Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
@klimaunddemokratie.bsky.social
640 followers 380 following 480 posts
Klimaschutz & Demokratie seit 2008. Newsletter abonnieren: www.klima-und-demokratie.de
Posts Media Videos Starter Packs
klimaunddemokratie.bsky.social
💡 Hamburg hat gute Regelungen für direkte #Demokratie: 2014-2024 fanden hier die meisten Volksinitiativen statt, bei der Anzahl an Volksbegehren und Volksentscheiden belegt #Hamburg jeweils Platz 2. Und auch die Erfolgsquote ist mit 38,5% deutlich höher als der Bundesdurchschnitt.
klimaunddemokratie.bsky.social
Die Abstimmungsbeteiligung war mit 43,6 Prozent überdurchschnittlich hoch. Bei Volksentscheiden, die nicht an eine Wahl gekoppelt sind, geben im Durchschnitt nur 34 Prozent der Bürger*innen ihre Stimme ab.
klimaunddemokratie.bsky.social
Die Abstimmungsbeteiligung war mit 43,6 Prozent überdurchschnittlich hoch. Bei Volksentscheiden, die nicht an eine Wahl gekoppelt sind, geben im Durchschnitt nur 34 Prozent der Bürger*innen ihre Stimme ab.
klimaunddemokratie.bsky.social
Wir hatten Umfragen im Nachgang gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass 2035 ebenfalls keine Mehrheit erhalten hätte. Bei 2040 sieht das anders aus: Aber darauf hätte sich die #Klimabewegung 2021 nicht eingelassen. Zu wenig ambitioniert, zu viel Aufwand.
Lehren aus dem Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" - Gesellschaft für Klima und Demokratie
Nach dem Volksentscheid: Wie weiter bei Klimaschutz & direkter Demokratie?
klima-und-demokratie.de
klimaunddemokratie.bsky.social
Damit hat Hamburg ein starkes Signal gesetzt: Klimaschutz ist kein Randthema, sondern eine zentrale Zukunftsfrage.

Die hohe Beteiligung zeigt, dass die Forderungen nach verbindlichen Zielen und konkreten Maßnahmen in der Bevölkerung breit legitimiert sind.

klima-und-demokratie.de/news/hamburg...
Hamburg bekommt ein besseres Klimaschutzgesetz - Gesellschaft für Klima und Demokratie
Am 12. Oktober 2025 wird in der Hansestadt über den Zukunftsentscheid Hamburg abgestimmt.
klima-und-demokratie.de
klimaunddemokratie.bsky.social
Der Hamburger Zukunftsentscheid hat gewonnen: 53,2 % der Stimmberechtigten stimmten für ein ambitionierteres Klimaschutzgesetz.

Das Ergebnis ist ein Erfolg für die Bürger*innenbeteiligung und den Klimaschutz!

#Klimaschutz #Demokratie #Hamburg #Zukunftsentscheid #Klimapolitik #Bürgerbeteiligung
Eine Gruppe engagierter Menschen steht in Hamburg vor historischen Gebäuden und hält Transparente mit der Aufschrift „Für ein besseres Klimaschutzgesetz!“. Über dem Foto liegt Textgrafik: „JA! Zukunftsentscheid Hamburg hat gewonnen!“ Dazu ein Balkendiagramm mit dem Abstimmungsergebnis: 53,2 % Ja, 46,8 % Nein. Oben rechts ein Zitat: „Niemand kann sagen, Klimaschutz ist kein Thema mehr!“ Der Beitrag stammt von der Gesellschaft für Klima und Demokratie, deren Logo unten rechts zu sehen ist. Die Farbgestaltung nutzt Grüntöne und Magenta, um Optimismus und Engagement zu vermitteln. Ein Porträtfoto von Michaela Zimmermann, Co-Geschäftsführerin der Gesellschaft für Klima und Demokratie. Sie trägt ein gestreiftes T-Shirt und lächelt freundlich in die Kamera. Links neben ihr befindet sich eine Karte Deutschlands mit Markierung auf Hamburg. Darüber der Text: „Zum erreichten Quorum des Hamburger Zukunftsentscheids“. Daneben steht ihr Zitat: „Niemand kann sagen, Klimaschutz ist kein Thema mehr. Die Forderungen wurden breit legitimiert. Die Abstimmungsbeteiligung war für einen Volksentscheid überdurchschnittlich hoch.“ Das Layout ist in Grün-, Weiß- und Magentatönen gehalten, das Logo der Organisation ist unten links platziert.
Reposted by Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
christophbautz.bsky.social
Was ein großartiger Erfolg!

Der gewonnene #Zukunftsentscheid in Hamburg zeigt: Mit sozialem Klimaschutz, der rechtlich verbindlich ist & unsere Städte lebenswerter macht, können wir gewinnen - auch gegen mächtige Lobbys.

