Bücher:
- Softwareentwicklung - Praxishandbuch, 2. Auflage (2024)
- Wie funktioniert die Welt? 50 Fragen unserer Zeit (2021)
Zürich (Schweiz)
E-Mail: [email protected]
Für sachdienliche Hinweise wäre die stimmberechtigte Bevölkerung sehr dankbar.
Quelle: @workzeitung.ch
Für sachdienliche Hinweise wäre die stimmberechtigte Bevölkerung sehr dankbar.
Quelle: @workzeitung.ch
Das Buch spannt den Bogen vom 2. Weltkrieg zum aktuellen Nahostkonflikt, anhand dreier echter Einzelschicksale.
Jenseits des verbreiteten Freund-Feind-Denkens, dafür mit viel Empathie für das Leiden der Menschen.
Das Buch spannt den Bogen vom 2. Weltkrieg zum aktuellen Nahostkonflikt, anhand dreier echter Einzelschicksale.
Jenseits des verbreiteten Freund-Feind-Denkens, dafür mit viel Empathie für das Leiden der Menschen.
#Klimakrise
#Klimakrise
(Bildquelle: Wikipedia)
(Bildquelle: Wikipedia)
Siehe diese Visualisierung für Zürich.
Bildquelle: Ballo, L. and M. Cardoso, D-BAUG, ETH Zurich / Nightnurse Images
Siehe diese Visualisierung für Zürich.
Bildquelle: Ballo, L. and M. Cardoso, D-BAUG, ETH Zurich / Nightnurse Images
(Abbildung zeigt Zahlen der USA, Quelle: ResearchGate)
(Abbildung zeigt Zahlen der USA, Quelle: ResearchGate)
Ja, die Schweiz ist beim Glücksindex innert 10 Jahren von Rang 1 auf Rang 13 abgerutscht.
Ja, die Schweiz ist beim Glücksindex innert 10 Jahren von Rang 1 auf Rang 13 abgerutscht.
Hier im Bild DAX seit 1959 als Beispiel.
Hier im Bild DAX seit 1959 als Beispiel.
Sie untersucht, warum man aus philosophischer Sicht Vermögen begrenzen sollte. Sie analysiert aus ökonomischer Sicht, wie hoch der Betrag dieser Grenze sein soll, was ja auch vom Ort abhängt, wo die Reichen wohnen.
Sie untersucht, warum man aus philosophischer Sicht Vermögen begrenzen sollte. Sie analysiert aus ökonomischer Sicht, wie hoch der Betrag dieser Grenze sein soll, was ja auch vom Ort abhängt, wo die Reichen wohnen.
Das ist das perfekte Argumentarium für die Zukunftsinitiative der JUSO, über welche wir in der Schweiz Ende 2025 abstimmen werden: Erbschaftssteuern für Nachlässe ab 50 Mio. CHF zugunsten von Klimaschutz.
Das ist das perfekte Argumentarium für die Zukunftsinitiative der JUSO, über welche wir in der Schweiz Ende 2025 abstimmen werden: Erbschaftssteuern für Nachlässe ab 50 Mio. CHF zugunsten von Klimaschutz.
Im Bild vergleichen wir den Status Quo (links) mit der Sanierung der Gebäudehülle (Mitte) und dem Ersetzen der fossilen Heizung (rechts).
(7/9)
Im Bild vergleichen wir den Status Quo (links) mit der Sanierung der Gebäudehülle (Mitte) und dem Ersetzen der fossilen Heizung (rechts).
(7/9)
Diese Daten sind regional unterschiedlich, aber unsere Software sammelt sie automatisch zusammen und stellt sie übersichtlich dar.
(5/9)
Diese Daten sind regional unterschiedlich, aber unsere Software sammelt sie automatisch zusammen und stellt sie übersichtlich dar.
(5/9)
Wir nutzen diese 3D-Modelle, um mit einer Energiesimulation einen "digitalen Twin" des Gebäudes zu berechnen, welcher den Status Quo der Emissionen und Kosten repräsentiert.
(4/9)
Wir nutzen diese 3D-Modelle, um mit einer Energiesimulation einen "digitalen Twin" des Gebäudes zu berechnen, welcher den Status Quo der Emissionen und Kosten repräsentiert.
(4/9)
Quelle: Don Moynihan
Quelle: Don Moynihan
Dafür schlagen andere Dinge mehr zu Buche, weshalb sich viele Menschen trotzdem keine Bio-Produkte leisten können.
Dafür schlagen andere Dinge mehr zu Buche, weshalb sich viele Menschen trotzdem keine Bio-Produkte leisten können.
[Quelle: Preisanalyse 2020 vom Schweizer Tierschutz STS]
[Quelle: Preisanalyse 2020 vom Schweizer Tierschutz STS]
Oder auch, wenn der Markenkonzern und der Handel zusammen auf diese 2,80 verzichten würden.
Oder auch, wenn der Markenkonzern und der Handel zusammen auf diese 2,80 verzichten würden.
Banken, Vermögensverwaltung, Hedgefonds, Private Equity, Staatsfonds, Pensionskassen, Versicherungen.
Banken, Vermögensverwaltung, Hedgefonds, Private Equity, Staatsfonds, Pensionskassen, Versicherungen.
Höchste Zeit, diese gescheiterte Nischentechnologie endgültig zu verabschieden und erneuerbare Energien zu fördern.
Höchste Zeit, diese gescheiterte Nischentechnologie endgültig zu verabschieden und erneuerbare Energien zu fördern.
Aber "Trickle Down" funktioniert halt nicht nur innerhalb der Länder nicht, auch global werden die reichen Länder immer reicher, während die armen nicht vom Fleck kommen.
Aber "Trickle Down" funktioniert halt nicht nur innerhalb der Länder nicht, auch global werden die reichen Länder immer reicher, während die armen nicht vom Fleck kommen.
Softwareentwicklung - Agile Methoden, moderne Softwarearchitektur, beliebte Programmierwerkzeuge, 2. Auflage, De Gruyter, 2024
Softwareentwicklung - Agile Methoden, moderne Softwarearchitektur, beliebte Programmierwerkzeuge, 2. Auflage, De Gruyter, 2024
"Softwareentwicklung - Agile Methoden, moderne Softwarearchitektur, beliebte Programmierwerkzeuge"
Verlag De Gruyter, 2. völlig überarbeitete Auflage, ab sofort im Buchhandel erhältlich!
"Softwareentwicklung - Agile Methoden, moderne Softwarearchitektur, beliebte Programmierwerkzeuge"
Verlag De Gruyter, 2. völlig überarbeitete Auflage, ab sofort im Buchhandel erhältlich!