NABU
@nabu.de
6.4K followers 230 following 600 posts
Wir sind, was wir tun! Seit 125 Jahren schützt der NABU mit mehr als 960.000 Mitgliedern und Fördernden aktiv die Natur. Macht mit, für Mensch und Natur! www.NABU.de
Posts Media Videos Starter Packs
nabu.de
NABU @nabu.de · 12h
🚨Aber: Für Wiederherstellung im großen Stil muss die Politik den Rahmen schaffen.

Die Bevölkerung ist dafür, wir sind bereit. Also, liebe Bundesregierung, liebe Landesregierungen: Packen wir's gemeinsam an!🤝

Mehr Details aus der großen NABU-Umfrage: www.nabu.de/news/2025/10...
Große Zustimmung zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur - NABU
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des NABU zeigt: Vielen Menschen in Deutschland ist es wichtig, dass das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ambitioniert umgesetzt wird. Es wurde vor über einem Jah...
www.nabu.de
nabu.de
NABU @nabu.de · 12h
💪Wir als Naturschutzmacher*innen wissen, wie wir Natur schützen, Lebensräume erhalten und verbessern können, sogar resilienter gegenüber der #Klimakrise machen können. Das zeigen wir deutschlandweit, von der Havel in Brandenburg bis zum Federsee-Moor in Baden-Württemberg. 4/5
nabu.de
NABU @nabu.de · 12h
Denn drei Viertel der Befragten sagen auch: Die Politik muss mehr tun.
🐦🦋🍃Ein klares Signal für mehr Wiederherstellung, mehr naturnahe Wälder, mehr Wiedervernässung und weitere Maßnahmen um Lebensräume zu schaffen und zu erhalten.

Bund und Länder stehen mit der Aufgabe aber nicht alleine da. 3/5
nabu.de
NABU @nabu.de · 12h
Diese Mehrheit zieht sich quer durch die Bevölkerung, unabhängig von Bundesland und Parteipräferenz.

Deutschland muss das beschlossene "Nature Restauration Law" #nrl umsetzen, also geschädigte oder zerstörte Lebensräume verbessern und wiederherstellen.

Das fordert auch die Bevölkerung. 2/5
nabu.de
NABU @nabu.de · 12h
📣Deutschland steht hinter Naturschutz+Wiederherstellung! Sagen nicht wir, sondern ihr!

Wir haben mit dem Umfrageinstitut #civey die Bevölkerung befragt. Die repräsentative Antwort: 85 Prozent unterstützen das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, #restorenature

Aber das ist nicht alles. 1/5
Eisvogel auf einem Ast. Bildtext: 85% für Wiederherstellung zerstörter Natur. 

Macht die Politik jetzt Tempo? Umfrage-Hoch für Naturschutz
nabu.de
NABU @nabu.de · 12h
Danke fürs Teilen!🙏 Wir können übrigens noch ergänzen: Die Zustimmung zieht sich quer durch die Gesellschaft und ist unabhängig von der Parteipräferenz konsequent hoch.
nabu.de
NABU @nabu.de · 1d
🌳 Pioniere des naturnahen Wald-Managements: Martin Levin & Knut Sturm haben als langjährige Leiter der Stadtwälder Göttingen und Lübeck die ✨ NABU-Waldmedaille 2025 ✨ erhalten. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für diesen unermüdlichen Einsatz! 🎉

