Helge Fahrnberger
banner
helge.at
Helge Fahrnberger
@helge.at
Business: maptoolkit.com, Passion: kobuk.at, Burkina Faso: laafi.at, co-founder bikemap.net. Born 330 ppm. @helge on Twitter (RIP). Signal: helge.01
Barely above the fold ;-)
November 28, 2025 at 3:14 PM
Aus dem Fragebogen der Stadt Wien:

Welche Verkehrsmittel haben Sie auf diesem Weg genützt? (Mehrfachantworten)

Und dann:
November 28, 2025 at 2:53 PM
Das Ganze geht von Sebastian Kurz bzw. dessen Anwalt aus, der laut Presse "keine Freude" hat. (Siehe Screenshot.)

Warum dessen entlastende Argumente etwas kurz greifen (Pun intended), steht im verlinkten Thread.
November 28, 2025 at 1:13 PM
Link please!
November 28, 2025 at 11:32 AM
Any reason why you're withholding the link to the story?
November 28, 2025 at 11:30 AM
Bei Modal Split-Umfragen wird immer das primäre Verkehrsmittel erfragt.
November 28, 2025 at 11:04 AM
Reposted by Helge Fahrnberger
5️⃣ Besonders #Windkraft ist dafür entscheidend - auch, wenn sie vielen nicht gefällt. Sie hat zwar höhere Erzeugungskosten als PV, kommt aber mit 1) wertvollerem Strom (Winter, Nacht. verdrängt teure Kohle- und Gaskraftwerke) und 2) geringeren Systemkosten daher.

/6
November 28, 2025 at 8:41 AM
Das ist nicht der Grund, warum KO oft Unwahres wiedergibt.
November 28, 2025 at 8:31 AM
Ich halte diesen Hinweis gerade bei @sixtus.net für sehr wichtig, der eine sehenswerte journalistische Einordnung von KI fürs TV gemacht hat:
AI and the Death of the Internet - Watch the full documentary | ARTE in English
The internet has been flooded with AI-generated rubbish. Automated bots are producing a flood of AI-generated content that threatens to push everything else out of our social media feeds. Will this ‘s...
www.arte.tv
November 28, 2025 at 8:29 AM
„Innenstadt“
November 27, 2025 at 8:42 PM
Die Geschäftsleute überschätzen das Auto übrigens seit über 20 Jahren:
Hier der Stand 2003 zum Vergleich
November 27, 2025 at 4:44 PM
Die sind seit Jahren getrennt, und der Bruder hat das öffentlich gemacht
November 26, 2025 at 3:15 PM
Du musst genau lesen. Martin sagte nur, dass der Staat nicht über Qualitätskriterien für Journalismus entscheiden soll.
November 26, 2025 at 12:56 PM
Davon hab ich nichts gesagt.

Sondern davon, sowas als als EINE Fördervoraussetzung zu setzen. Wie die Förderung sonst noch aussieht und was sie verlangt, kann man sich ja dann überlegen.
November 26, 2025 at 12:46 PM
Finde eh nicht, dass das das einzige Kriterium sein sollte. (Und ich glaube, dass es daneben Förderungen für gemeinwohlorientierten Journalismus braucht.)

Aber so ein Publikumsfilter würde Oligarchenprojekte, AI-Slop-Medien sowie "Die Leser sind das Produkt"-Rumliegezeitungen rausfiltern.
November 26, 2025 at 12:36 PM
Zwei Möglichkeiten:

1) Man etabliert als Fördervoraussetzung, dass der Fördernehmer mindestens 30% (oder so) seines Jahresumsatzes von seinem Publikum bekommt. (Gibt es so ähnlich in skandinavischen Ländern.)

2) Man setzt die Ust auf Abogebühren auf Null. (Instant 10% mehr Umsatz für Medien.)
November 26, 2025 at 12:19 PM
Wirklich lang lebt man nur in unserer Enkel' Gefriertruhe
November 25, 2025 at 8:36 PM