Sabine Nallinger
banner
sabinenallinger.bsky.social
Sabine Nallinger
@sabinenallinger.bsky.social
540 followers 570 following 120 posts
Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft (ehemals Stiftung2Grad). Website: klimawirtschaft.org. #Klimaschutz #Politik #Energiewende
Posts Media Videos Starter Packs
Die Trassenpreiserhöhung macht den Schienengüterverkehr unattraktiver und verschlechter die Wettbewerbsfähigkeit & CO2-Bilanz am Standort.

Die Trassenförderung sollte deshalb zügig erhöht werden!

Für @spiegel.de durfte ich dazu mit @traufetter.bsky.social sprechen:

www.spiegel.de/wirtschaft/u...
Die deutsche Industrie am Abgrund?

Darüber diskutiere ich im ntv Klimalabor mit Sepp Müller, Claudia Kemfert, Clara Pfeffer, Christian Herrmann.

Jetzt online: open.spotify.com/episode/5TNy...

@ckemfert.bsky.social @clarapfeffer.bsky.social @christianausberlin.bsky.social @ntvde.bsky.social
4. Ebenfalls positiv fand ich den Vorstoß, grünen Stahl in der Autoproduktion auf die CO2-Ziele der Hersteller anrechnen zu lassen. Das senkt Emissionen und stärkt die integrierten Lieferketten am Standort. Eine Umsetzung wäre hier sehr zu empfehlen!

Zum Beitrag www.zdf.de/play/magazin...
Berlin direkt vom 12. Oktober 2025
Ein Thema: Die SPD und das Bürgergeld. Im Studio dazu im Interview: Bundesarbeitsministerin und SPD-Chefin Bärbel Bas.
www.zdf.de
3. Der Autogipfel hatte aber auch Lichtblicke. Etwa die Verlängerung der KfZ-Steuerbefreiung und die Einigung, kleinere Einkommen beim Kauf von E-Autos künftig zu fördern. Was für bezahlbare E-Mobilität noch fehlt? Z.B. günstigerer Ladestrom, flächendeckendes bidi-Laden oder Social Leasing!
2. Stattdessen wurde erneute die Diskussion um das Verbrenner-Aus, Flottengrenzwerte, E-Fuels und Range-Extender befeuert. Dabei müsste es doch eigentlich in unserem Interesse sein, kräftig die Werbetrommel für deutsche E-Autos zu rühren. Eine vertane Chance.
1. Ohne Batterie-Fertigung (40% der Wertschöpfung) werden wir auf kurz oder lang keine E-Auto-Nation werden. Ob Rohstoffe, Zelle, Cell-Packaging, F&E ... irgendwo müssen wir ansetzen, wenn wir unsere Industrie am Standort halten wollen. Hier hatte der Autogipfel leider nicht viel anzubeiten.
E-Autos sind die Zukunft.

Und dennoch kommt ihr Hochlauf bei uns nicht richtig in Fahrt. Im Gespräch mit @chuebscher.bsky.social vom @zdfde.bsky.social durfte ich meine 2 Cents zum #Autogipfel einbringen.

Meine Punkte ...
Sollten wir den #Emissionshandel abschaffen?

Vor dem Hintergrund des FAZ-Interviews von Evonik-Chef Kullmann habe ich im Deutschlandfunk darüber mit Ann-Kathrin Büüsker @uedio.bsky.social gesprochen.

👉 www.deutschlandfunk.de/industrielle...
Killt die Energiewende unsere Industrie?

Das diskutiere ich am 16.10 live mit @ckemfert.bsky.social, Sepp Müller (CDU/CSU), @clarapfeffer.bsky.social & @christianausberlin.bsky.social im ntv-Podcast Klimalabor im RTL-Hauptstadtstudio. 18:00 geht's los, gratis Restplätze unter

eveeno.com/302762180
Weniger #Stromnachfrage heißt nichts anderes als weniger E-Autos, weniger Wärmepumpen, weniger Industrieproduktion, weniger Investitionen und weniger Wirtschaftsleistung.

