Niklas Illenseer
banner
niklasillenseer.bsky.social
Niklas Illenseer
@niklasillenseer.bsky.social
Political economist, DezernatZukunft @dezernatzukunft.bsky.social

previously @gruene-bundestag.de

industrial policy | economic transition | climate and fiscal
July 10, 2025 at 3:33 PM
Fazit: Richtige Richtung, halbe Strecke. Was würde helfen?
– Ausreichende Verpflichtungsermächtigungen
– Umsetzung der Finanzierungsvereinbarung LV InfraGO
– Noch besser: Überjähriger Schienenfonds, wie in der Schweiz.
July 10, 2025 at 3:33 PM
#5 Es fehlt weiterhin an Planungssicherheit. So bleiben Baukapazitäten begrenzt und Investitionen stocken. Eine kurzfristige Lösung über das Sondervermögen ist besser als keine. Doch Infrastrukturerhalt ist eine Daueraufgabe - und braucht eine dauerhaft tragfähige Finanzierung.
July 10, 2025 at 3:33 PM
#4 Ein Großteil der Investitionen in die Schiene läuft über #Eigenkapital statt Zuschüsse. Das ist schuldenbremsenneutral, aber löst Renditeerwartungen aus: Trassenpreise steigen. Was haushaltsfreundlich scheint, ist strukturell falsch.
July 10, 2025 at 3:33 PM
#3 Investitionen in den #Schienenerhalt steigen im Vergleich zum alten Entwurf – von 2,4 auf 7,6 Mrd €. Doch: 2024 lag der Wert schon bei 7,5 Mrd. Das vermeintliche Plus ist eher eine Rücknahme der Kürzung – keine echte Aufstockung.
July 10, 2025 at 3:33 PM
#2 Die #Lkw-Maut soll künftig fast nur der Straße zugutekommen, die Mittel für den Schienenerhalt fallen weg. Hintergrund: Wenn die Mauteinnahmen an die Autobahn GmbH gehen, hilft das dem Haushalt: Darlehen werden dadurch nicht auf die europäische Schuldenregeln angerechnet.
July 10, 2025 at 3:33 PM
#1 Für Brückensanierungen sollen 2,5 Mrd € aus dem #Sondervermögen fließen. Gut und notwendig. Aber: Im Verkehrsetat sinken Investitionen für Brücken und Tunnel um 1,8 Mrd. So viel zusätzliches Geld ist es also nicht.
July 10, 2025 at 3:33 PM
#5 Es fehlt weiterhin an Planungssicherheit. So bleiben Baukapazitäten begrenzt und Investitionen stocken. Eine kurzfristige Lösung über das Sondervermögen ist besser als keine. Doch Infrastrukturerhalt ist eine Daueraufgabe - und braucht eine dauerhaft tragfähige Finanzierung.
July 10, 2025 at 3:14 PM
#4 Ein Großteil der Investitionen in die Schiene läuft über Eigenkapital statt Zuschüsse. Das ist schuldenbremsenneutral, aber löst Renditeerwartungen aus: Trassenpreise steigen. Was haushaltsfreundlich scheint, ist strukturell falsch.
July 10, 2025 at 3:14 PM
#3 Investitionen in den Schienenerhalt steigen im Vergleich zum alten Entwurf – von 2,4 auf 7,6 Mrd €. Doch: 2024 lag der Wert schon bei 7,5 Mrd. Das vermeintliche Plus ist eher eine Rücknahme der Kürzung – keine echte Aufstockung.
July 10, 2025 at 3:14 PM
#2 Die Lkw-Maut soll künftig fast nur der Straße zugutekommen, die Mittel für den Schienenerhalt fallen weg. Hintergrund: Wenn die Mauteinnahmen an die Autobahn GmbH gehen, hilft das dem Haushalt: Darlehen werden dadurch nicht auf die europäische Schuldenregeln angerechnet.
July 10, 2025 at 3:14 PM
#1 Für Brückensanierungen sollen 2,5 Mrd € aus dem #Sondervermögen fließen. Gut und notwendig. Aber: Im Verkehrsetat sinken Investitionen für Brücken und Tunnel um 1,8 Mrd. So viel zusätzliches Geld ist es also nicht.
July 10, 2025 at 3:14 PM
Infrastrukturpolitik ist kein Konjunkturprogramm. Die Schweiz steht mit einem überjährigen Bahnfonds - aus stabilen Haushaltsmitteln & zweckgebundenen Einnahmen - als Musterschülerin da. Kurz: Die BReg muss fiskalische Reformen mit institutioneller Weitsicht verbinden.
June 2, 2025 at 9:50 AM
Hinzu kommt ein kostspieliges Finanzierungslabyrinth: Teure deutsche #Trassenpreise, Bundeszuschüsse, #Eigenkapital mit Renditeanforderung… Am Ende zahlt der Staat immer mehr, um die Schiene wettbewerbsfähig zu halten.
June 2, 2025 at 9:50 AM
3️⃣ Fragmentierte Steuerung & Finanzierung: Es braucht klare Priorisierung und institutionalisierte Planung. Politisch wird oft Neubau favorisiert, dabei ist der Bestandserhalt die Grundlage eines funktionierenden Bahnverkehrs.
June 2, 2025 at 9:50 AM
2️⃣ Begrenzte Umsetzungskapazitäten: Es mangelt nicht nur an Geld, sondern an realwirtschaftlichen Ressourcen – von Fachkräften (insbesondere in der Digitalisierung) bis zu Spezialmaschinen. Es braucht entsprechenden Kompetenzaufbau.
June 2, 2025 at 9:50 AM
1️⃣ Ausgabengeschwindigkeit: Die kurzfristige Ausgabenlogik der #EUFiskalregeln – erst Vollgas, dann Vollbremsung – steht im Widerspruch zur notwendigen langfristigen Skalierung im Infrastrukturbereich. Statt Stabilität könnte das Unsicherheit, Engpässe und Inflation auslösen.
June 2, 2025 at 9:50 AM
Reposted by Niklas Illenseer
3/ Das größere Problem stellt sich aber für die nächsten Jahre. Es fehlt eine Strategie für die Finanzierung der langfristigen #Transformation, auch über den #KTF hinaus, siehe auch unsere @mcc-berlin.bsky.social Analyse mit @niklasillenseer.bsky.social www.mcc-berlin.net/news/meldung...
MCC-Studie beleuchtet den großen Klima-Schattenhaushalt der Bundesregierung
Der Klima- und Transformationsfonds ist bald größer als die Etats des Wirtschafts- und des Verkehrsministeriums zusammen. Große neue Posten, aber keine Mittel für Klimageld.
www.mcc-berlin.net
November 15, 2023 at 3:49 PM