Michael Schnell
banner
mickrapido.bsky.social
Michael Schnell
@mickrapido.bsky.social
Mein (vor langer Zeit) studiertes Hobby: Geschichte, v.a. die Frühe Neuzeit - dazu meine Website WebHistoriker.de. Beruflich bin ich seit vielen Jahren im Bereich Medienbildung unterwegs. Ab und an zeige ich vielleicht auch mal Fotografien von mir.
Ein weiterer Teil der "Geschichte der #Reformation und der #Konfessionalisierung" auf WebHistoriker.de ist fertig: Martin #Luther nach der Veröffentlichung seiner #95Thesen, Teil 1: "Disputationen und Gespräche in Heidelberg, Augsburg und Leipzig". webhistoriker.de/martin-luthe...
#FrüheNeuzeit
Martin Luther nach der Veröffentlichung seiner Thesen - WebHistoriker
Martin Luther verfasste 1517 die “95 Thesen gegen den Ablass”, eine Schrift, die oftmals als Startpunkt der Reformation angesehen wird.
webhistoriker.de
October 26, 2025 at 2:42 PM
Neue Meldungen bei Webhistoriker.de: " #Bauernkrieg 1525: Die Zwölf Artikel aus rechtshistorischer Sicht" (Prof. Dr. David von Mayenburg) und "Zwischen #Humanismus und Hysterie: Das Stadtmuseum Sinsheim zeigt die widersprüchliche Welt der #FrühenNeuzeit". webhistoriker.de/neues-ueber-...
Neues über das 16., 17. und 18. Jahrhundert - WebHistoriker
Meldungen zu Medienbeiträgen, die sich mit der Frühen Neuzeit, also dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, befassen.
webhistoriker.de
October 19, 2025 at 7:23 PM
Grafik aus meinem Buch "Frühneuzeitliche Ansichten über die Ursachen der Pest". Die Grafik zeigt, welche Ursachen gelehrte Menschen der Frühen Neuzeit für die Entstehung der Pest vermutet hatten. Alle Theorien werden in dem Buch näher erläutert. Weitere Infos zum Buch: tinyurl.com/599373fs
October 15, 2025 at 7:48 PM
Guten Morgen! Bitte lächeln!
October 15, 2025 at 6:37 AM
Auf meiner Website zur #FrühenNeuzeit (16.-18. Jh.) gibt es Teaser auf Meldungen zu frühneuzeitl. Themen – Hinweise auf eine TV-Doku, einen Podcats oder eine Ausstellung, auf einen Online-Artikel, auf aktuelle Buchrezensionen. Neu: Die Teaser können thematisch sortiert werden! tinyurl.com/2t82b7uf
Neues über das 16., 17. und 18. Jahrhundert - WebHistoriker
Meldungen zu Medienbeiträgen, die sich mit der Frühen Neuzeit, also dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, befassen.
tinyurl.com
October 12, 2025 at 6:04 PM
Ein Artikel von Philipp Greifenstein (@rocktoamna.bsky.social) über eine Fachtagung in Bad Frankenhausen zum Thema #Bauernkrieg. Greifenstein hat in seinem Artikel einen schönen Schwenk in die Gegenwart gefunden. Cool!
zeitzeichen.net/node/12075
Unser Bauernkrieg | Warum der Aufstand vor 500 Jahren noch immer ein aktuelles Thema ist
Ich schreibe Ihnen, werte "z(w)eitzeichen"-Leser:innen, heute von einer vollgepackten und ziemlich hochkarätigen wissenschaftlichen Tagung zu 500 Jahren Bauernkrieg, die in dieser Woche in Bad Franken...
zeitzeichen.net
September 30, 2025 at 7:15 AM
WebHistoriker.de – neue Meldungen: "Frühe Neuzeit: Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult", "Hinweise zu Hexenprozessen in Bad Wurzach werfen Fragen an bisherige Darstellung auf", "500 Jahre Täuferbewegung: Steinmeier würdigt freiheitliches Erbe"
@hsozkult.bsky.social #Hexenprozesse #Steinmeier #Täufer
WebHistoriker.de – Geschichte der Frühen Neuzeit
WebHistoriker.de beschäftigt sich vornehmlich mit der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) und möchte auf wissenschaftlichem Niveau alle an Geschichte Interessierten ansprechen.
WebHistoriker.de
September 23, 2025 at 4:17 PM
Interessante Ausstellung „Gothic Modern“ in der #Albertina (Wien): Einfluss der Kunst aus #Mittelalter und #FrüheNeuzeit auf Werke d. Moderne. Künstler:innen wie Munch, Kollwitz, Beckmann mit Interpretationen von #Dürer, #Cranach, relig. Themen (Dämonen, #Totentanz, #Vanitas). tinyurl.com/bddv6kvb
Von Dämonen und Totenköpfen: Die Albertina zeigt die Moderne einmal anders
Wie stark moderne Künstler und Künstlerinnen von mittelalterlichen Techniken und Themen beeinflusst waren, beleuchtet die große Herbstschau "Gothic Modern". Ein imposantes Unterfangen!
www.derstandard.de
September 21, 2025 at 8:22 AM
Reposted by Michael Schnell
Die sehepunkte sind aus der Sommerpause zurück.