www.nabu.de/news/2025/10...
Gewinner der Waldmedaille 2025 - NABU
Den Wald bewirtschaften, ohne dass er es merkt: Für diesen Ansatz wurden Martin Levin und Knut Sturm als langjährige Leiter der Stadtwälder Göttingen und Lübeck vom NABU im Tandem mit der Waldmedaille...
www.nabu.de
nabu.de
NABU @nabu.de · 3d
Harte Fakten! 💔 Aber man kann es nicht oft genug sagen.
nabu.de
NABU @nabu.de · 3d
Stimmt, da ist es echt nicht leicht, einen guten Platz zum Brüten zu finden oder gar genug Nahrung für den Nachwuchs. 😔
nabu.de
NABU @nabu.de · 5d
Da hast du natürlich Recht. 😇 So meinten wir das nicht!
nabu.de
NABU @nabu.de · 5d
Glückwunsch ans Rebhuhn! 🙌 War der Sieg verdient oder hättet ihr wen anderes erwartet?
Ein Rebhuhn
nabu.de
NABU @nabu.de · 6d
Da die Abstimmung schon morgen endet: Notiert als Vorschlag fürs nächste Jahr. 🖊️
nabu.de
NABU @nabu.de · 8d
Da sagen wir im Namen des Zwergtauchers doch Danke für das süße Kompliment und deine Stimme! 🫶
nabu.de
NABU @nabu.de · 18d
... wünsche ich mir mehr Grün in der Stadt. Nachdem die Amsel ihre Scheu vorm Menschen überwunden hat, ist sie heute aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken. 🌳Gib ihr jetzt deine Stimme: www.vogeldesjahres.de
Eine junge Amsel, die auf einem Stück Holz sitzt.
nabu.de
NABU @nabu.de · 19d
🚜 „Mehr Versorgungssicherheit erreiche ich nicht mit Direktzahlungen“, so @sebastianlakner.bsky.social in @taz.de.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Vielleicht nicht nur Umweltstandards schreddern, sondern auch mal wieder über Verwertungseffizienz nachdenken, liebe Agrarpolitik?
taz.de/Agraroekonom...
Agrarökonom zu EU-Landwirtschaftspolitik: „Wir brauchen keine Agrar­subventionen gegen Hunger“
Die Reform der EU-Zahlungen drohe der Umwelt zu schaden, sagt Agrarökonom Sebastian Lakner. Bauerngewinne stünden im Fokus – ohne stichhaltigen Grund.
taz.de
nabu.de
NABU @nabu.de · 20d
Zukunft wird nicht mit Instrumenten von gestern gemacht, liebe Agrarminister*innen. Ideen für die AMK-Agenda:
👉Wiederherstellung der Natur mutig angehen
👉Agrarförderung an klare Umwelt- & Klimaziele binden
👉Weitere Pestizidreduktion
So stärken wir den gesellschaftlichen Rückhalt der Landwirtschaft!
Auf dem Foto abgebildet: Getreidefeld mit Feldblumen, unter anderem Kornblumen
Überschrift: Für eine zukunftsfähige Agrarpolitik
nabu.de
NABU @nabu.de · 21d
Wenn wir uns also an die Folgen der Klimakrise anpassen wollen, brauchen wir:
🌱 mehr naturnahe Vegetation
🌍 intakte Ökosysteme
🌻Landwirtschaft, die Flächen regenerativ bewirtschaftet

Denn Natur, die grün feucht und kühl ist, ist überlebenswichtig 👉 www.nabu.de/natur-und-la... 4/4
Grün-Feucht-Kühl-Index
Nicht nur Städte, auch Agrarflächen und geschädigte Wälder sind Hitze-Hotspots, zeigt eine Studie des Econics Institute. Weiträumige Landschaften können in eine Austrocknungsspirale geraten – doch mit...
www.nabu.de
nabu.de
NABU @nabu.de · 21d
💧Vegetation verbessert den Rückhalt von Wasser, über Verdunstung wird die Umgebung gekühlt. Gleichzeitig fördert dieser Prozess Niederschläge.

🔥Wo intensive Landwirtschaft und versiegelte Flächen dominieren und Bäume, Hecken, Wiesen fehlen, entstehen hingegen regelrechte Hitzelandschaften. 3/4
nabu.de
NABU @nabu.de · 21d
Erarbeitet wurde der "Grün-Feucht-Kühl-Index" von Forscher*innen des neu gegründeten Econics Institute.

💡Zentrale Erkenntnis: Die Art der Landnutzung beeinflusst massiv Temperaturen und Niederschläge. Vor allem Regionen mit viel naturnaher Vegetation sind kühler und feuchter.

Die Erklärung: 2/4
nabu.de
NABU @nabu.de · 21d
Deutschland muss grüner werden. Denn grüne Landschaften sind kühler, feuchter und können Auswirkungen der #Klimakrise dämpfen.

