Andreas @ Real Scientists DE
banner
realscientists.de
Andreas @ Real Scientists DE
@realscientists.de
Das deutschsprachige @RealScientists.
Echte Wissenschaft von echten ForscherInnen, AutorInnen, KommunikatorInnen, KünstlerInnen... Diese Woche: @andimicroscopy.bsky.social‬
Ich bin heute leider nicht mehr dazu gekommen, aber morgen schauen wir uns an, wie man aus den schönen Bildern Daten rausbekommt. Segmentierung ist das Zauberwort.
November 11, 2025 at 7:40 PM
Es gibt tatsächlich wunderschöne Zeichnungen von Inseln, wie hier aus dem Jahr 1911. Und die Zeichnungen von Nervenzellen von Ramon y Cajal sind natürlich mittlerweile ikonisch.
November 11, 2025 at 4:59 PM
In den letzten beiden Posts habt ihr Fluoreszenzmikroskopiebilder gesehen. Das ist zwar cool und wir können lebende Zellen aufnehmen, aber wir sehen nur das, was wir vorher mit einem Antikörper oder leuchtendem Protein markiert haben. Mit Elektronenmikroskopie sehen wir alle Bestandteile der Zelle.
November 11, 2025 at 12:43 PM
Wir haben viele verschiedene Möglichkeiten die Funktion dieser Inseln zu untersuchen. Z.B. können wir die Ausschüttung von Insulin in lebenden Zellen beobachten. Das seht ihr hier. Jeder Punkt, der neu sichtbar wird, ist ein Ausschüttungs-Event
November 11, 2025 at 9:50 AM
Paul Langerhans hat Inseln mit einem einfachen Lichtmikroskop entdeckt (aber er wusste noch nicht, wofür sie zuständig sind). Wir können heute mit Fluoreszenzmikroskopen viele Dinge entdecken: Hier seht ihr Insulin in grün, Blutgefäße in magenta und Nerven in weiß. Alles ziemlich komplex.
November 11, 2025 at 8:58 AM
Wir starten mit der ersten Seite der Doktorarbeit von Paul Langerhans, dem Entdecker der pankreatischen Inseln. Lief wohl alles nicht so rund und ich mag diesen Satz sehr: "Der einzige Zweck dieser Entstehungsgeschichte meiner Arbeit ist Motivierung und Entschuldigung ihres geringen Gehaltes."
November 11, 2025 at 7:29 AM
Um diese Dinge wird es diese Woche gehen: Mich interessiert, wie die insulinproduzierenden Betazellen aufgebaut sind und wie Struktur und Funktion zusammenhängen. Dabei ist der Aufbau der Insulingranula wichtig, aber auch die größeren Zusammenhänge und Interaktionen von Betazellen mit Nachbarzellen.
November 10, 2025 at 2:20 PM
Bis jetzt war ja alles grau. Aus diesen riesigen Datensätzen können wir 3D Modelle der Zellen erstellen. Eins davon seht ihr hier (Erstellt von meiner Kollegin Deborah Schmidt). Wie wir von den Rohdaten zu diesen 3D Abbildungen kommen, werde ich euch diese Woche zeigen.
November 10, 2025 at 12:35 PM
Hier die Antwort: Das ist ein 3D Elektronenmikroskopie Datensatz mit einer Betazelle im Zentrum. Die runden Kugeln sind Insulin, das diese Zellen massenhaft produzieren. Uns interessiert, wie Insulin hergestellt und transportiert, aber auch wie Betazellen mit ihren Nachbarzellen interagieren.
November 10, 2025 at 12:21 PM
Doch noch eine Frage vor dem Mittagessen: Wer von euch erkennt hier was?
November 10, 2025 at 10:25 AM
Hallo.
Ab heute bin ich dran mit viel Mikroskopie von der Bauchspeicheldrüse. Ich habe gerade meine erste Vorlesung gehalten und muss erstmal klarkommen. Nach dem Mittag gehts weiter.
November 10, 2025 at 10:06 AM
... gilt mein Dank euch allen, den Leser:innen und Kommentierenden, die die letzte Woche so toll gemacht haben.

Eins ist sicher: so wie wir Wissenschaft brauchen, braucht Wissenschaft Leute, die sich dafür interessieren.