Unsere September-Ausgabe 2025 ist online:
www.sehepunkte.de/2025/09/
September 15, 2025 at 10:49 AM
Reposted by Michael Schnell
Für alle, die es zu der spannenden Tagung nicht geschafft haben, ist heute der Tagungsbericht auf HSozKult erschienen. Danke an die Autorinnen und allen Lesenden viel Spaß damit...
Mächtig(e) alte Frauen. Die Intersektionalität von Alter und Geschlecht bei frühneuzeitlichen Fürstinnen
Es liegt nahe, dass sich Alterungsprozesse unterschiedlich – u.a. auf einer körperlichen, psychischen, sozialen und kulturellen Ebene – bemerkbar machen. Dass das Phänomen des Alterns darüber hinaus e...
www.hsozkult.de
September 9, 2025 at 10:51 AM
Was gibt es Neues zum Thema #Renaissance und #FrüheNeuzeit? WebHistoriker.de zeigt an: (1) "Vertreibung als Aufbruch: Barock-Oratorium über Adam und Eva neu entdeckt" - ein Artikel auf Domradio.de: www.domradio.de/artikel/ein-...
Ein Barock-Oratorium erzählt die Geschichte von Adam und Eva
Was genau ist eigentlich mit "Erbsünde" gemeint? Die Dirigentin Dorothee Oberlinger bringt jetzt ein fast vergessenes Oratorium zur Wiederaufführung, das genau dies thematisiert; mit überraschenden Er...
www.domradio.de
September 18, 2025 at 8:12 AM
1525 - klar, der #Bauernkrieg, doch das Jahr gilt bei einigen Historikern auch als Startpunkt der #Täufer (-bewegung). Andere (neuere) Forscher sehen d. Beginn einige Jahre früher. Prof. Martin H. Jung schreibt über die Täufer im christli. Medienmagazin PRO. www.pro-medienmagazin.de/fuer-die-tau...
Für die Taufe in den Tod
In diesem Jahr feiert die Täuferbewegung ihr 500-jähriges Jubiläum. Hervorgegangen ist sie aus der Reformation. Doch für Luther waren die Täufer Gotteslästerer, sie wurden verfolgt und hingerichtet. W...
www.pro-medienmagazin.de
September 15, 2025 at 8:54 AM
Interessantes Interview von Bernhard Ott in der Berner Zeitung mit dem Historiker Volker Reinhardt. Die Proteste in Frankreich, die Politik Donald Trumps, Unsicherheiten der Gegenwart – und die Lehren aus der Geschichte.

www.bernerzeitung.ch/frankreich-v...
«Die aktuellen Krisen werden gut ausgehen», sagt der Historiker Volker Reinhardt
Jeder zivilisatorische Fortschritt habe Zerstörung zur Folge, sagt Volker Reinhardt. Trotzdem ist er vom Optimismus der Aufklärung beseelt, den er in seiner Kulturgeschichte Frankreichs beschreibt.
www.bernerzeitung.ch
September 11, 2025 at 7:03 AM
Ein paar neue Linktipps mit Neuigkeiten zur #FrühenNeuzeit: 16.-18. Jahrhundert: "Bachs #BrandenburgischeKonzerte: das 'Nonplusultra der Musikgeschichte'?", "Ursprung der Justinianischen #Pest identifiziert" oder "Kinder im Blick der #Kunstgeschichte" – s. Webhistoriker.de
WebHistoriker.de – Geschichte der Frühen Neuzeit
WebHistoriker.de beschäftigt sich vornehmlich mit der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) und möchte auf wissenschaftlichem Niveau alle an Geschichte Interessierten ansprechen.
webhistoriker.de
September 8, 2025 at 4:17 PM
Extreme Klimaphasen haben europäische Revolutionen und politische Umbrüche begünstigt. Der Standard über eine Studie der Université Toulouse und des CNRS unter David Kaniewski auf Grundlage von Erhebungen von 1250 bis 1860. www.derstandard.de/story/300000...
@derstandard.at #Klima
Klimakrisen haben den Kurs der europäischen Geschichte verändert
Eine aktuelle Studie untermauert: Zahlreiche Revolutionen und politische Veränderungen wurden von extremen Wetterphasen zumindest begünstigt
www.derstandard.de
September 3, 2025 at 9:10 AM
Ausstellung der Forschungsbibliothek #Ghota, Uni Erfurt, zum 1250-jährigen Stadtjubiläum, vom 6.9. bis 2.11. im Schloss #Friedenstein. "ADEL MACHT STAAT" zeigt die Entstehung u. Entwicklung des berühmten Gothaischen Hofkalenders v. 1763-1944. www.uni-erfurt.de/universitaet...
