KONTEXT Institut für Klimafragen
banner
kontext-institut.at
KONTEXT Institut für Klimafragen
@kontext-institut.at
Wir sind die unabhängige Stimme im österreichischen Klimadiskurs.

Unser Newsletter: https://kontext-institut.at/newsletteranmeldung
Österreich wäre besser beraten, direkt in die eigene #Ökologisierung zu investieren. Davon profitieren die heimische Industrie, die Installateure & Elektrikerinnen, private Haushalte. Indem wir das Geld auf die Weise für uns arbeiten lassen, schaffen wir Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze. 5/5
November 6, 2025 at 11:34 AM
Österreich ist übrigens auch nicht verpflichtet, künftig Milliarden Euro für gesunde Stücke Wald im Amazonas auszugeben – auch wenn das das EU-Klimagesetz künftig ermöglichen soll. Dieses Steuergeld ginge ohne jeglichen Mehrwert für die heimische Wertschöpfung und Infrastruktur verloren. 4/
November 6, 2025 at 11:34 AM
Österreich kann hier ambitionierter vorgehen und diese #Planungssicherheit für die heimische Wirtschaft schaffen, indem es sich auf nationaler Ebene fixen jährlichen Reduktionszielen verpflichtet und die Klimaneutralität 2040 im Rahmen des Klimagesetzes festschreibt. 3/
November 6, 2025 at 11:34 AM
Zickzack-Politik dieser Art ist Gift für jegliche Planungssicherheit, wie @krogenhofer.bsky.social auch in einem Bericht in der heutigen Ausgabe von @diepressecom.bsky.social zu bedenken gibt: www.diepresse.com/20271504/ein... 2/
Ein neues EU-Klimaziel, mit dem niemand zufrieden ist
Industrie wie Umweltorganisationen sind mit dem neuen EU-Klimaziel für 2040 unzufrieden. Die einen hätten es gerne generell gekürzt, die anderen sehen es trickreich aufgeweicht.
www.diepresse.com
November 6, 2025 at 11:34 AM
Um dem Trumpismus etwas entgegensetzen zu können, muss die EU in ihrer Klimapolitik die Ökologisierung als die Notwendigkeit und Chance unserer Zeit erkennen. Dazu wird sie nicht in der Lage sein, wenn sie diese Vorhaben für Partikularinteressen einzelner Länder oder Industrien abschwächt. 7/
November 5, 2025 at 12:17 PM
⚖️ Fazit: Ambitionierte Klimaziele, der Emissionshandel und Gesetze, wie das Ende der Autoabgase 2035, sind notwendige Maßnahmen, die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit schaffen. 6/
November 5, 2025 at 12:17 PM
❌ Für die Verschiebung des bereits beschlossenen Beginns des ETS2 auf 2028 gilt dasselbe. Der Emissionshandel hat sich als kostengünstiges Instrument für die Ökologisierung bewährt. Zudem schafft er Einnahmen, die die wirtschaftliche Transformation und soziale Unterstützungen finanzieren können. 5/
November 5, 2025 at 12:17 PM
❌ Dass das Klimaziel künftig alle zwei Jahre überprüft und revidiert werden kann, ist ebenso bedenklich. Eine Zickzack-Politik dieser Art ist Gift für jegliche Planungssicherheit für Unternehmen und Menschen. 4/
November 5, 2025 at 12:17 PM
❌ Die Ausweitung der internationalen Kompensationsprojekte ist #Scheinklimaschutz. Auf diese Weise gehen Milliarden ohne jeglichen Mehrwert für die Wertschöpfung und Infrastruktur im eigenen Land verloren. Österreich wäre besser beraten, stattdessen direkt in die #Ökologisierung zu investieren. 3/
November 5, 2025 at 12:17 PM
✅ Das Reduktionsziel von 90% bis 2040 hält und bleibt im Rahmen dessen, was der wiss. Klimabeirat der EU für notwendig erachtet. Das ist angesichts des politischen Gegenwinds, den die EU-Klimapolitik in den letzten Monaten erfahren hat, eine beachtliche Leistung der dänischen Ratspräsidentschaft. 2/
November 5, 2025 at 12:17 PM
Grundlage der Veranstaltung war das Format „Sprechen und Zuhören“ von Mehr Demokratie e.V. Der Abend hat gezeigt, dass dort, wo Dialogräume entstehen, auch neues Vertrauen, neue Beziehungen und gemeinsame Handlungsfähigkeit wachsen.  2/2
October 3, 2025 at 7:35 AM