Das Monitoring ist deshalb ein klarer Auftrag an die Politik, jetzt mit Investitionsanreizen gegenzusteuern. 👇
Die #Stromverbrauchsprognose des Energiewende-Monitorings gibt @sabinenallinger.bsky.social wenig Hoffnung auf ein baldiges Ende der Wirtschaftsflaute. Sie plädiert für mehr Investitionen in die #Elektrifizierung & effizienteren #Erneuerbaren-Ausbau 👉 t1p.de/h2u1w @klimawirtschaft.bsky.social
Einordnung der Stiftung KlimaWirtschaft zum heute veröffentlichten Energiewende-Monitoring 👇
Schnell-Einordnung zum #Monitoringbericht:

Link: lnkd.in/eGNb68YQ

Aus Sicht der Stiftung sagt der Bericht zwei wesentliche Punkte aus ... 👇
👉 Wichtig ist dabei auch, dass die Betriebe nicht überfordert werden: Mit dem Abbau der Diesel-Subvention muss daher zugleich eine gezielte Förderung klimaneutraler Alternativen und Infrastruktur einhergehen. 3/3
2/3 ... die Forschung und Entwicklung marktreifer CO₂-neutraler Alternativen voranzubringen.

Dafür muss die Politik den politischen Rahmen so gestalten, dass der Ausstieg aus fossilem Diesel in der Landwirtschaft durch klare Meilensteine und Zwischenziele abgesichert wird.
1/3 Das #Kabinett will zurück zum #Agrardiesel und damit zu einer Politik, die mittlerweile rund 100 Jahre alt ist!

Als Stiftung KlimaWirtschaft sehen wir die Subventionierung klimaschädlicher Praktiken mit Steuergeldern kritisch und plädieren dafür, stattdessen ...
Klimaschutz ist für viele Unternehmen gelebter Alltag und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell, auch wenn das in der öffentlichen Debatte oft untergeht! Warum? Nachzulesen im Interview im neuen @journalist.de, in dem sich auch ein spannender Text mit @ckemfert.bsky.social findet.

👉🏻 www.journalist.de
Das Sondervermögen muss gezielter in Investitionen für einen klimaneutralen & wettbewerbsfähigen Standort fließen!

Wie?

Dazu haben @nicolasheronymus.bsky.social und @nicobeckert.bsky.social bei @table.media sowie Alina Rapoport im @tspbackground.bsky.social berichtet.

Die Links 👇
📣👇
Der Gesetzesentwurf zur Errichtung des #Sondervermögens (SVIKG) übersieht klare Chancen bei Transformation & Klimaschutz, weshalb wir als Stiftung eine #Stellungnahme eingereicht haben. Darin ...
Die Transformation zur Klimaneutralität ist eine Chance für unseren Wirtschaftsstandort!

In den letzten 100 Tagen Schwarz-Rot ist das bisher jedoch noch nicht ausreichend klar geworden. Folglich wächst die Ungeduld.

Mein Gastbeitrag dazu in der @fr-zeitung.bsky.social

www.fr.de/meinung/gast...
Reposted by Sabine Nallinger
Auf dem Markt für Grundstoffe tobt ein internationaler Preiskampf mit ungleichen Mitteln, den heimische Hersteller kaum gewinnen können.

Der @tspbackground.bsky.social berichtete dazu über Lösungen aus unserem Positionspapier zum Vergabegesetzes 👉 #KlimaneutraleLeitmärkte + #LocalContent ...
💪 Der Ball liegt nun beim Bundestag, die nötigen Kriterien für klimafreundliche #Leitmärkte und #Local-Content-Vorgaben ins #Vergabegesetz zu integrieren. Hoffen wir, dass die Gelegenheit für eine bessere CO2-Bilanz sowie mehr Wachstum und Wettbewerbsfähig am Standort diesmal genutzt wird!
„Ein herber Rückschlag“: Warum die Bundesregierung eine Chance für #Klimaschutz und #Wirtschaft vertan hat – Standpunkt von
@sabinenallinger.bsky.social, Vorständin @klimawirtschaft.bsky.social. Zum Text: buff.ly/ZGFpbnJ
Vielen Dank für die Möglichkeit, @table.media! Nun liegt der Ball beim Bundestag, hoffen wir, dass die Gelegenheit für eine bessere CO2-Bilanz sowie mehr Wachstum und Wettbewerbsfähig am Standort diesmal genutzt wird!
Das Positionspapier der Stiftung KlimaWirtschaft zum Vergabegesetz gibt es hier: klimawirtschaft.org/publikatione...