Guido Kühn
banner
guido-kuehn.bsky.social
Guido Kühn
@guido-kuehn.bsky.social
Die politische Zeichnung ist tot! Es lebe die politische Zeichnung!
jo, aber irrelevant, weil es in meinem Fall irrelevant ist, da ich nur für mich zeichne. Ob KI Crawler das klauen ist mir unwichtig. Spiegel TV hat meine Arbeit ungefragt und unbezahlt "zitiert", was sich anmerkte und mir unschöne Anrufe bescherte. Ist mir meine Lebenszeit nicht wert.
November 24, 2025 at 9:50 PM
Textdschubsen dies das :)
November 24, 2025 at 9:12 PM
Touché
November 24, 2025 at 9:10 PM
Wir waren beim Thema Heil- nicht Verhandlungs- und Gestaltungsberufe.
November 24, 2025 at 1:27 PM
Deine Glaubensfreiheit endet spätestens da, wo sie Leib und Leben Dritter gefährdet.
November 24, 2025 at 12:52 PM
*/abgeschnitten, egal was die Autokorrektur da schreibt.
November 24, 2025 at 12:38 PM
ich halte mich da bei Fremden aus Erfahrung raus-Homöopathie funktioniert wie eine Sekte. Die Hilfesuchenden werden von den Evidenzlosen systematisch von der medizinischen Außenwelt angeschnitten. Da helfen nur Ausstiegsprogramme und konsequente gesellschaftliche Ächtung des kriminellen Handelns.
November 24, 2025 at 12:36 PM
Deswegen schrieb ich „Die putzig “Die Familienunternehmer“ benannte Lobbyvertreung der Konzerne“
November 24, 2025 at 9:17 AM
Aus heutiger Sicht ist die Maschinensatz-Form auch ein Denkmal des Wandels. Als 1983 der in dieser beschriebene Bildschirmsatz eingeführt wurde, war das Ende der Blei-Zeit im Zeitungsdruck mit den da bereits zeitlich unmittelbar vor den Toren der Setzereien stehenden layoutfähigen Computer besiegelt
November 23, 2025 at 8:32 PM
Richtig. Man muss Blei oral einnehmen, damit es toxisch wirkt. Essen am Arbeitsplatz war daher im Bleisatz eigentlich schon immer tabu, woran man sich aber damals ebenso fest hielt, wie heute an Parkverbote in Seitenstraßen.Bleivergiftung war eine anerk. Berufskrankheit, aber eben eine vermeidbare.
November 23, 2025 at 8:23 PM
mit dem ersten sauberen Ausdruck auflagenfertig, nachdem unter der Normlichtlampe die Farbe kontrolliert wurde, da in der Druckerei Lampen mit warmen Licht hängen, man Farben aber nur unter D50 Leuchtmitteln mit 5000 Kelvin Tageslicht beurteilen kann.
Jetzt drucke ich 2h die Auflage. Schönen abend
November 23, 2025 at 7:48 PM
Der Probeausdruck wird vermessen, damit die Ausrichtung gegebenenfalls. korrigiert werden kann und die Korrekturen im Satz werden direkt im Fundament bezeichneten Bett der Druckmaschine vorgenommen. Verbrauchte Typen die wolkigen Eindruck hinterlassen werden ausgetauscht und dann ist die Maschine
November 23, 2025 at 7:48 PM
Und dann hat man den ersten Probeabzug auf Makulatur, noch voller Fehler. Makulatur ist bereits benutztes Papier, mit man Proben druckt. Im Satz ein "Fliegenkopf" ein auf dem Kopf stehender Buchstabe am Ende der Unterzeile, der irgendwie an Stelle eines nichtdruckenden Geviertes in den Satz fand.
November 23, 2025 at 7:36 PM
Dann kommt Farbe auf das Druckwerk der Maschine. Die Zylindermaschinen sind im Prinzip von dieser etwa 600kg schweren Korrex Stuttgart bis zum tonnenschweren und mannshohen Heidelberger Schnellzylinder alle gleich aufgebaut: Papier wird auf einen Zylinder gespannt und dieser über die Form geführt.
November 23, 2025 at 7:32 PM
Ja aber der Hashtag zeigt mir als im wesentlichen viel Nacktes und Fetischkram. Ich denke nicht, dass ich in dem Kontext auftauchen möchte, weil es nicht meiner ist. Dennoch Danke für die Einladung.
November 23, 2025 at 7:24 PM
Die Seitenmarke für die ich die Form mittig auf eine im Druckfundament angebrachten MittenLinie arrangierte und eingeschloss wird eingestellt. So muss ich allenfalls ein paar Millimeter korrigieren. Und die vorderen Anschläge unter den Papiergreifern werden mit Mikrometerschrauben ausgerichtet.
November 23, 2025 at 7:21 PM
Jede Buchdruckmaschine hat eine Marke, die angibt, welche Packungsdicke man aufziehen muss. Zum Glück haben alle meine Pressen 1,2mm, weswegen mir eine Durchlasslehre reicht. Packung machen ist eine Kunst für sich, bei der je nach Druck harte und weiche Lagen zusammengestellt und aufgezogen werden.
November 23, 2025 at 7:15 PM
Es geht an den ersten Probeabzug, für diesen muss ich aber erstmal "Aufzug machen". Der Druckzylinder ist mit der Packung, einer Papier, oft auch Gummilage umgeben. Diese besteht aus Tauen oder Straffen, spezielle sehr glatte Papiere. Irgendwann sind die halt verschmutzt und müssen gewechselt werden
November 23, 2025 at 7:15 PM
Mit einer Papierkarte im Zielformat bestimme ich die ungefähre Lage der Form, entferne die Kolumnenschnur und schließe die Form mit Stegen und Schlössern ein. Schlösser bezeichnet man Klemmsteine, die mit einem meist Verkannt bedient werden. Für die gab es keine Norm, daher hat man viele Schlüssel.
November 23, 2025 at 6:15 PM
Aber bevor ich den Satz auf das Druckfundament der Korrex Stuttgart, einer präzisen, auflagengeeigneten Korrektur-und Abziehpresse schiebe, wische ich auch deren Fundament eben aus. Dreck, und da reichen schon Staub- oder Papierkrümel sind steter Quell von Schmitz, also Druckfehlern
November 23, 2025 at 6:08 PM
Mit dem Schiff bezeichneten Transportbrett kommt man in einer gut eingerichteten Setzerei überall hin, weil alle Oberflächen eine Absetzkante haben, auf die man das Schiff mit seinen verlängerten Wangen aufsetzen kann, um dann den Satz einfach hin- oder her zu schieben.
November 23, 2025 at 6:08 PM
Eher nicht *lach*. Ich mag ja meine Hände, aber ich habe mit Blick auf #Männerhändemittwoch keine erotischen oder körperkultigen Anwandlungen im Betrachten dieser. In dem Game bin ich einfach nicht.
November 23, 2025 at 5:59 PM