MeteoSchweiz
@meteoschweiz.ch
170 followers 49 following 50 posts
Hier posten Meteorologen und Meteorologinnen von MeteoSchweiz - dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie.
Posts Media Videos Starter Packs
meteoschweiz.ch
Nicht nur #Pinguine findet man in der #Antarktis, sondern auch Wetterfachleute, welche unter extremen Bedingungen die Atmosphäre erkunden. Mehr über eisige Wetterbeobachtungen südlich des Polarkreises lesen Sie im heutigen #Meteoblog. https://bit.ly/3W7p4b0 Bildquelle: Pixabay
Pinguine auf einem Felsen
meteoschweiz.ch
Täglicher Check der #Hochnebelobergrenze: Aktuell den Voralpen entlang und im Wallis zwischen 1200 m und 1600 m. In den Tälern Graubündens gegen 1800 m. Im nördlichen Mittelland und im Nordwestschweiz klarte es in der Nacht auf, entsprechend hat sich aufliegender Nebel gebildet.
ein Bergmassiv mit Wolken und blauem Himmel Ein Bergmassiv mit Wolken und Bergen im Hintergrund. ein Berg mit Wolken und einer Seilbahn Eine Landschaft mit Wolken und Bergen im Hintergrund.
meteoschweiz.ch
Wer in dieser Woche frei hat, hat wettermässig das grosse Los gezogen. Zumindest, wenn man in den Bergen ist. Kein Wunder erreichten uns auch heute wieder wunderbare Bilder. Herzlichen Dank an unsere treuen #Wettermelder. Bilder: Meteo Meldungen - MeteoSwiss App, D. Gerstgrasser, D. Schmuki
Ein nebliger See mit Bergen im Hintergrund. Ein Berg mit Bäumen und ein Tal mit schneebedeckten Bergen. Ein See umgeben von Bergen
meteoschweiz.ch
Fazit 2: Die Obergrenze pendelt sich morgen wahrscheinlich um 1700 Meter ein, wobei sie gegen Westen wahrscheinlich aufgrund der Nähe zum Hoch etwas tiefer sein wird. Die Auflösungswahrscheinlichkeit ist morgen etwas höher als am heutigen Tag, am wenigsten entlang der Voralpen. (8/8)
meteoschweiz.ch
Fazit 1: Die Hochnebelobergrenze steigt im Laufe des Nachmittags gegen 1900 Meter an, eine teilweise Auflösung am Nordrand der Schweiz ist im Laufe des Nachmittags wahrscheinlich. (7/8)
meteoschweiz.ch
Aspekt 3: Die Bise verstärkt sich auf den morgigen Tag (Druckgradient (QFF difference) zwischen #Kloten und #Genf nimmt zu). Dies führt zu einem Anheben der #Hochnebelobergrenze und eine geringere Auflösungswahrscheinlichkeit. Quelle: MeteoSchweiz. (6/8)
meteoschweiz.ch
Aspekt 2: Heute sind wir in den höheren Luftschichten näher am #Tief über Osteuropa positioniert, morgen näher am #Hoch über den Britischen Inseln: Der verstärkte #Hochdruckeinfluss sorgt für eine tiefere #Hochnebelobergrenze. Quelle: MeteoSchweiz. (5/8)
meteoschweiz.ch
Aspekt 1: Die Theta E (ein Mass für Feuchtigkeit und Temperatur einer #Luftmasse) auf etwa 1500 Meter zeigt um 12 UTC, wie aus DE trockenere Luft (blaue Farbe) zur #Schweiz transportiert wird. Dies fördert die Auflösungswahrscheinlichkeit in der Nordschweiz am Nachmittag. Quelle: MeteoSchweiz. (4/8)
meteoschweiz.ch
Für die weitere Entwicklung der Obergrenze und der Auflösungswahrscheinlichkeit stellt sich jeweils die Frage, was sich kurzfristig an der #Wetterlage ändert. In der Folge werden drei Aspekte für heute Nachmittag und den morgigen Tag beleuchtet. (3/8)
meteoschweiz.ch
Um die Verteilung der Hochnebelgrenze zu bestimmen, benutzen wir MeteorologInnen meistens Webcams, wie hier von der Rigi aus. Die #Hoflue liegt auf 1700 Meter, also liegt die Obergrenze heute um 11 Uhr knapp über 1600 Meter. Foto: Roundshot #Rigi Kulm. (2/8)
meteoschweiz.ch
Bei der aktuell stagnierenden #Hochnebellage entscheiden die Details über den weiteren Verlauf. Es folgen ein paar Posts zur Diagnose und Prognose der #Hochnebelobergrenze für heute und morgen. Foto: #Isenfluh, Meteo Meldungen, MeteoSwiss App. (1/8)
Hochnebel Isenfluh.
meteoschweiz.ch
Vergleich Modell-Hochnebel (links) vs "echter" #Hochnebel aus dem #Satellitenbild neuster Generation (rechts). Das Icon-Modell hat den Hochnebel einigermassen gut simuliert. Dank der verbesserten Auflösung des #MTG Satelliten ist gut zu sehen, wie sich im Süden die #Bewölkung dem Gelände anschmiegt.
meteoschweiz.ch
Am 4.11.25 stellen MeteoSchweiz, @ethz.ch und C2SM unter dem Dach des NCCS die neuen Schweizer Klimaszenarien vor.

