Tom Bauermann
banner
bauermann-tom.bsky.social
Tom Bauermann
@bauermann-tom.bsky.social
Makroökonomie der sozial-ökologischen Transformation beim IMK/Hans-Böckler-Stiftung (Macroeconomics of Socio-Ecological Transition at the IMK/Hans Boeckler Foundation)
&
Forum for Macroeconomics and Macroeconomic Policy (FMM)

private account
c) Kurzarbeit ist etwas interessanter. Sie stabilisiert die Nachfrage. Zudem hilft die „koordinierte“ Reduktion der Produktion, die Absatzchancen für alle Firmen zu verbessern.
(Abb.(a) vergleicht die Kurzarbeit (Policy) mit dem Fall,dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
9/
October 29, 2025 at 1:36 PM
b) Dagegen hilft die Nachfragestimulation deutlich besser. Indem Haushalte zusätzliche Leistungen bekommen,um ihren Konsum zu erhöhen, verbessert sich die Nachfrage für Firmen.
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b)zeigt das Konfidenzintervall)
7/
October 29, 2025 at 1:36 PM
a)Arbeitslosengeldkürzung und größere Jobsucheintensität (Policy) führen in der kurzen Frist zu keinen signifikanten Effekten. Langfristig erhöhen sie die Arbeitslosigkeit.
(Abb.(a) vergleicht die obige Maßnahme (Policy) mit dem Fall, dass nichts gemacht wird.(b) zeigt das Konfidenzintervall)
4/
October 29, 2025 at 1:36 PM
Wie können wir die sozial-ökologische Transformation gestalten und dabei den Globalen Süden und europäischen Partner nicht schwächen?

Freue mich über die neue Ausgabe des Journals EJEEP mit einem Special Issue zur FMM-Konferenz 2024.

Alle Artikel sind frei zugänglich.
tinyurl.com/4azy85vt
October 18, 2025 at 1:51 PM
Eine stärkere Nachfrage hilft, die Kosten für grüne Technologien zu senken, die im Moment höher sind als die fossilen Alternativen. Durch mehr Investitionen in den technologischen Fortschritt, werden Kosten für grüne Technologien gesenkt. 10/
October 2, 2025 at 6:33 PM
1. Die Zielverschiebung nicht schützt nicht und baut nicht auf.Es schützt „junge“ Industrien nicht, wie Batterie- oder Elektrolyseurherstellung.Zugleich setzen Chinas stark subventionierte Industrien Europa unter Druck und drohen zu Abhängigkeiten von einem Land in Schlüsselindustrien zu schaffen.3/
October 2, 2025 at 6:33 PM
Die Debatte um die zeitliche Verschiebung der Klimaziele ist nicht zielführend. Sie lenkt nur von der eigentlichen Diskussion ab: Mit welchen Maßnahmen schaffen wir es die deutsche und europäische Wirtschaft zukunftsfähig zu machen? 1/
tinyurl.com/ycys35eh
October 2, 2025 at 6:33 PM
Zur ökologischen Nachhaltigkeit:
Zwar wurden die Ziele zur Senkung der Treibhausgase eingehalten, was aber eher an der niedrigen Produktionsleistung lag. Bei den anderen Zielen (Reduktion des Primärenergieverbrauchs und Ausbau der erneuerbaren Energien) blieb man hinter den Vorgaben zurück. 6/
September 29, 2025 at 8:29 AM
Soz. Nachhaltigkeit:
Die Ziele wurden weitgehend verfehlt, wie die Senkung der Einkommensungleichheit und der Armutsrisikoquote. Besonders auffällig: Der Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die keinen Berufsabschluss haben oder sich in Ausbildung befinden, nimmt seit 2015 zu und beträgt nun über 13%. 5/
September 29, 2025 at 8:29 AM
Ökon. Stabilität:
Auch in diesem Bereich wurden weitgehend die Ziele verfehlt. Wirtschaftswachstum und Nachfrageziele sowie Inflationsziele wurden verfehlt. Positiv: Die Erwerbstätigenquote konnte gesteigert werden. Die Ampel hat mit der Krisenpolitik zumindest Schlimmeres verhindert. 4/
September 29, 2025 at 8:29 AM
Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen:
Die Regierung konnte kurzfristig die Wirtschaft stabilisieren, durch eine höhere Staatsverschuldung. Deutlich problematischer als die Staatverschuldung ist, dass seit Jahrzehnten die staatlichen Investitionen hinter den Zielen hinterherhinken. 3/
September 29, 2025 at 8:29 AM
Dafür wurde die Nachhaltigkeit der Wirtschaft in 4 Dimensionen für die letzten 4 Jahre gemessen:
• ökon. Stabilität und Wohlstand
• Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen
• soziale & ökologische Nachhaltigkeit
Aktuell werden nur vereinzelt Ziele des Neuen Magischen Vierecks erreicht. 2/
September 29, 2025 at 8:29 AM
Zwar steigt die Förderung "Dekarbonisierung der Industrie" (u.a. Klimachutzverträge) 2026 ggü. 2025 an. Den krassen Einbruch bei den Verpflichtungsermächtigungen ggü. 2024 kompensiert es nicht.
Dass Ministerin Reiche das in den nächsten Jahren aufholt will, wie sie selbst sagt, ist eher fraglich.
August 1, 2025 at 5:46 PM
Freue mich auf spannende Vorträge und Gespräche sowie meine Poster-Präsentation am Freitag bei den Statistiktagen in Fürth (Bayern).
Ich werde eine regelmäßige IMK-Publikation, das "Neue Magische Viereck", vorstellen.
Der letzte Bericht fand auch medial Anklang www.spiegel.de/wirtschaft/w...
July 24, 2025 at 11:18 AM
Ich verstehe die CDU Sachsen nicht. Östlich und südwestlich von Dresden sind die Windbedingungen fast wie in Nordeutschland: Hohe Windgeschwindigkeit und hohe Volllaststunden (siehe Karte; gelbe Flächen). Günstiger (Wind)Strom wäre ein Argument für Industrieansiedlungen und gute Beschäftigung.
June 3, 2025 at 10:57 AM
Das diesjährge Forum zum IMK-Forum beginnt mit einführenden Worten von @sdullien.bsky.social.

