&
Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM)
private account
(Abb.(a) vergleicht die Kurzarbeit (Policy) mit dem Fall,dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
9/
(Abb.(a) vergleicht die Kurzarbeit (Policy) mit dem Fall,dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
9/
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
7/
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
7/
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b) zeigt das Konfidenzintervall)
4/
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b) zeigt das Konfidenzintervall)
4/
Freue mich über die neue Ausgabe des Journals EJEEP mit einem Special Issue zur FMM-Konferenz 2024.
Alle Artikel sind frei zugänglich.
tinyurl.com/4azy85vt
Freue mich über die neue Ausgabe des Journals EJEEP mit einem Special Issue zur FMM-Konferenz 2024.
Alle Artikel sind frei zugänglich.
tinyurl.com/4azy85vt
tinyurl.com/ycys35eh
tinyurl.com/ycys35eh
Zwar wurden die Ziele zur Senkung der Treibhausgase eingehalten, was aber eher an der niedrigen Produktionsleistung lag. Bei den anderen Zielen (Reduktion des Primärenergieverbrauchs und Ausbau der erneuerbaren Energien) blieb man hinter den Vorgaben zurück. 6/
Zwar wurden die Ziele zur Senkung der Treibhausgase eingehalten, was aber eher an der niedrigen Produktionsleistung lag. Bei den anderen Zielen (Reduktion des Primärenergieverbrauchs und Ausbau der erneuerbaren Energien) blieb man hinter den Vorgaben zurück. 6/
Die Ziele wurden weitgehend verfehlt, wie die Senkung der Einkommensungleichheit und der Armutsrisikoquote. Besonders auffällig: Der Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die keinen Berufsabschluss haben oder sich in Ausbildung befinden, nimmt seit 2015 zu und beträgt nun über 13%. 5/
Die Ziele wurden weitgehend verfehlt, wie die Senkung der Einkommensungleichheit und der Armutsrisikoquote. Besonders auffällig: Der Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die keinen Berufsabschluss haben oder sich in Ausbildung befinden, nimmt seit 2015 zu und beträgt nun über 13%. 5/
Auch in diesem Bereich wurden weitgehend die Ziele verfehlt. Wirtschaftswachstum und Nachfrageziele sowie Inflationsziele wurden verfehlt. Positiv: Die Erwerbstätigenquote konnte gesteigert werden. Die Ampel hat mit der Krisenpolitik zumindest Schlimmeres verhindert. 4/
Auch in diesem Bereich wurden weitgehend die Ziele verfehlt. Wirtschaftswachstum und Nachfrageziele sowie Inflationsziele wurden verfehlt. Positiv: Die Erwerbstätigenquote konnte gesteigert werden. Die Ampel hat mit der Krisenpolitik zumindest Schlimmeres verhindert. 4/
Die Regierung konnte kurzfristig die Wirtschaft stabilisieren, durch eine höhere Staatsverschuldung. Deutlich problematischer als die Staatverschuldung ist, dass seit Jahrzehnten die staatlichen Investitionen hinter den Zielen hinterherhinken. 3/
Die Regierung konnte kurzfristig die Wirtschaft stabilisieren, durch eine höhere Staatsverschuldung. Deutlich problematischer als die Staatverschuldung ist, dass seit Jahrzehnten die staatlichen Investitionen hinter den Zielen hinterherhinken. 3/
• ökon. Stabilität und Wohlstand
• Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen
• soziale & ökologische Nachhaltigkeit
Aktuell werden nur vereinzelt Ziele des Neuen Magischen Vierecks erreicht. 2/
• ökon. Stabilität und Wohlstand
• Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen
• soziale & ökologische Nachhaltigkeit
Aktuell werden nur vereinzelt Ziele des Neuen Magischen Vierecks erreicht. 2/
Dass Ministerin Reiche das in den nächsten Jahren aufholt will, wie sie selbst sagt, ist eher fraglich.
Dass Ministerin Reiche das in den nächsten Jahren aufholt will, wie sie selbst sagt, ist eher fraglich.
Ich werde eine regelmäßige IMK-Publikation, das "Neue Magische Viereck", vorstellen.
Der letzte Bericht fand auch medial Anklang www.spiegel.de/wirtschaft/w...
Ich werde eine regelmäßige IMK-Publikation, das "Neue Magische Viereck", vorstellen.
Der letzte Bericht fand auch medial Anklang www.spiegel.de/wirtschaft/w...
👉 Zum Livestream:
www.imk-boeckler.de/de/aktuelle-...
👉 Zum Livestream:
www.imk-boeckler.de/de/aktuelle-...
Gestern durfte ich in Vorbereitung zum 1. Mai in Laupheim (nahe Ulm) präsentieren und mit dem Oberbürgermeister und den Kolleg:innen verschiedener Betriebe (u.a. Diehl) über den Koalitionsvertrag, Infrastruktur und die Zukunft der Industrie diskutieren.
Gestern durfte ich in Vorbereitung zum 1. Mai in Laupheim (nahe Ulm) präsentieren und mit dem Oberbürgermeister und den Kolleg:innen verschiedener Betriebe (u.a. Diehl) über den Koalitionsvertrag, Infrastruktur und die Zukunft der Industrie diskutieren.
Zudem wirkt es ich negativ uf die Emissionen aus (siehe Graphik unten).
Quelle: www.rff.org/publications...
Zudem wirkt es ich negativ uf die Emissionen aus (siehe Graphik unten).
Quelle: www.rff.org/publications...
Die neuen (zusätzlichen) Zöllsätze:
Malaysia: 24%
Vietnam: 46%
Kambodscha: 49%
Südkorea: 26%
Thailand: 37%
Die neuen (zusätzlichen) Zöllsätze:
Malaysia: 24%
Vietnam: 46%
Kambodscha: 49%
Südkorea: 26%
Thailand: 37%
Ich bin (wie Hr. Perner) eher skeptisch, dass die Teilung der deutschen Strompreisgebotszone wirklich die beste Option ist.
Quelle: tinyurl.com/7m2faaa2
Ich bin (wie Hr. Perner) eher skeptisch, dass die Teilung der deutschen Strompreisgebotszone wirklich die beste Option ist.
Quelle: tinyurl.com/7m2faaa2
www.n-tv.de/wirtschaft/T...
www.n-tv.de/wirtschaft/T...
Quelle: www.umweltbundesamt.de/themen/klima...
Quelle: www.umweltbundesamt.de/themen/klima...