Mathias Magdowski
banner
mmagdowski.bsky.social
Mathias Magdowski
@mmagdowski.bsky.social
learner, lecturer, facilitator, researcher, cyclist
Schön war es beim 6. Käptn's Dinner der #MakeScienceHalle und des #Science2Public e.V. im Saline-Museum in Halle – viele gute Gespräche zur #WissKomm und #CitizenScience, großartiges veganes Essen, leckeres Algenbier und eine kurze Führung durch das im Aufbau befindliche Salzmuseum.
November 27, 2025 at 10:23 PM
Darüberhinaus haben wir die gelaufenen Aktivitäten unseres Chapters ausgewertet und neue Aktionen zur Vernetzung von Industrie, Academia und Young Professionals für das neue Jahr geplant.
Vielen Dank an alle Freiwilligen und den Vorstand für die Organisation!
November 27, 2025 at 3:59 PM
Herzlichen Glückwunsch an Steffen Bach (@uni-magdeburg.de), Jan Heßling (TU Hamburg) und Bernd Hofmann (TUM), die heute auf der 32. Mitgliederversammlung der IEEE German EMC Chapter jeweils mit dem Best-Bachelor-Thesis-, Best-Master-Thesis- und Best-PhD-Thesis-of-the-Year Award ausgezeichnet wurden.
November 27, 2025 at 3:57 PM
Heute gab es einen netten kleinen Berufs-, Ausbildungs- und Studieninformationsabend an der Neuen Schule #Magdeburg für die Klassenstufe 10, bei dem ich die @uni-magdeburg.de und natürlich besonders die Fakultät für #Elektrotechnik und #Informationstechnik vertreten durfte, stilecht mit Stromkreis.
November 25, 2025 at 8:25 PM
Hier gibt es noch eine ganz nette Einführung in die Simulation des elektrischen und mechanischen Verhaltens von Gleichstrommotoren in LTspice, die ich schon Mitte September an unserer spanischen Partneruniversität in Spanien aufgezeichnet, aber erst jetzt veröffentlicht habe:
youtu.be/qbtGE4LF8B8
November 23, 2025 at 4:28 PM
Last but not least gab es noch mal einen kleinen Roboter. Unter Anleitung von unserem Kollegen Marius konnten die Kinder den kleinen knuffigen KUBO-Roboter programmieren. Das geht ganz einfach über Richtungskacheln, mit denen man dem Roboter auf dem kindgerechten Spielplan einen Weg vorgeben kann.
November 21, 2025 at 9:31 PM
Mit einem Memoryspiel gleichzeitig erfahren, wie typische Obst- & Gemüsesorten von innen aussehen und was das mit medizinischer Bildgebung wie Röntgen zu tun hat – das konnten die Kinder an #MINTmachen Station Nr. 5 mit dem #Früchtememory. Vielen Dank an unsere Kollegin Frieda für die Unterstützung!
November 21, 2025 at 8:58 PM
Noch einen tierischen Roboter gab es an #MINT Station Nr. 4 mit dem #PhotonEDU, der von den Kindern über eine intuitive grafische Oberfläche programmiert werden konnte, um bestimmte Aktionen auf einem Spielfeld durchzuführen.
Ein Dank geht an unseren Medizintechnik-Studenten Daniel für das Erklären.
November 21, 2025 at 8:28 PM
Um einen niedlichen Roboter ging es an #MINTmachen Station Nr. 3: Der kleine #BeeBot in Form und Farbe einer Biene lässt sich durch Pfeiltasten programmieren und fährt dann eine vorgegeben Strecke ab. Die haben die Kinder dann auf einem großen Blatt markiert.
Vielen Dank an Sina für das Zeigen!
November 21, 2025 at 7:42 PM
An #MINTmachen Station Nr. 2 konnten die Kinder der KiTa Abenteuerland mit einem #Elektrobaukasten kleine Schaltungen bauen, eine Glühlampe oder LED zum Leuchten bringen, einen Propellen fliegen lassen oder eine kleine Lautsprecher-Sirene erklingen lassen.
Vielen Dank an Karsten für die Hilfe!
November 21, 2025 at 7:33 PM
Was machen die "Großen Giraffen" in unserem Labor?
Na klar, das ist die Vorschulgruppe der KiTa "Abenteuerland" aus Magdeburg, die uns heute mit 18 Kindern zu einem #MINT Aktionsvormittag an der @uni-magdeburg.de besucht hat.
In unserer #Absorberhalle haben wir z.B. mit Funkwellen experimentiert.
November 21, 2025 at 7:19 PM
Unser gestriger #AkademischerFestakt der @uni-magdeburg.de in der #Johanniskirche, in der sich auch die Alemanngruft unseres Namenspatrons befindet, war wieder ein Highlight mit der Ehrung der Lehr-, Forschungs- und Dissertationspreisträger*innen und einem großen Appell an die Wissenschaftsfreiheit.
November 21, 2025 at 5:49 PM
Heute per Videokonferenz beim Ergebnisworkshop "Bausteine Computergestützter Datenanalyse BCD.nrw" mit #OER Modulen zur Programmierung in #Python und #Statistik in R

