@mq86mq.bsky.social
970 followers 62 following 6K posts
Wahlen, technisch, mathematisch und rechtlich. Hauptsächlich in Deutschland, aber auch Österreich und sonstwo. Auch @[email protected].
Posts Media Videos Starter Packs
mq86mq.bsky.social
Aber ist doch ziemlich klar, dass überhaupt fast bloß Emotionen Einstellungen grundlegend verändern können. Die Frage ist höchstens, inwiefern sie zwangsläufig populistisch sein müssen. Aber mittige Parteien haben eher ein Interesse, erlernte Einstellungen gerade eher nicht zu weit zu verändern.
mq86mq.bsky.social
Zum Vergleich noch der Volksentscheid zum Grundeinkommen. Die Unterschiede sind in der Darstellung marginal. Lokal spielt übrigens die Lage der Wahllokale schon eine Rolle, vorallem um Eimsbüttel, wo z. ⁠B. das von 302 mitten in 323 liegt. Wahlbezirke in Karte: geoportal-hamburg.de?mdid=64403BC...
mq86mq.bsky.social
… aber die mit den höchsten Urnenanteilen gehören zu den abgelegensten überhaupt. Bei den Differenzen zwischen Brief- und Urnenwahl für mich auch kein klares Muster erkennbar, aber die Unterschiede sind wirklich krass (in Prozentpunkten von −18.6 bis +12.1). [2/2]
mq86mq.bsky.social
Noch ein paar Grafiken zum Volksentscheid in Hamburg. Wahlbeteiligung und Anteil Ja hat keinen direkten Zusammenhang. Skalierung nach Logit der Anteile. #Zukunftsentscheid

Briefwahlanteile auch relativ unsystematisch. Könnten durch freie Wahl der Wahllokale verzerrt sein, … [1/2]
mq86mq.bsky.social
Über Nachzählungen und dergleichen entscheidet der Wahlprüfungsausschuss allein. Das Plenum hat allenfalls das Recht, mit Maßgabe bestimmter Ermittlungen zurückzuverweisen. Die letzten Wahleinsprüche zur Europawahl sind im Juli bearbeitet worden und waren vor 5 Wochen im Plenum.
mq86mq.bsky.social
Ich glaub nicht, dass die Polarisierung im Sinn von inhaltlichen Differenzen längerfristig größer geworden ist. Wirklich nachgelassen hat nur die gegenseitige Toleranz und die Fähigkeit der Mitte, ihre jeweiligen Ränder zu integrieren.
mq86mq.bsky.social
Das war eine Zwangsbriefwahl, und bei denen, die trotzdem an der Urne gewählt haben, war die Zustimmung um gut 4 Prozentpunkte höher.
mq86mq.bsky.social
Das Konzept einer Mehrheit beruht halt immer auf Polarisierung. Die wird auch erst problematisch, wenn sie in den Versuch gegenseitiger Unterdrückung ausartet.
mq86mq.bsky.social
Ja, aber risikoloser ist generell die Briefwahl (bei der man nur dann einen Ausweis braucht, wenn man sie persönlich beantragt).
mq86mq.bsky.social
Man muss normalerweise zumindest dort wohnen. Aber hauptamtliche Bürgermeisterinnen machen halt nicht Politik, sondern sind primär Beamte. Früher hats für Beamte öfters eine Residenzpflicht nach Amtsantritt gegeben, aber heute ist die meistens zumindest weniger strikt.
mq86mq.bsky.social
Der absolute Level ist halt offensichtlich (wie immer bei den Nichtwählern) völlig abseits jeder Realität; der Unterschied könnte auch durch verschiedenes Teilnahme- und Antwortverhalten erklärbar sein (abgesehn von der niedrigen Fallzahl).
mq86mq.bsky.social
In GLES-Nachwahl 2025 haben jedenfalls 6 von 70, die ich oberflächlich als alleinerziehend identifiziert hab, nicht gewählt, aber nur 16 von 1057 zusammenlebenden Verheirateten mit Personen < 18 im Haushalt (alles ungewichtet).
