Matthis @ Real Scientists DE
@realscientists.de
9.5K followers 120 following 16K posts
Das deutschsprachige @RealScientists. Echte Wissenschaft von echten ForscherInnen, AutorInnen, KommunikatorInnen, KünstlerInnen... Diese Woche: @matthiskrischel.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
realscientists.de
Eine Woche Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin geht zu Ende. Ich hoffe, sie hat euch genauso viel Spaß gemacht wie mir! In Unis, Museen, Krankenhäusern und überall im Gesundheitssystem seht ihr jetzt vielleicht historisch gewachsene Strukturen, Konzepte von Medizin und ethische Fragen.
realscientists.de
1932 malte Liebermann den Chirurgen Ferdinand Sauerbruch, den vielleicht berühmtesten Arzt seiner Generation in Deutschland. Nach 1933 trat Sauerbruch nicht in die NSDAP ein, er hatte Kontakte zu einigen der Hitler-Attentäter um Stauffenberg. Offen gegen den NS stellte sich Sauerbruch nicht.
Ferdinand Sauerbruch: ein Mann im weißen Kittel, mit kleinem Schnurrbart und runder Brille, sitzt auf einem Stuhl. Gemalt von Max Liebermann.
realscientists.de
1917 malte Liebermann den Chirurgen und Urologen James Israel (1848-1926), der am Jüdischen Krankenhaus in Berlin tätig war. Israel erhielt noch vor 1900 im Kaiserreich den Professorentitel, obwohl er abgelehnt hatte, sich taufen zu lassen.
James Israel: ein Mann mit Glatze und weißem Rauschebart sitzt, einen schwarzen Anzug tragend, auf einem Stuhl. Gemalt von Max Liebermann.
realscientists.de
Ein anderer Podcast, den ich gerne mag, ist Augen zu von der @zeit.de. Da geht es alle vier Wochen (?) um ein:e Künster:in und ihr/sein Werk. Das Passt auch zu den Museen von heute Vormittag. In der neuesten Folge geht es um den Berliner Maler Max Liebermann (1847-1935), den ich sehr mag.
realscientists.de
Ich mag Podcasts. Da hat es mich besonders gefreut, als ich neulich gesehen habe, dass mein ehemaliger Kollege @pachuki.bsky.social gemeinsam mit @eugenpfister.bsky.social (beide Hochschule der Künste Bern) einen Podcast zu #GameStudies, Media Studies und Public Humanities haben #wisskomm
matthiskrischel.bsky.social
Tuberkulose in Red Dead Redemption 2 und mehr. Medical Humanities treffen Games Studies treffen Kulturgeschichte. Toll, dass es so etwas gibt!
pachuki.bsky.social
Pew! Pew! Hust!

Kritische Controller erobern den Wilden Westen, verprügeln Nazis und reichen Anträge ein.