Übersicht der Bausteine:
github.com/bausteine-de...
November 21, 2025 at 2:23 PM
Auch cool:
Der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Medienkulturen an der #OVGU hat jetzt einen eigenen #Makerspace, stilecht mit 3D-Drucker, Lasergravierer, Nähmaschine, #Ozobot, @calliopemini.bsky.social, #MakeyMakey, Lötstation und mehr.
dime.ovgu.de/Aktuelles/Ma...
November 19, 2025 at 9:26 PM
Wie bin ich eigentlich zu meinem Forschungsgebiet gekommen, warum muss man ein Kochrezept nicht nur anwenden sondern auch verstehen und weshalb nutze ich gern den "umgedrehten Unterricht"?

Das erkläre ich im #IndustryInsights #Podcast :

industryinsightswithjanetoneil.buzzsprout.com/2263349/epis...
November 19, 2025 at 8:54 PM
Mal für einen Tag in ein Berufsfeld oder ein Studium hineinschnuppern?!

Am Donnerstag, den 23.04.2026 ist wieder #GirlsDay, #BoysDay bzw. Zukunftstag und wird haben wieder unser Angebot "Kleine Experimente zur Elektrotechnik und Robotik" am Start.

Anmeldung:
www.girls-day.de/.oO/Show/ott...
November 19, 2025 at 1:04 PM
Das ist wirklich toll, dass man als Hochschulöffentlichkeit den Senatssitzungen der OVGU weiterhin per Videokonferenz folgen kann.
November 19, 2025 at 12:03 PM
Ich durfte heute seit langem mal wieder ein Beitrag zum Seminar #ElektromagnetischeVerträglichkeit der #CCG bzw. #CarlCranzGesellschaft e.V. vom 18.–20. November 2025 in Oberpfaffenhofen bei München beisteuern, in dem es um die Einführung in die elektromagnetische Modellierung und Simulation ging.
November 18, 2025 at 10:03 PM
Hier gibt es den Hauptteil auch noch als #Erklärvideo bei YouTube:
"Einkopplung in Leitungen, BLT-Gleichungen und transiente Analyse"
youtu.be/uLq6EWvD5Q8
November 18, 2025 at 9:29 PM
Im Modul #ElektromagnetischeVerträglichkeit regenerativer Energiesysteme" ging es gestern erneut um die Einkopplung in Leitungen, die BLT-Gleichungen und die transiente Analyse der Wellenaisbreitung auf Leitungen:
www.twitch.tv/mathiasmagdo...
November 18, 2025 at 9:48 AM
Daraus noch zwei neue #Erklärvideo herausgeschnitten:

Wie berechnet man die Ersatzinduktivität von gekoppelten Spulen in Reihen- und Parallelschaltung?
youtu.be/--6W3JKDlA4

Zeitabhängige Ströme und Spannungen an Induktivität und Kapazität durch zeitl. Integration bestimmen
youtu.be/S9S8S2LU6xU
November 18, 2025 at 6:28 AM
Aber ich bin ja noch nicht mal losgefahren.
November 18, 2025 at 5:03 AM
Sag mir, dass du keine E-Mails bekommen möchtest, ohne mir zu sagen, dass du keine E-Mails bekommen möchtest!
November 17, 2025 at 6:47 PM
Leider hat unser Rechenzentrum den universitätseigenen #Webanwendungsserver ausgeschaltet, der für mich zur Bereitstellung der ebenso personalisierten Musterlösungen unentbehrlich war, so dass ich auf eine externe Alternative ausweichen musste.
November 16, 2025 at 12:23 PM
Die Einreichung und gegenseitige Begutachtung in Form eines anonymen und doppelt-blinden #PeerReview unter den Studierenden findet dann im #FeedbackFruits Plugin in unserem #Moodle statt.
November 16, 2025 at 12:20 PM