Projektleiterin Regula Mülchi gib einen Blick hinter die Kulissen.
www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/me...
#klimaszenarien #meteoschweiz #ETH #C2SM #NCCS
Die neuen Klimaszenarien für die Schweiz – 7 Fragen an Regula Mülchi - MeteoSchweiz
www.meteoschweiz.admin.ch
meteoschweiz.ch
Am Sonntag war wiederum der #Hochnebel Wetterprotagonist. Im #Meteoblog https://bit.ly/3VYfffo befassen wir uns mit den Faktoren, die beitragen, dass er sich auflöst - oder auch nicht. Bilder: Roggenstock (SZ), mal knapp, dann deutlich über dem Hochnebel mit Blick zu den Mythen (D. Gerstgrasser)
meteoschweiz.ch
Die GleitschirmpilotInnen am Startplatz Axalp-Windegg haben Glück: Die #Hochnebeldecke wird von Osten her angeknabbert und ein Flug bis ins Tal scheint möglich. (Bild: Roundshot Axalp)
Ein Sessellift auf einem Hügel mit Wolken im Hintergrund.
meteoschweiz.ch
Im #Haslital hat sich der Hochnebel heute aufgelöst. Im Obwaldnerland blieb er hingegen zäh. Dementsprechend strömte die feuchte Kaltluft über den #Brünigpass südwärts und trocknete beim Abstieg nach Meiringen ab. Klassischer Fall einer #Brünigschlange.
Foto: Meteomeldung, MeteoSwissApp
Wolken über einem Tal
meteoschweiz.ch
#Kaiserwetter auf der Rigi mit einer Prachtsaussicht in Richtung Säntis (Bild: D. Schmuki). Dass der Oktober durchaus auch andere Wetter-Facetten zeigen kann, erfahren Sie im heutigen #Meteoblog https://bit.ly/4hbM3eK .
eine Landschaft mit Wolken und Bäumen
meteoschweiz.ch
Ein Traumtag mit viel #Sonne und toller Sicht heute oberhalb von etwa 1400 Metern sowie in den Alpen und im Süden. Links Blick von der Rigi-Hochflue mit #Glorie auf dem Nebelmeer. Quelle: Meteomeldungen, MeteoSwissApp
eine Collage aus Bergen und Wolken
meteoschweiz.ch
Das aktuelle #Hochdruckwetter von seiner schönsten Seite: #Sonnenuntergang am Freitagabend auf der #Rigi. An der grossräumigen Wetterlage ändert sich am Wochenende nur wenig. Bild: https://rigi.roundshot.com
meteoschweiz.ch
Die Obergrenze des Hochnebels war heute regional sehr verschieden. Bei Melchsee-Frutt und im Lauterbrunnental war sie aber praktisch identisch auf 1900 m. (Melchsee 1893 m, Girmschbiel 1899 m als Insel links im Nebelmeer). Fotos: T. Schlegel und #Meteomeldungen, MeteoSwiss App
Ein See mit Bergen im Hintergrund. ein Bergmassiv mit Wolken darunter
meteoschweiz.ch
Diese Wolken konnten heute an einigen Orten beobachtet werden. Sie entstehen, wenn eine dünne Luftschicht gerade soviel Feuchte enthält, dass sie um die Wolkenbildung pendelt. Sorgt der Wind noch für Welle und Turbulenz, dann bekommt der Himmel Augenbrauen. Foto: #Meteomeldungen, MeteoSwiss App
ein Sonnenuntergang mit Wolken am Himmel
meteoschweiz.ch
Diese Wolken konnten heute an einigen Orten beobachtet werden. Sie entstehen, wenn eine dünne Luftschicht gerade soviel Feuchte enthält, dass sie um die Wolkenbildung pendelt. Sorgt der Wind noch für Welle und Turbulenz, dann bekommt der Himmel Augenbrauen. Foto: #Meteomeldungen, MeteoSwiss App
ein Sonnenuntergang mit Wolken am Himmel
meteoschweiz.ch
Der erste Airbus #A350 von @flyswiss.bsky.social ist in Zürich - und damit direkt vor der Linse unseres Beobachters in Oberglatt - gelandet ✈️ Dabei sorgte Hochnebel für einen eher trüben Wettercharakter, auf seinem Rundflug in den Alpen strahlte das Flugzeug dafür umso mehr in der Sonne ☀️
A350 landet in Zürich. A350 landet in Zürich. A350 landet in Zürich.
meteoschweiz.ch
In unserer Blogserie über ausländische Wetterdienste stellen wir heute den Brasilianischen Wetterdienst INMET vor.
#Meteoblog https://bit.ly/4q7ySQ0
meteoschweiz.ch
Typisch Herbst: #Hochnebel im Mittelland und am Alpenrand 🌫️, teilweise Auflösung tagsüber. Darüber und ausserhalb recht freundliches Herbstwetter 🍂⛅️. Fotos: Meteo Meldungen, MeteoSwiss App / #MeteoMeldungen
Eine neblige Landschaft mit einer Straße und einem Telefonmast. eine Sonne, die über einer Stadt untergeht eine Landschaft mit Wolken und Bergen