@sigridstagl.bsky.social
570 followers 210 following 24 posts
Posts Media Videos Starter Packs
sigridstagl.bsky.social
Wer wie im Beitrag „Die Klimadebatte braucht Bewegung“ rhetorisch verbesserten Klimadiskurs fordert, politisch aber auf Verzögerung setzt, handelt unredlich. Vor allem ist es aber wirtschaftlich kurzsichtig. www.diepresse.com/20105736
Transformation statt Verzögerung – Klimaschutz als Standortpolitik
Das Problem beim Klimaschutz ist nicht ein Mangel an Wissen, sondern die politische Blockade.
www.diepresse.com
Reposted
danielhuppmann.bsky.social
Über das Dieselprivileg 🛢️ und Tanktourismus ⛽ - klimaschädliche Subventionen 🤑 und die fehlende Reform.

Gute Übersicht über die Widersprüche & Widerstände beim Klimaschutz in Österreich mit @sigridstagl.bsky.social und @krogenhofer.bsky.social in Ö1 Dimensionen
#WissenSchafftKlimaschutz
Screenshot Ö1 Player - Zapfhähne einer Tankstelle
Reposted
lorenzbodner.bsky.social
Großartiges 1. Forum For Future Economists (FFE) gestern an der @wuvienna.bsky.social

Nach einem Tag voller spannender Paper-Präsentationen diskutierten @sigridstagl.bsky.social, @melaniepichler.bsky.social, @gfelbermayr.bsky.social und @ecolomist.bsky.social zum Thema „Klimaneutrale Wirtschaft“
sigridstagl.bsky.social
Doch ohne gemeinsame Anstrengung kommen die Elemente nicht zusammen. Aufmerksamkeit und Potenziale versanden. Wer kann hier helfen?
sigridstagl.bsky.social
die gesellschaftliche Visionen greifbar machen und emotionale Anknüpfungspunkte bieten, sind wichtige Elemente. Schulen, Universitäten und Medien spielen dann eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Zukunftskompetenz und der Reflexion möglicher Entwicklungen.
sigridstagl.bsky.social
Szenarien aus wissenschaftlichen Studien, Langfriststrategien, Leitbilder und Reformprogramme aus verschiedenen Politikfeldern, zivilgesellschaftliche Initiativen für alternative Zukunftsmodelle, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, nachhaltige Innovationen, Literatur, Kunst, Film und Narrative,
sigridstagl.bsky.social
Ohne positive Zukunftsbilder mangelt es an einer gemeinsamen Richtung, und die Bereitschaft, Veränderungen mitzutragen, sinkt. Zukunftsbilder können nicht von einzelnen Akteur:innen vorgegeben, sondern müssen in einem gesellschaftlichen Diskurs ausgehandelt und weiterentwickelt werden.
sigridstagl.bsky.social
Wissenschaftliche Evidenz bildet die Grundlage, zivilgesellschaftlicher Druck sorgt für Dynamik, und Entscheidungsträger:innen sind gefordert, Maßnahmen umzusetzen – jene mit mehr Macht tragen auch mehr Verantwortung. Doch es fehlt an positiven Zukunftsbildern.
orf.at/stories/3387...
Erster Streik vor sechs Jahren: Klimabewegung sucht „neue Wege“
Am 15. März 2019 hat „Fridays for Future“ den ersten weltweiten Klimastreik organisiert, mehr als eine Million Menschen nahm daran teil. In den letzten sechs Jahren wandelte sich die Bewegung, die Tei...
orf.at
Reposted
s4fat.bsky.social
#Wissenschaftlerin des Jahres @sigridstagl.bsky.social gestern beim #March for #Science in #Wien:

💬 "Für die #Demokratie müssen wir kämpfen, um wissenschaftlich tätig sein zu können."
sigridstagl.bsky.social
President Van der Bellen @bundespraesident.at and his wife, Doris Schmidauer, graciously invited me to this year's Opera Ball. It was a truly special experience, enriched by our engaging and insightful conversation. I am sincerely grateful for the invitation! Photo credit HBF/Lechner
Reposted
diskursdwn.bsky.social
Mediengespräch morgen mit @sigridstagl.bsky.social & @karlsteininger.bsky.social:
Klimapolitik als standort-/umweltpoltische Aufgabe für die zukünftige 🇦🇹Regierung.
Inkl. wissenschaftlicher Einordnung der Eco & Fiskalrat-Veröffentlichungen zu Klimaanpassung und Kosteneffektivität.
shorturl.at/S0OGx
sigridstagl.bsky.social
Öko-Studienmesse: Bitte an Schüler:innen der 11., 12. und 13. Schulstufe sowie Lehrpersonal und alle an Wirtschaftsbildung Interessierten weiterleiten: www.karlpolanyisociety.com/activities/o...
sigridstagl.bsky.social
FT berichtet über Effektivität von Maßnahmen, ähnlich unserem Familienbonus. Ergebnis: finanzielle Anreize bewegen Paare kaum Kinder zu haben. Da könnte man jährlich €1,5 Mrd sparen. Wirksam: Gute lokale Dienste wie Kinderbetreuungseinrichtungen, Schwimmbäder etc. www.ft.com/content/2f4e...
The baby gap: why governments can’t pay their way to higher birth rates
Governments offer a catalogue of creative incentives for childbearing — yet fertility rates just keep dropping
www.ft.com
Reposted
ursulaberner.at
In Zeiten von Fake News und massiven Angriffen auf unabhängige Medien gilt es umsomehr die Wissenschaftlich und ihre Erkenntnisse ernst zunehmen und öffentlich zu machen. Grüße vom #BallderWissenschaften2025 mit @lgewessler.bsky.social und @sigridstagl.bsky.social , Wissenschafterin des Jahres
sigridstagl.bsky.social
316 Wissenschaftler:innen rufen die Regierungsverhandler:innen dazu auf, Klima- und Umweltpolitik als integralen Bestandteil ihrer Arbeit zu verstehen und konsequent weiterzuentwickeln. www.wu.ac.at/fileadmin/wu...
www.wu.ac.at
sigridstagl.bsky.social
Mein Kollege Adrian von Jagow hat unseren Offener Brief für zielorientierte Innovationen im nächsten Regierungsprogramm in eine Grafik gepackt. Ich finde sie ist sehr gut gelungen. Was meint ihr? www.wu.ac.at/en/ecolecon/...
Wir rufen Sie dazu auf, Klima- und Umweltpolitik als integralen Bestandteil der Standortpolitik zu verstehen und konsequent weiterzuentwickeln. Dadurch schaffen Sie heute die Voraussetzungen für einen zukunftsorientierten und innovativen Wirtschaftsstandort, der sich langfristig in einem krisensicheren europäischen Wirtschaftsraum im Kontext globaler Herausforderungen behaupten kann. Das ist die Grundlage für ein wirtschaftlich erfolgreiches Österreich, das zukünftige Schadenskosten aufgrund Klimawirkungen in enormer Höhe vermeidet.