Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
banner
clio2punkt0.bsky.social
Clio2.0: Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit in Mainz
@clio2punkt0.bsky.social
Geschichte, digitale Medien & Öffentlichkeit (Uni Mainz). Mehr hier: http://cliozweipunktnull.uni-mainz.de.
Doch sie fragen auch: Wie viel freie Zeit hatten Menschen in der frühen Neuzeit wirklich? Welche Rolle spielten kirchliche Gebote, Feiertage und der Sonntag? Und was bleibt von diesen historischen Entwicklungen von Arbeit, Religion und Freizeit heute noch übrig?
November 13, 2025 at 12:53 PM
Bastian Bublitz, Dominik Jozwiak und Leon Hendrik Otto folgen dem Weg der „freyzeyt“, gehen dem „Blaumachen“ auf den Grund und entdecken einen beliebten Zeitvertreib: Spielkarten. Sie verraten, wie unser heutiges Kartenblatt entstand und welche Geschichten hinter Herz, Pik, Kreuz und Karo stecken.
November 13, 2025 at 12:53 PM
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Was frühneuzeitliche Spielkarten über unsere Freizeit verraten

Auf den ersten Blick scheint dieses alte Sprichwort eindeutig. Doch was bedeutete Freizeit früher? Diese (Clio-)Episode nimmt Euch mit auf eine gedankliche Reise in vergangene Zeiten.
November 13, 2025 at 12:53 PM
Wusstet ihr , dass es schon in der Frühen Neuzeit „Secondhandläden“ gab? Hättet ihr gedacht, dass in der Frühen Neuzeit nur einem ganz kleinen Teil der Bevölkerung bestimmte Stoffe, Verzierungen und ganze Kleidungsstücke vorbehalten waren? Wenn ihr mehr erfahren wollt, klickt einfach rein.
November 13, 2025 at 12:53 PM
Im Podcast „Kleidung machen Leute“ untersuchen Martina Sophie Reichenbach und Lena Becher die Kleidungsstile der Menschen und die Gründe dahinter im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Hierfür begrüßen sie Dr. Cornelia Aust, Expertin für Kleidung in der Frühen Neuzeit von der Universität Düsseldorf.
November 13, 2025 at 12:53 PM
Kleider machen Leute. Mode, Status und Konsum im Frankreich des 18. Jahrhunderts

Warum tragen Menschen so unterschiedliche Kleidung? Drücken sie damit ihre Persönlichkeit aus? Und konnten die Menschen eigentlich schon immer tragen, was sie wollten?
November 13, 2025 at 12:53 PM
Steckt dahinter ein Prinzip, das tief in der Geschichte verankert ist? Zusammen mit Prof. Dr. Jan Kusber und Dr. Sebastian Becker diskutieren sie, wie Karten in der Frühen Neuzeit genutzt wurden, um Territorien zu beanspruchen, Herrschaftsansprüche durchzusetzen und Weltbilder zu prägen.
November 13, 2025 at 12:53 PM
In diesem Podcast nehmen Lisa Pflaumer und Lukas Holin dieses Ereignis zum Anlass, um den politischen Gebrauch von Karten genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie sprechen darüber, warum Karten nicht nur Orientierung bieten, sondern auch als machtvolle politische Werkzeuge eingesetzt werden.
November 13, 2025 at 12:53 PM
Kartieren, Deuten, Beherrschen. Karten als politische Machtinstrumente

Im Frühjahr 2023 sorgt eine Szene im Moskauer Kreml international für Aufsehen: Präsident Putin stützt seine Gebietsansprüche auf eine Karte aus dem 17. Jahrhundert, auf welcher die Ukraine angeblich nicht verzeichnet ist.
November 13, 2025 at 12:53 PM
Die Geschichte der Zeit ist damit bei weitem nicht auserzählt.

In totally unrelated news: Sucht noch jemand ein tolles Bachelorarbeitsthema in der Neuzeit?
October 25, 2025 at 3:53 PM
Ort/Zeit: Der Workshop wird am 28.10.20205 von 14 bis 17 Uhr auf dem Campus der JGU stattfinden.

Für Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an [email protected].
October 1, 2025 at 9:59 AM