.
10/18
April 15, 2025 at 8:18 AM
Mitwirkungspflichten und Sanktionen verschärfen, schneller und unbürokratischer einsetzen usw.
Das führt nur zu lähmender Angst und im besten Fall noch zu Anpassung an Vorgaben, aber nicht zu einer langfristigen Verbesserung.
10/18
Das führt nur zu lähmender Angst und im besten Fall noch zu Anpassung an Vorgaben, aber nicht zu einer langfristigen Verbesserung.
10/18
Der Passiv-Aktiv-Transfer ist eine Möglichkeit der Finanzierung geförderter Beschäftigung.
Verkürzt geht es um folgendes:
Man nimmt die Leistungen, die ein Arbeitssuchender vom Amt erhält und gibt sie einem Arbeitgeber, der damit eine Arbeitsstelle schafft.
8/18
Verkürzt geht es um folgendes:
Man nimmt die Leistungen, die ein Arbeitssuchender vom Amt erhält und gibt sie einem Arbeitgeber, der damit eine Arbeitsstelle schafft.
8/18
April 15, 2025 at 8:18 AM
Der Passiv-Aktiv-Transfer ist eine Möglichkeit der Finanzierung geförderter Beschäftigung.
Verkürzt geht es um folgendes:
Man nimmt die Leistungen, die ein Arbeitssuchender vom Amt erhält und gibt sie einem Arbeitgeber, der damit eine Arbeitsstelle schafft.
8/18
Verkürzt geht es um folgendes:
Man nimmt die Leistungen, die ein Arbeitssuchender vom Amt erhält und gibt sie einem Arbeitgeber, der damit eine Arbeitsstelle schafft.
8/18