Das wird der Klimabewegung bundesweit neuen Auftrieb geben.
Ein Screenshot einer Balkendiagramm-Darstellung vom Auszählungsstand des Zukunftsentscheids auf der Seite der Wahlbehörde in Hamburg, demnach ist das Quorum der nötigen JA-Stimmen klar erreicht.
Reposted by Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
luisaneubauer.bsky.social
Wir haben Geschichte geschrieben! Eine Mehrheit der Hamburger:innen hat beim Volksentscheid für ein neues Klimagesetz gestimmt. Während die Bundesregierung in Sachen Klima den Rückwärtsgang einlegt, geht #Hamburg nach vorne. Demokratisch und gerecht.

Hoffnung bleibt Handarbeit.
Reposted by Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
fridaysforfuture.de
HAMBURG heute geht's um alles: Wenn ihr noch nicht per Briefwahl beim Zukunftsentscheid für bessere Klimapolitik gestimmt habt, dann tut es heute im Wahllokal! Wir zählen auf euch 💕
klimaunddemokratie.bsky.social
Neu: Gib dein Bundesland an und erhalte künftig regionale News, Termine und Events rund um Klima-Initiativen in deiner Nähe.
klimaunddemokratie.bsky.social
Unser Oktober-Newsletter erscheint nächste Woche! Darin findest du die wichtigsten Entwicklungen an der Schnittstelle von Klimapolitik und Demokratie – fundiert, verständlich, auf den Punkt.

klima-und-demokratie.de/newsletter/

#newsletter #klima #demokratie #bürgerbeteiligung
Grafik mit grünem Hintergrund und Schriftzügen der „Gesellschaft für Klima und Demokratie“. Oben steht: „Der Oktober Newsletter erscheint nächste Woche!“. In der Mitte ein orangefarbenes Textfeld mit der Überschrift „Neu & lokal!“ und der Unterzeile „PLZ/Bundesland angeben und bleib über lokale News und Events informiert“. Daneben ist ein stilisiertes Standort-Symbol abgebildet. Darunter sieht man einen Ausschnitt einer E-Mail mit Artikelvorschau und zwei grünen Buttons: „Zum Artikel“ und „Newsletter abonnieren“. In der rechten unteren Ecke steht in einem orange umrahmten Kreis: „Meld dich jetzt an!“. Das Bild bewirbt den kommenden Newsletter der Gesellschaft für Klima und Demokratie, der erstmals regionale Inhalte enthält.
klimaunddemokratie.bsky.social
In #Berlin sehen die Haushaltsplanungen massive Kürzungen vor – bei Pflege, Soziales, Bildung... Besonders beim #Klima ist ein Kahlschlag geplant. 😡

📣 Wir machen auf der Straße Druck, denn wir brauchen gerade jetzt Investitionen in die Infrastruktur!
#unkuerzbar
Banner: Klimaschutz ist nicht verhandelbar! Schild: Ihr spart am Klima, wir zahlen die Rechnung!
klimaunddemokratie.bsky.social
Dr. Peter Klafka erklärt die Wärmepumpe und stellt dar, wie gerade in Zeiten steigender CO2-Preise die Wärmepumpe zu einer kostengünstigen und damit sozialen Wärmeversorgung beitragen kann.
klimaunddemokratie.bsky.social
Die Tatsache, dass sie in anderen Ländern deutlich preiswerter ist als in Deutschland macht Hoffnung, dass sie auch hierzulande preiswerter werden wird.
klimaunddemokratie.bsky.social
Unser Referent: Dr. Peter Klafka, @de.scientists4future.org #S4F Aachen

Die Wärmepumpe ist in einer elektrifizierten Gesellschaft die logische Wärmetechnologie für Einfamilienhäuser.
klimaunddemokratie.bsky.social
Bei der sechsten Veranstaltung unserer Seminarreihe Wärme vor zwölf beschäftigen wir uns am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 11:55 Uhr mit dem Thema „Wärmepumpe - funktional und kostensparend".

klima-und-demokratie.de/waerme-vor-z...

#Waermepumpe #Energieeffizienz #Waermewende #Klimaschutz
Grafik zur Online-Seminarreihe „Wärme vor Zwölf – Staffel 3“. Der Hintergrund ist dunkelgrün mit weißen und orangefarbenen Akzenten. Oben links steht der Titel des kommenden Seminars: „Wärmepumpe: funktional und kostensparend“. Darunter steht: „Vortrag & Diskussion mit Dr. Peter Klafka (Scientists for Future Aachen)“. Rechts daneben ist ein Porträtfoto von Dr. Klafka zu sehen, er lächelt freundlich in die Kamera, trägt ein türkisfarbenes Hemd und hat graue Haare. Unten rechts sind die Veranstaltungsdaten angegeben: „16. Oktober, 11:55 Uhr, Online“ sowie der Aufruf „Jetzt anmelden!“ in orange. Im unteren Bildbereich ist eine stilisierte Grafik von mehreren Wärmepumpen und einem großen Ziffernblatt zu sehen, das kurz vor zwölf Uhr zeigt – Symbol für Dringlichkeit im Klimaschutz. Darunter befindet sich der Schriftzug „WÄRME VOR ZWÖLF – Die Seminarreihe“.
klimaunddemokratie.bsky.social
💥 Deswegen sind wir am 10. Oktober auf der Straße!