👉 Zum Livestream:
www.imk-boeckler.de/de/aktuelle-...
May 13, 2025 at 1:07 PM
Heute zum 1. Mai in Ulm.
Gestern durfte ich in Vorbereitung zum 1. Mai in Laupheim (nahe Ulm) präsentieren und mit dem Oberbürgermeister und den Kolleg:innen verschiedener Betriebe (u.a. Diehl) über den Koalitionsvertrag, Infrastruktur und die Zukunft der Industrie diskutieren.
May 1, 2025 at 4:21 PM
Süden (West South Central) umfasst u.a. Texas. Der Mittlere Westen (Teil von Northeast) umfasst u.a. Ohio und Pennsylvania.
Zudem wirkt es ich negativ uf die Emissionen aus (siehe Graphik unten).
Quelle: www.rff.org/publications...
April 19, 2025 at 5:02 PM
Scheinbar kann Trumps Politik mittel- und langfristig die Strompreise verteuern. RFF hat die Effekte simuliert, wenn die Tax Credits des IRA für Erneuerbaren Strom dauerhaft zurückgenommen werden. Das betrifft u.a. den Süden und den Mittleren Westen, wo sich auch die industrielle Zentren befinden.
April 19, 2025 at 5:02 PM
Angesichts der hohen Importe aus Südostasien, wird die Zollpolitik der USA ein ziemlicher Schlag ins Kontor des Photovoltaikausbaus bedeuten.

Die neuen (zusätzlichen) Zöllsätze:
Malaysia: 24%
Vietnam: 46%
Kambodscha: 49%
Südkorea: 26%
Thailand: 37%
April 5, 2025 at 4:57 AM
Spannendes Doppelinterview (20.03.) zum Gebotszonensplit im Tagesspiegel Background.
Ich bin (wie Hr. Perner) eher skeptisch, dass die Teilung der deutschen Strompreisgebotszone wirklich die beste Option ist.

Quelle: tinyurl.com/7m2faaa2
March 30, 2025 at 9:24 AM
Bei den Koalitionsverhandlungen gibt es in puncto Wärmewende deutliche Differenzen (blau CDU, rot SPD). Beim Text der CDU ist etwas kryptisch.Es fehlt eine soziale Staffelung der Förderung, es könnte zu einem problematischen Lock-In für Bewohner:innen kommen, der mit hohen Kosten verbunden ist,wenn
March 26, 2025 at 9:17 AM
Beim bundesweiten gewerkschaftlichen Aktionstag (hier: Leipzig) ging es um ein positive Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation und ebenso gegen rechtswidrige Praktiken wie die, die Tesla in Grünheide nutzt.
www.n-tv.de/wirtschaft/T...
March 15, 2025 at 10:06 PM
Zusatz: Nach aktuellen Projektionen klafft eien deutliche Lücke bis 2045.
Quelle: www.umweltbundesamt.de/themen/klima...
March 14, 2025 at 7:06 PM
Schwarz-rot-grüne Einigung. Spannend, dass die Klimaneutralität bis 2045 jetzt im Grundgesetz steht. Vor dem Hintergrund des heute vorgestellten Projektionsberichts des UBA wird interessant, wie das zukünftige Regierungen umsetzen.
March 14, 2025 at 6:46 PM