mq86mq.bsky.social
Offiziell ermittelt wird sowas jedenfalls nicht, und über Umfragen ist Wahlbeteiligung im Detail sehr schwer rauszukriegen, weil viele Nichtwähler nicht an Umfragen teilnehmen oder sich nicht als Nichtwähler outen.
mq86mq.bsky.social
Wobei ich in dem Fall »parteilos« auch für sachlich falsch halt. Er muss dem ja zustimmen und hängt sich damit aktiv an die Partei dran. Ob er Mitglied ist, ist eine andere Frage. An Weisungen der Partei ist er so oder so nicht gebunden. Einen Unterschied kann es allenfalls bei Nachrückern machen.
mq86mq.bsky.social
Das betrifft aber praktisch auch bloß Inhalte, nicht Personen. Sie wählen ja teils nichtmal Personen, die im Prinzip ein Recht auf den Posten haben.
mq86mq.bsky.social
Ja, aber das ist halt auch so zu erwarten. Wer die will, wählt sie in aller Regel gleich. Ist schon viel, wenn der Rest mehr als normal der Stichwahl ganz fernbleibt.
mq86mq.bsky.social
Soweit sie überhaupt von der Seite abweichen, die bezahlt, ist bloß die andere Richtung plausibel. Solang nicht sehr gravierende sonstige Gründe dazukommen zumindest.
mq86mq.bsky.social
Dafür ist es eh schon eher viel.
mq86mq.bsky.social
Dass sie bei Kommunalwahlen weniger kriegen, ist normal. Und Bürgermeisterwahlen kann man ohnehin nicht so einfach auf Parteien umlegen. Die Erwartungen waren teils völlig irrational; realistisch gesehn war es das, was zu erwarten war.
mq86mq.bsky.social
Im Verhältnis zu denen, die überhaupt nicht teilnehmen, werden das nicht viele sein. Wie falsch es insgesamt war, ist ja nach realen Wahlen bekannt; schwierig ist vorallem, wenn sich das Verhalten der Befragten im Lauf der Zeit ändert (bezüglich Parteien auch einfach durch Wählerwanderungen).
mq86mq.bsky.social
Die Zahlen sind eh nicht die Antworten der Befragten, sondern eine Schätzung der Institute auf Basis dieser und anderer Antworten. Bekennende Nichtwähler und Antwortverweigerer machen derzeit eher weniger als 20% aus. Waren schonmal eher 30%, in der jüngeren Vergangenheit aber teils unter 10%.
mq86mq.bsky.social
Ein paar einzelne Prozent muss man von den eingegangenen Wahlbriefen für die abziehn, die nicht zugelassen werden. Plus generell ungültige. Dafür werden heute auch noch ein paar eingegangen sein.
mq86mq.bsky.social
Was in Hamburg automatisch auch der Tag des Volksentscheids gewesen wär. Ohne Antrag auf frühere Durchführung wär er jetzt 2029 gewesen, weil vorher auch keine Bürgerschaftswahl ist. Weniger als 5 Wochen nach einer Wahl ist generell keiner erlaubt.
mq86mq.bsky.social
Entspricht der Wahlkarte in Österreich und wird bei Volksentscheiden in Hamburg allen Wahlberechtigten ohne Antrag zugeschickt, wenn nicht zeitgleich eine Parlamentswahl stattfindet. Gibts teilweise auch anderswo bei kommunalen Bürgerentscheiden (z.B. derzeit in München).
mq86mq.bsky.social
Übrigens haben sie auch die Wahlausschüsse komplett wegrationalisiert; die Wahlleiter entscheiden alles ganz allein. Und Hamburg hat kein Fotografierverbot in Wahlkabinen; dafür ist zurückzuweisen, wer seine »Stimmabgabe bildlich dokumentiert hat«, was allerdings die Stimmabgabe verhindert. [2/2]