@unierfurt.bsky.social
„ADEL MACHT STAAT“: Forschungsbibliothek Gotha lädt zur Jahresausstellung ein
Anlässlich des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Gotha erzählt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt erstmals in einer Ausstellung die Geschichte des „GOTHA“, des berühmten Hofkalender...
www.uni-erfurt.de
September 3, 2025 at 9:01 AM
Schöne Seite zum #Bauernkrieg! Ich habe auf WebHistoriker zur Frühen Neuzeit (Startseite: Meldung) darauf verwiesen: webhistoriker.de! Zudem erstelle ich in Kürze noch eine Seite mit #Linktipps zum Bauernkrieg.
www.leo-bw.de/en/themenmod...
Bauernkrieg - LEO-BW
Ereignisse, Akteure und Hintergründe in den südwestdeutschen Aufstandsregionen des Bauernkriegs von 1525
www.leo-bw.de
September 2, 2025 at 7:44 AM
Im Zuge der Erstellung eines ausführlichen Artikels zur #Hochrenaissance habe ich Anfang 2025 eine Erklärung d. einzelnen Szenen der #Deckenfresken von #Michelangelo ( #SixtinischeKapelle, #Vatikan) erstellt. (Funktioniert am besten auf größeren Bildschirmen!)
webhistoriker.de/michelangelo...
Michelangelo: Die Deckenfresken der Sixtinischen Kapelle - WebHistoriker
Hochrenaissance: Ein Beitrag zur Erklärung der Deckenfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle: Text, ein Bild plus Erklärung der einzelnen Inhalte.
webhistoriker.de
September 1, 2025 at 12:19 PM
Georg Friedrich #Händel: Elf Chandos Anthems, entstanden in seiner Zeit als Hofkomponist beim Earl of Chandos (1717-1719), gespielt vom Ensemble Arcangelo in historischer Besetzung. #BR-Klassik hat die Aufnahme zum „Album der Woche“ gekürt.‪
#Barock #FrüheNeuzeit #Barockmusik @bneuhoff.bsky.social
August 31, 2025 at 2:09 PM
Digitale #Zeitreise – Ottheinrichs Reise interaktiv erleben: Die Universitätsbibliothek Würzburg präsentiert mit dem Themenportal „Ottheinrich“ das berühmte #Reisealbum des Pfalzgrafen #Ottheinrich (1536/37) als interaktives Online-Erlebnis. www.franconica.online/t/s/ottheinr...
August 30, 2025 at 7:16 AM
Hört sich gut an – und natürlich findet sich dazu auf WebHistoriker.de eine kurze Meldung!
Unser neustes Buch "Burgen am Oberrhein. Einheit oder Vielfalt" kann ab sofort vorbestellt werden: jgu.to/eyzk
Es führt in die Burgenforschung ein, gibt einen Überblick über den Burgenbau von der Spätantike bis zum Hochmittelalter, fragt nach den Akteuren und schließt er mit den Burgen im 19. Jhd.
August 28, 2025 at 7:47 AM
Gilles #Joye (1424–1483): Ein charismatischer #Priester im burgundischen Umfeld von #Brügge, bekannt für Ausschweifungen, Veruntreuungen, unkonventionelle Lebensführung – zugleich als Komponist ein glänzendes Talent. Über eine neue Aufnahme seiner Werke: Wolfram Görtz:
rp-online.de/kultur/kompo...
Musik von Gilles Joye auf CD: Sündiger Pfarrer – und genialer Komponist
Feinste Renaissance-Musik hat Gilles Joye geschrieben. Er war der erste Musiker, den ein Maler porträtierte. Kirchentreu lebte er nicht.
rp-online.de
August 28, 2025 at 7:04 AM
Ist der #Tod das Ende des Lebens oder lediglich der Übergang zu einem anderen Leben, zu einer Welt, die sich außerhalb unserer Lebenserfahrung, unseres Wissens befindet? #Ars_moriendi, #Totentanz, #Vanitas – die Ansichten des #Spätmittelalters u. der #FrühenNeuzeit: webhistoriker.de/sterben-tod-...
Sterben, Tod und Jenseits – die Ansichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - WebHistoriker
Ars moriendi, Totentanz, Vanitas, Vergänglichkeit und Jenseits: Vorstellungen der Menschen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
webhistoriker.de
August 27, 2025 at 6:59 AM
Reposted by Michael Schnell
Wollt ihr nicht mal nach Bad F kommen? Hier gibt's Ende September noch ne hochkarätige Tagung zum Bauernkrieg (s. Programm im nächsten Skeet).
August 26, 2025 at 12:38 PM