Alexandra Jaeger
banner
jaegerhh.bsky.social
Alexandra Jaeger
@jaegerhh.bsky.social
Historikerin | Zeitgeschichte | Labour History | Referentin bei FEShistory
hier privat | she/her
Reposted by Alexandra Jaeger
Der 25. November steht als #orangeday international für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Das Datum geht auf lateinamerikanische Feministinnen zurück, die in den 1980er Jahren die Erinnerung an den Tod der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik am 25. November 1960 anmahnten. (1/3)
November 26, 2025 at 9:16 AM
Wie wurde in den 1950er und frühen 1960er Jahren gestreikt? Und welche Bedeutung hatten die Streiks für die Demokratie in der frühen Bundesrepublik? Das diskutieren wir nächste Woche mit Markus Boerchi und freuen uns über Teilnehmende.
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Kommende Woche stellt Markus Boerchi seine Arbeit zu Arbeitskämpfen in der Ära Adenauer vor. Alle Infos zur Anmeldung (Teilnahme per Zoom):
21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften
Das Kolloquium findet im Wintersemester 2025/26 an drei Terminen digital statt.
www.hsozkult.de
November 21, 2025 at 9:39 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Wir verlängern die Frist zur Einreichung von Abstracts bis zum 30. November 2025 und freuen uns über Beiträge von Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie un Arbeitswissenschaften sowie von Gewerkschafter:innen und Betriebs- und Personalräten!
📝 CfP: Gewerkschaften, die extreme Rechte und der Kampf um die Arbeiterklasse. Perspektiven aus Europa und Nordamerika seit 1945

Wir freuen uns auf Beiträge aus Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Arbeitswissenschaften und verwandten Disziplinen!

Infos: www.gewerkschaftsges...
November 20, 2025 at 9:11 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Neue Kolleg:in gesucht! Wir schreiben zum 1.2.2026 eine Promotionsstelle aus (TV/AVH 13 / 65 % / befristet auf 3 Jahre) und freuen uns auf Bewerbungen bis zum 31.12.2025. Alle Infos zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten gibt es auf unserer Website
👉 zeitgeschichte-hamburg.de/home.html
November 20, 2025 at 3:34 PM
Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt wurden und werden auch in Literatur verharmlost. Ich fand die Lektüre des „Klassikers“ „Liebe in Zeiten der Cholera“ unerträglich. Hier geht es um ein 14 jähriges Mädchen und den 70jährigen Protagonisten. www.litcharts.com/lit/love-in-...
November 20, 2025 at 11:53 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Die Dateien für das Heft 1/26 sind beim Verlag. Freut euch auf die Ausgabe zu „Geschlechtergeschichte der Gewerkschaften nach 1945“!
a woman with red hair says mission accomplished on a netflix ad
ALT: a woman with red hair says mission accomplished on a netflix ad
media.tenor.com
November 20, 2025 at 7:28 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
In unserer Vortragsreihe zur #Sportgeschichte geht es am 20. November weiter mit unserem Kollegen @marcelbois.bsky.social und seinem Vortrag über Hamburger Ruderinnen im #Nationalsozialismus
📍 FZH, Lesesaal, auch online
Alle Infos und Link zum Stream: zeitgeschichte-hamburg.de/veranstaltun...
November 13, 2025 at 3:12 PM
Reposted by Alexandra Jaeger
Die Beziehung ist jetzt 13 Jahre her. Warum die Frau jetzt darüber spricht? Sie hat uns gesagt: „Ich will für die 15-Jährige einstehen, weil es damals niemand getan hat.“ Das ist der Satz, der mir am meisten im Gedächtnis geblieben ist.
November 19, 2025 at 8:24 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Mir ist einfach komplett schleierhaft, wie man die ultrafragile Phase dieser Teenagejahre als erwachsene Person anders als unbedingt und um jeden Preis schützenswert betrachten kann. Aber das ist für viele Männer offensichtlich überhaupt kein Problem.
November 19, 2025 at 11:36 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Morgen im Kolloquium Historische Bildungsforschung / N. N. Geschichte @unicologne.bsky.social

18.11.25: Maik Hoops/Ahmet Celikten (Osnabrück)
„Ihr seid Gastarbeiterkinder!“ Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration, 1960-2010

www.hsozkult.de/event/id/eve...

#histed
Kolloquium der Professuren Neuere und Neueste Geschichte / Historische Bildungsforschung (Univ. zu Köln)
Das Kolloquium findet jeweils dienstags, 17.45-19.15 Uhr, im Philosophikum, Raum 3.229, 3. Stock (jeweils Ausnahmen beachten), der Universität zu Köln statt.
www.hsozkult.de
November 17, 2025 at 3:26 PM
Wir blicken u.a. auf das "akademische Proletariat", Angestellte in DDR-Betrieben, Arbeitskämpfe in Literaturverlagen sowie das Engagement von studentisch Beschäftigten für einen Tarifvertrag. Anmeldung noch bis zum 26.10.
📆 13.-14.11.2025, Düsseldorf

Was ist Kopfarbeit, und wie prägte sie die Geschichte der Arbeit in der Industriemoderne? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Tagung in Kooperation mit der @boeckler-stiftung.bsky.social.