Das gilt übrigens nicht nur im Vergleich von Wald und Asphalt, sondern auch in der Landwirtschaft. Und für die Bewertung solcher Flächen haben wir jetzt einen Index.🥳 1/4
Ein rissiger, trockener Boden im Sonnenschein, durch die trockene aufgerissene Erde wachsen bereits neue Grashalme. Bildtext: Deutschland wird heiß und trocken. Aber: Natur hilft beim Abkühlen, wenn...
nabu.de
NABU @nabu.de · 24d
Cool, dass du auf unsere Hornissen-Aktion hinweist und uns deine Beobachtung gemeldet hast. Schönes Wochenende noch! 🖤
nabu.de
NABU @nabu.de · 28d
🔥Während Politik noch Gaskraft & Wasserstoff diskutiert, zeigen wir die echten Lösungen: Wärmewende geht auch erneuerbar!💡 In unserer digitalen Reihe geht’s um Geothermie, Flusswärme, PV & mehr – nachhaltig, sozial & machbar. Melde dich jetzt an!

#Wärmewende #Klimaschutz #Webinar
klimaunddemokratie.bsky.social
Unsere Onlineseminarreihe zusammen mit dem @nabu.de zur Wärmewende ist zurück! 🔥

Ab 18. September jeden zweiten Donnerstag um 11.55 Uhr - online.

Wir haben wiederspannende Themen und Referentinnen und Referenten. Meldet Euch jetzt an und diskutiert mit.

#Wärmewende #Klimaschutz #Webinar
Grafik zur Ankündigung der Online-Seminarreihe „Wärme vor zwölf!“ von NABU und der Gesellschaft für Klima und Demokratie. Hintergrund in dunklem Grün. Oben steht groß der Titel „Wärme vor zwölf!“ mit dem Hinweis „Zurück aus der Sommerpause mit folgenden Terminen:“ Darunter eine Liste der Themen und Daten: 18.09. Grenzen von Holz & Biogas, 02.10. Geothermie, 16.10. Wärmepumpe, 30.10. Flusswasserwärme, 13.11. Photovoltaik & Stromspeicher, 27.11. Demokratische Wärmewende. Rechts oben die Logos der beteiligten Organisationen. Rechts in orange-weißer Schrift: „donnerstags 11:55 Uhr Online – Jetzt anmelden!“ Unten links eine Uhrgrafik mit Zeiger kurz vor 12, darüber ein oranger Sticker „Staffel 3!“. Darunter der Schriftzug „WÄRME VOR ZWÖLF – Die Seminarreihe“. Am unteren Rand stilisierte Figuren im Gespräch mit Sprechblasen, die Austausch symbolisieren.
nabu.de
NABU @nabu.de · Sep 13
🧃🌰 Du hast Obst oder Nüsse im Garten? Mach mehr draus!

Finde heraus, wo du daraus Saft pressen oder feines Öl gewinnen lassen kannst – nachhaltig & regional! 💚

Hier geht’s zur Übersicht mit über 400 Mostereien & Ölmühlen:
🔗 www.nabu.de/natur-und-la...
Zu sehen sind mehrere Obstkisten, die in einer Streuobstwiese stehen und mit Äpfeln gefüllt sind. Eine Hand greift nach einem Apfel und der Titel lautet "Hast du dich schon einmal gefragt, wo eine Mosterei in deiner Nähe ist?".
nabu.de
NABU @nabu.de · Sep 12
Das #Verbrenneraus aufschieben oder aussetzen? "Die Zukunft ist elektrisch", sagt Pauline Schur dazu, NABU-Verkehrsexpertin. "Die Branche präsentiert es selbst auf der #IAA."

Alternative Kraftstoffe, Plug-In-Hybrid? Nur Scheinlösungen für die #Klimakrise. 👉 www.faz.net/agenturmeldu...
IG Metall und VDA fordern bessere Bedingungen für E-Autos
In der Krise der Autoindustrie fordern IG Metall und der Branchenverband VDA eine Offensive der Politik und weniger Regulierung in Europa. Die E-Mobilität...
www.faz.net
nabu.de
NABU @nabu.de · Sep 12
🎉Danke, Danke, Danke! Fast 200.000 Menschen haben der EU-Kommission gesagt: Hände weg vom Naturschutz!👏 Wir bedanken uns bei allen fürs Mitmachen – das ist auch für uns Rückenwind. Gemeinsam kämpfen wir jetzt weiter für starke Umweltgesetze in der EU 💪 #HandsOffNature

www.nabu.de/natur-und-la...