Habt noch einen schönen Sonntag und bis bald!

DANKE :)
November 2, 2025 at 4:02 PM
Happy Neuroween!
#neuroscience #halloween

links: Bruña et al., 2022. rechts: Mitrovska & Haufe, 2025
October 31, 2025 at 9:27 PM
Katzen kommen nicht in den CAT-Scanner, aber man kann ihnen EEG Kappen aufsetzen (und das ist ultrasüß)
www.sciencedirect.com/science/arti...
(Bild direkt aus dem Paper, Delsart et al., 2024)
October 31, 2025 at 12:54 PM
So kann eine funktionelle MRT Aufnahme aussehen:
Das Hirn des Hundes ist wesentlich unschärfer. Die bunten Flecken und Outlines sind später durch statistische Analysen der Daten hinzugefügt.
Bei dieser Analyse haben wir uns angeschaut, was im Hundehirn passiert, wenn der Hund gestreichelt wird 🐶💕
October 30, 2025 at 1:28 PM
Wer von euch hat schon Mal ein Hundegehirn gesehen?
Hier mal ein strukturelles MRT aus einem meiner Paper: link.springer.com/article/10.1... (Guran et al., 2024)

Dieses Modell basiert auf einem sogenannten Hirnatlas. Unsere funktionellen Daten sehen meist ganz anders aus ...
October 30, 2025 at 1:28 PM
Mittwochssocken
October 29, 2025 at 3:36 PM
Wo liegt der Unterschied in unserer Wahrnehmung dieser Tiere? Woran liegt es, dass ich für einen Hund vielleicht eine Chemotherapie bezahlen würde, aber lieber 80c billigere Boden- oder Käfighaltungs-Eier kaufe, und damit implizit Tierleid in Kauf nehme?
October 29, 2025 at 8:11 AM
Guten Mittwoch!

Nach den erfolgreichen Pilotmessungen am Montag beginnt heute eine neue Studie für mich, die schon seit Jahren in Planung ist. Man vergisst, das Forschung manchmal sehr langsam sein kann. Im Mai 2023 habe ich den Rohgedanken dieser Studie im Lab in Wien damals vorgestellt.
October 29, 2025 at 8:11 AM
Die von gestern, der Vollständigkeit halber auch noch. Wenn ich mich richtig entsinne habe ich die am Ende meines PhDs von einer Kollegin geschenkt bekommen, als ich dann nach Wien zog um mit den Hunden zu arbeiten.
October 28, 2025 at 1:39 PM
Ich hab gestern Hundesocken versprochen, und keine geliefert! Dafür habe ich heute gleich zwei verschiedene an:
October 28, 2025 at 1:36 PM
Guten morgen!
Gestern abend haben wir noch ein kleines ECR (Early Career Researcher) Event gefeiert. Dieses richtet sich insbesondere an Doktorand:innen und Postdoktorand:innen.

Hier die versammelte Truppe (Foto mit Einwilligung der abgebildeten gepostet)

#ECR #mentalwellbeing
October 28, 2025 at 8:12 AM
Dabei waren unsere Hunde absolut freiwillige Teilnehmer:innen! Inklusive Oropax, Wurststückchen und Käse, sowie lobenden Worten. Ganz ohne Bestrafung, Anbinden, oder Sedierung. Non-invasiv. Und wie in jeder anderen guten Studie auch konnten die Probanden jederzeit abbrechen, wenn sie es wollten.
October 27, 2025 at 4:30 PM
Habt ihr schon mal einen Hund in einem MRT Scanner gesehen? Darf ich vorstellen, das ist Toffee, einer unserer 4-pfotigen Freiwilligen.
October 27, 2025 at 4:30 PM
Ich fand Tiere schon immer spannend(er als Menschen). Psychologie (BSc @ruhr-uni-bochum.de), Tierverhalten (MSc @standrewspsyneuro.bsky.social), und Neurowissenschaften (Dr, Lübeck). Die letzten 5 Jahre Erforschung von Tieren, ihren Gehirnen und ihrem Verhalten in Wien (<3 @scanunit.bsky.social).
October 27, 2025 at 8:20 AM