Weil Berlin lebenswert bleiben soll – sozial, ökologisch, gerecht!
klimaunddemokratie.bsky.social
Wenn der Senat jetzt Klimaanpassung, Stadtgrün, Wärmewende oder die Sanierung von Gebäuden zusammenstreicht, spart er nicht – er riskiert höhere Kosten, mehr Hitze, mehr Ungleichheit und weniger Lebensqualität für alle.
klimaunddemokratie.bsky.social
Während der Senat Milliarden für andere Projekte ausgibt, will er bei Klimaschutz, sozialer Infrastruktur und Kultur weiter kürzen. Dabei sind genau diese Investitionen überlebenswichtig für unsere Zukunft. 🌱
klimaunddemokratie.bsky.social
Wir sind am Freitag bei der "Berlin Unkürzbar" dabei! Du auch?

Kommt mit uns zum Klimablock der #unkürzbar-Demo – für eine soziale und ökologische Stadt!

📍 10.10. – 14:00 Uhr, Abgeordnetenhaus Berlin

#Berlin #Unkürzbar #Haushalt
Ein Protestplakat mit grünem Hintergrund und rotem Rand trägt die Überschrift: „Berlin ist #unkürzbar!“. Darunter stehen drei Forderungen in schwarzer Schrift: „Keine weiteren Kürzungen!“, „Bestehende Kürzungen zurücknehmen!“ und „Soziale, kulturelle, ökologische und andere Teilhabestrukturen absichern und ausbauen!“. Am unteren Rand befindet sich ein gelber Kasten mit schwarzer Schrift: „10.10. – 14 Uhr, Abgeordnetenhaus“. Rechts daneben ist das Berliner Bärensymbol zu sehen, das eine rosafarbene Schere in der Hand hält – ein Symbol gegen Sparpolitik. Das Plakat ruft zu einer Demonstration oder Kundgebung gegen Haushaltskürzungen in Berlin auf. Ein Protestplakat mit grünem Hintergrund und rotem Rand. Oben steht in großer, schwarzer Schrift: „Berlin ist #unkürzbar!“. Darunter folgen in klar strukturierter Aufzählung drei Forderungen: „Keine weiteren Kürzungen!“, „Bestehende Kürzungen zurücknehmen!“ und „Soziale, kulturelle, ökologische und andere Teilhabestrukturen absichern und ausbauen!“. Am unteren Rand befindet sich ein gelber Kasten mit schwarzer Schrift, der Zeit und Ort der Veranstaltung nennt: „10.10. – 14 Uhr, Abgeordnetenhaus“. Rechts daneben ist das Berliner Wappentier, der schwarze Bär, dargestellt, der eine rosafarbene Schere hält – ein visuelles Symbol gegen Sparmaßnahmen. Das Plakat ruft zur Teilnahme an einer Demonstration für den Erhalt und Ausbau sozialer, kultureller und ökologischer Strukturen in Berlin auf.
klimaunddemokratie.bsky.social
Besucht uns beim Markt der Möglichkeiten und erfahrt mehr über unsere Ansätze zu Beteiligung, sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz – wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

www.klima-allianz.de/veranstaltun...
Deutscher Klimatag | Klima-Allianz Deutschland
Der Deutsche Klimatag ist die Tagung für sozial gerechten Klimaschutz.
www.klima-allianz.de
klimaunddemokratie.bsky.social
🌍 Gesellschaft für Klima und Demokratie beim 4. Deutschen Klimatag
Morgen, am 7. Oktober 2025 nehmen wir am 4. Deutschen Klimatag der Klima-Allianz teil – der zentralen Tagung für sozial gerechten Klimaschutz.

#Klimatag2025 #Klimaschutz#Demokratie #SozialeGerechtigkeit #Transformation #KlimaAllianz
Grafik zur Ankündigung des 4. Deutschen Klimatags. Oben links steht in orange: „MORGEN:“. Darunter in dunkelgrüner Schrift: „Wir sind beim 4. Deutschen Klimatag“. Es folgt ein dunkelgrünes Textfeld mit dem Motto der Veranstaltung: „Verantwortung heißt Klimaschutz“. Darunter stehen Ort und Zeit: „7. Oktober – 13 Uhr, Pariser Platz 3 & Online, Markt der Möglichkeiten“. Rechts oben ist ein rundes Logo mit der Aufschrift „Organisiert von: Klima Allianz Deutschland“. Im unteren Bereich des Bildes wächst aus dunkler, feuchter Erde ein grüner Keimling mit zwei kleinen Blättern. Unten links steht das Logo der „Gesellschaft für Klima und Demokratie“ in Weiß. Der Hintergrund ist in Grün- und Brauntönen gehalten und vermittelt einen natürlichen, hoffnungsvollen Eindruck, der Wachstum und Aufbruch symbolisiert.
Reposted by Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
klimaunddemokratie.bsky.social
Deshalb sind die Empfehlungen aus Bürgerräten nicht verbindlich und die gewählten Mandatsträger entscheiden, welche Maßnahmen sie umsetzen. 😉