Mona Motakef
banner
monamotakef.bsky.social
Mona Motakef
@monamotakef.bsky.social
sociology of gender relations TU Dortmund | Sprecherin DGS Sektion Frauen und Geschlechterforschung | Redaktion feministische Studien
Reposted by Mona Motakef
Denn LGBTQ+-Familien – also lesbian, gay, bisexual, trans* und queere Familien – sind in den letzten Jahren in der Gesellschaft sichtbarer geworden, aber zahlreiche Hürden bleiben bestehen und neue Ausschlüsse zeigen sich. Im Interview sprechen die Forscherinnen über die Ergebnisse ihrer Studie.
Wie queere Familien um Anerkennung kämpfen
LGBTQ+-Familien – also lesbian, gay, bisexual, trans* und queere Familien – sind in den letzten Jahren in der Gesellschaft sichtbarer geworden. Im deutschen Recht zeichnen sich mit der „Ehe für alle“ ...
www.tu-dortmund.de
October 6, 2025 at 12:42 PM
Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität sind immer noch zentrale Ursachen sozialer Ungleichheit und gehen mit ungleichen Handlungsmöglichkeiten und Lebenschancen einher. Davon und vielem mehr erzählt dieses Buch.
September 19, 2025 at 3:50 PM
Doch abgesehen vom Selbstbestimmungsgesetz blieb die Entwicklung stark hinter den Erwartungen zurück. Heute haben wir immer noch die Pflicht zur Stiefkindadoption und eine trans* Mutter wird weiterhin in der Geburtsurkunde ihres Kindes als „Vater“ eingetragen.
September 19, 2025 at 3:47 PM
Als wir 2017 mit dem Projekt begannen, gab es mit der „Ehe für alle“ einen ersten Schritt in Richtung Gleichstellung. Mit der Ampelkoalition schien es dann, als würden bedeutende Fortschritte folgen.
September 19, 2025 at 3:46 PM
Das Schreiben dieses Buches war immer wieder eine Achterbahnfahrt. Nicht wegen des gemeinsamen Schreibens - das war ein toller Prozess - sondern wegen der ständigen politischen und rechtlichen Unsicherheiten.
September 19, 2025 at 3:45 PM