Alle Infos zu Programm und Anmeldung:
Kopfarbeit. Geschichtliche Blicke auf die andere Seite der Arbeit
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet.
www.boeckler.de
October 24, 2025 at 9:12 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das KQ findet in diesem Semester online statt, in der ersten Sitzung stellt Fabienne Müller kommende Woche ihre Forschungen vor. Alle Infos:

www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
October 21, 2025 at 9:40 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
In #Ostdeutschland wurde in der ersten Hälfte der 1990er Jahre viel protestiert. Vor allem ging es dabei um die Zukunft etlicher Betriebe. Mein Kollege Jakob Warnecke hat sich mit dem Kampf um das Stahlwerk Hennigsdorf beschäftigt. Daraus ist nun ein Podcast entstanden, den ich sehr empfehlen kann 👇
„Der Kampf um unseren Betrieb hat begonnen“ – Die Besetzung des Stahlwerks Hennigsdorf
Nach der Wende versprach der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, die neuen Bundesländer würden zu wirtschaftlich „blühenden Landschaften“ werden. Heute wissen wir: das hat nicht geklappt. Viele Betrie...
www.gewerkschaftsgeschichte.de
October 13, 2025 at 8:39 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
📆 21. Kolloquium Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften

Das KQ findet in diesem Wintersemester online statt und bringt Historiker:innen zusammen, die zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften forschen. Alle Infos:

www.hsozkult.de/even... @boeckler-stiftung.bsky.social
September 29, 2025 at 7:13 AM
Ich freue mich, zusammen mit tollen Kolleg:innen diese Konferenz im nächsten Jahr vorzubereiten. Noch mehr würde ich mich aber freuen, wenn wir dieses Thema gar nicht diskutieren müssten.
📝 CfP: Trade Unions, the Far Right, and the Battle for the Working Class. Perspectives from Europe and North America since 1945

28-30 Oct 2026

We invite submissions from scholars in history, political science, sociology, labor studies, and related disciplines!

More info: www.gewerkschaftsges...
September 26, 2025 at 10:56 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Das war der letzte Historikertag.
Ab jetzt: Tag der Geschichtswissenschaft (xx. Historikertag).
Dieser Antrag wurde mit 169 zu 25 Stimmen angenommen. Der Antrag, nur "Tag der Geschichtswissenschaft" als künftigen Namen zu führen, ist gescheitert (116 Ja-Stimmen, 77 Nein). Ümmerhin.
September 19, 2025 at 11:13 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
#AfS: @knudandresen.bsky.social rezensiert gleich zwei Bände zur Geschichte von Betriebsräten von Stefan Berger und Andrea Hohmeyer (Hg.) einerseits, Werner Milert andererseits, und erkennt: "Mitbestimmungspraxis ist Kompromiss und das Bohren dicker Bretter": library.fes.de/pdf-f...
September 5, 2025 at 8:08 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Die Demokratisierung der ökonomischen Verhältnisse durch das Konzept der Wirtschaftsdemokratie zählte zu den zentralen Zielen der Arbeiter_innenbewegung. Das westdeutsche Konzept der Bestimmung wurde nach dem Ende des Kalten Kriegs auch auf Ostdeutschland übertragen.
August 24, 2025 at 2:00 PM
Reposted by Alexandra Jaeger
Mareike Witkowski untersucht in unserem neuesten Blogbeitrag eine besonders prekäre Berufsgruppe und ihre Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz: Hausangestellte. Verbale und körperliche Gewalt galten häufig als legitim und blieben oft folgenlos. Mehr erfahrt ihr hier:
Gewalt gegen Dienstmdächen
„Nicht viel dabei“ – Die Verharmlosung von Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt im 19. und 20. Jahrhundert
www.fes.de
August 18, 2025 at 2:18 PM
Heute gibt es dazu eine Gedenkveranstaltung im Erfurter Rathaus u.a. ein Gespräch mit algerischen Arbeitsmigranten. www.uni-erfurt.de/philosophisc...
August 11, 2025 at 9:37 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Wenn es um einen Juden geht, der ihm zuwiderhandelt, tauscht Holger Friedrich die Dogwhistle gegen eine Kontrabassposaune.
June 18, 2025 at 9:49 AM
CSDs werden massiv von der extremen Rechten angegriffen, Unternehmen canceln Unterstützung und dann so ein Zeichen von Bundestag.
June 16, 2025 at 10:54 AM
Chat GPT bestätigt Nutzer:innen Verschwörungserzählungen und rät Drogenabhängigen Drogen zu nehmen. Einer glaubte, er würde in der „Matrix“ leben. www.nytimes.com/2025/06/13/t...
They Asked an A.I. Chatbot Questions. The Answers Sent Them Spiraling.
www.nytimes.com
June 16, 2025 at 7:31 AM
Reposted by Alexandra Jaeger
Wir beim @netzwerkrecherche.org verleihen den Negativpreis „Verschlossene Auster“ für den Informationsblockierer des Jahres an die Bundesregierung. Grund sind die Bundeslöschtage. Trotz gesetzlicher Pflichten werden E-Mails, Chats und Kalender von Bundesminister*innen nach Ausscheiden gelöscht. 1/3
Verschlossene Auster 2025 für die Bundeslöschtage - Netzwerk Recherche
Netzwerk Recherche verleiht die „Verschlossene Auster“ 2025 an die Bundesregierung für die Bundeslöschtage.
netzwerkrecherche.org
June 14, 2025 at 10:43 AM