susanna
banner
susanna14.bsky.social
susanna
@susanna14.bsky.social
1.1K followers 930 following 7K posts
"But I reckon you can make your own side." Adam aus "Good Omens.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Ich blocke zur Zeit alle, die mir folgen und bei denen ich den Verdacht habe, dass es sich um Bots handelt. Wenn ihr mir folgen wollt, dann sorgt dafür, dass ich weiß, dass ihr keine Bots seid, entweder mit Beiträgen in eurem Profil oder durch ein nettes Gespräch.
Aktueller Stand der Erkenntnistheorie zur Zeit von Hegel war vor allem Kant. Hegel hatte ihn natürlich gelesen, meinte aber schon als sehr junger Mann, ihn überholen zu können.
Die Art und Weise, wie man auf neue Gedanken kommt. Das Ergebnis ist dann aber keine in sich geschlossene Theorie wie man sie aus der Mathematik oder den Naturwissenschaften kennt, wo man alles aus den Anfangsaxiomen herleitet.
Ich bin schon ganz froh, dass ich es zumindest versucht habe. Ich kenne auch Poppers Kritik aus der "Offenen Gesellschaft". Es gibt noch einen anderen Text von Popper dazu, "über Dialektik" oder so ähnlich. - Popper gesteht aber selbst zu, dass Hegel etwas anderes beschrieben hat:
Aber das erklärt das "Pot calls kettle black" Gefühl. Zwei unterschiedliche Traditionen unverständlichen Schreibens.
Nicht off topic. Habe auch an ihn gedacht. Habe zwei Seminare zur seiner Rechtsphilosophie mitgemacht und am Ende aufgegeben. Hatte aber die Denkbewertungen am Ende drauf, sodass die anderen im Kurs den Eindruck bekamen, ich hätte es verstanden. Es ist keine Logik, sondern ein bestimmter Swing.
Früher gab es den Spruch "Nachts ist es kälter als draußen". Das wäre ein Beispiel, wobei der Spruch okay ist, weil er nicht den Anspruch hat, Philosophie zu sein, sondern ein Minigedicht ist.

Auf ähnliche Weise müsste man untersuchen, wie Judith Butler Sprache verwendet, um Leere zu verschleiern.
Es gibt aber auch Zusammenfügungen von Wörtern, die gar keine Sätze sind, weil mit ihnen nichts gesagt wird: die Wörter haben keine Bedeutung, die Grammatik ist falsch oder die formale Grammatik ist richtig, aber die Art und Weise, wie die Wörter zusammengesetzt werden, ist trotzdem falsch.
Es ginge nicht ums Widerlegen, sondern darum, nachzuweisen, dass das, was sie schreibt, objektiv unverständlich ist. Also wie Carnap es mit Heidegger macht. Es gibt verständliche Sätze, die sich als falsch herausstellen - kann passieren.
Ich glaube, Anfang der 2000er hörte sie auf, sich mit Gender zu beschäftigen und schrieb stattdessen über den Nahen Osten. Ich habe ein Büchlein von ihr, "Rahmen des Krieges", wo sie über die Kriege von G.W. Bush schreibt.Müsste ich vielleicht mal hervorholen. Jetzt könnte ich es besser verstehen.
Allerdings dachte ich bei "Jargon der Eigentlichkeit" manchmal "Pot calls kettle black." (Einige Texte von Adorno sind gut, vor allem die sozialpsychologischen, aber bei den eigentlich philosophischen Texten habe ich aufgegeben.)

Jedenfalls warte ich auf einen Carnap, der Judith Butler zerlegt.
Vor hundert Jahren wurde Heidegger von jungen Menschen auf ähnliche Weise verehrt. Sie verstanden nicht, was er sagte, aber es wurde ein Gefühl von Tiefe erzeugt, das sie ansprach. Rudolf Carnap hat ihn auf vortreffliche Weise zerlegt. Adorno hat ihn übrigens auch zerlegt.
Bei Judith Butler werden die zentralen Aussagen ihrer Werke in Zusammenfassungen dargestellt, aber nicht die Begründungen, wie sie zu diesen Aussagen kommt. In einem echten akademischen Kontext müssten diese Begründungen aber entscheidend sein. Sorry, ich bin gerade etwas wirr.
Das ist ein Fass, das ich gerade nicht aufmachen will. Ich denke, sie wird generell maßlos überschätzt. In jeder Generation gab es Philosophen, die sehr unverständlich schrieben und die von Menschen verehrt wurden, die nicht verstanden, was sie sagten.
Sie ist halt nicht nur "schwierig" in Bezug auf manches, was sie zum Nahost-Konflikt sagt, sondern auch einfach schwer zu lesen, auch bei ihrer Gendertheorie. Habe mich mal durch "Unbehagen der Geschlechter" durchgekämpft.
Ihre Äußerungen nach dem Massaker am 7. Oktober waren desaströs. Habe mich durch einen ihrer damaligen Texte gekämpft, die Wörter "unequivocally" und "exonerate" gelernt und mich am Ende gefragt, was sie über die Geschichte des Nahost-Konflikts weiß. (Es war der Text aus der London Review of Books.)
SCHWELLE-GLUCKE-GIRLITZ-KEIM
War das nicht von Anfang an bekannt?
Und klar breitet sich das auch außerhalb aus. Die Menschen, die Kulturwissenschaften studieren, verlassen irgendwann die Uni und haben dann Jobs im Kulturbetrieb.
Sie wird als Philosophin bezeichnet. Was sie studiert hat, weiß ich nicht. Mein Eindruck ist, dass echte Philosophen, vor allem solche, die aus der analytischen Philosophie kommen, sie nicht ernst nehmen. Ihren größten Erfolg hatte sie in den Kulturwissenschaften jenseits der Philosophie.
Erinnere mich noch an Judith Butler, 2012 Hisbollah und Hamas zu linken Organisationen erklärt hat.
Ich bin bereits am Punkt angelangt, wo ich denke: "zum Glück verlesen, die sieben Kinder sind nur verletzt worden, es sind nur drei Menschen getötet." Aber auch die drei Menschen pro Nacht, an die ich mich bereits gewöhnt habe, sind zu viel.
REISEWEG-FREQUENZ-HEILAND-MANISCH
Habe gerade dies hier gefunden. Man muss echt schlecht sein, um schlechter zu sein als William Henry Harrison.

bsky.app/profile/mark...
Worst. President. EVER.
Funny that the presidents directly before and after Lincoln are at the bottom of the list. Only Trump is worse.
Happy that Grant is in the top half of the list. I heard he's rising.