Hier die neue Folge:
kritische-controller.letscast.fm/episode/die-...
realscientists.de
Oh ja, ein Vanillezucker-Zimt-Apfel
realscientists.de
Die Tickets kosten idR das Gleiche
realscientists.de
Für viele Museen kann man für einen bestimmten Tag für ein bestimmten Zeitfenster (zB 11.00 Uhr) schon vorher ein Ticket buchen. Dann muss man nicht stundenlang (kann in Florenz vorkommen) an der Kasse anstehen, um ein Ticket am Tag des Besuchs zu kaufen.
realscientists.de
Und natürlich finden sich auch den den Kunstmuseen viele medizinhistorische Bezüge, hier zB eine Skulptur der Heilgöttin Hygieia im Palazzo Pitti
Marmorstatuen in einem hohen Saal, in der Mitte die Statue einer Frau mit einer Schale in einer und einer Schlange in der Anderen Hand: Hygieia
realscientists.de
Galleria de la Accademia, Uffizien, Bargello, Palazzo Pitti - alles unbedingt sehenswert! Nach einem Museum pro Tag bin ich dann aber schon völlig erschlagen. Hier die sieben Tugenden von Botticelli und Pollaiuolo in den Uffizien
Ein Mann in kurzen Hosen steht vor einer Reihe von sieben Bildern, die sitzende Frauen zeigen. Es handelt sich um Darstellungen der sieben Tugenden, gemalt von Botticelli und Pollaiuolo
realscientists.de
Hier ein Blick vom Piazzale Michelangelo auf die Stadt, die Kuppel des Doms und der Glockenturm lassen sich im Gewimmel der Straßen ganz gut erkennen.
Mann in blauem Hemd mit Brille steht auf einem Hügel über Florenz, im Hintergrund sind die Kuppel des Doms und der Glockenturm in der Stadt auszumachen
realscientists.de
Im September war ich für ein paar Tage in Florenz. Die Stadt ist ja nun schon seit 500 Jahren kein Geheimtipp mehr, ich finde aber unbedingt weiter besuchenswert. Am besten etwas abseits der Hauptsaison und mit Zeitfenstertickets für die Museen.
realscientists.de
Ich koche gerne und einige Dinge auch ganz gut, Vor zwei Wochen habe ich das erste Mal ein Rezept für einen Apfelkuchen ausprobiert, bei dem 1,5 kg geschälte und entkernte Äpfel von 500 gr Rührteig zusammengehalten werden. Versuche ich heute nochmal!
Ein Apfelkuchen
realscientists.de
Heute bin ich gut in den Sonntag gestartet mit hervorragendem Kaffee. Draußen sieht es etwas grau aus, aber trotzdem geht es gleich eine Runde nach draußen.
Eine Tasse Kaffee vor schwarzem Hintergrund
realscientists.de
Objekte und künstlerische Interventionen werden in medizinhistorischen Museen auch eingesetzt, um Konzepte, Patientenperspektiven, den Wandel und Herausforderungen der Medizin auszustellen. Im Rijksmuseum Boerhaave in Leiden geht es unter dem Titel "Unseen" um normierte und abweichende Körper.
realscientists.de
Seit den 1980er Jahren können Nierensteine durch ESWL (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie) zertrümmert werden. Bei den ersten Geräten mussten die Patienten noch in einer Badewanne liegen, damit die Übertragung der Stoßwellen gut funktionierte. Dt Medizinhistorisches Museum Ingolstadt.
ESWL: Medizinisches Gerät, bestehend aus einer Metallbadewanne und Armen mit Technik daran
realscientists.de
Häufig finden sich Instrumente. Hier zB ein Zystoskop (1907), ein endoskopisches Instrument, das durch den Harnleiter in die Blase eingeführt wird. Durch elektrisches Licht und eine Optik können so Steine oder Krebs beobachtet werden. British Association of Urological Surgeons Virtual Museum.
realscientists.de
Wachsmoulagen stellen häufig Haut- und Geschlechtskrankheiten dar und wurden im 19. und frühen 20. Jh in der Ausbildung und zur Abschreckung in der hygienischen Volksbelehrung verwendet. Hier die Darstellung einer Patientin mit Lupus-Erkankung aus dem Dt Hygienemuseum Dresden.
Wachsmoulage: das Gesicht einer Frau zeigt Rötungen auf Wangen und Nase
realscientists.de
Was findet sich in medizinhistorischen Museen und Sammlungen? Neben anatomischen Präparaten und Fehlbildungen (auf die verzichte ich heute mal) eine bunte Auswahl an medizinischen Lehrmitteln, Instrumenten, Memorabilia und Kuriositäten. Hier ein kleiner Faden
realscientists.de
Ja, das Josephinum hat eine tolle Moulagen-Sammlung, das Deutsche Hygiene-Museum Dresden auch!
realscientists.de
Neben großen gibt es auch viele kleinere und regionale medizinhistorische Museen, dazu haben viele Universitäten kleinere oder größere medizinhistorische Sammlungen, die manchmal für Besucher:innen geöffnet sind.
realscientists.de
Das Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt ist im Anatomiegebäude der ehemaligen Universität dort untergebracht. In Mary Shelleys Grusel- u Science-Fiction-Roman kommt Victor Frankenstein aus Genf zum Medizinstudium nach Ingolstadt und erschafft dort seine Kreatur.

www.dmm-ingolstadt.de
www.dmm-ingolstadt.de
realscientists.de
Auch in Hamburg gibt es ein Medizinhistorisches Museum, es gehört zum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Ausgestellt wird ua im alten Sektionssaal. Teil der Dauerausstellung ist ein ein Lern- und Gedenkort zu Medizinverbrechen im Nationalsozialismus.

www.uke.de/kliniken-ins...
UKE - Medizinhistorisches Museum
Medizinhistorisches Museum Hamburg
www.uke.de
realscientists.de
Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Teil der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Das Museum geht zurück auf Rudolf Virchows pathologische Sammlung, die bis heute Teil des Museums ist. Neben der Dauer- gibt es auch immer wieder spannende Sonderausstellungen.

bmm-charite.de
bmm – Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
bmm-charite.de