Forschungsbibliothek Gotha
@fbgotha.bsky.social
170 followers 54 following 90 posts
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zählt zu den größten deutschen Bibliotheken mit historischen Handschriften und Büchern und bewahrt 2 x UNESCO-Weltdokumentenerbe.
Posts Media Videos Starter Packs
fbgotha.bsky.social
Johann Christian Dieterich verlegte bis 1774 den GOTHA und in Göttingen dann u.a. den von Georg Christoph #Lichtenberg herausgegebenen Göttinger Taschen-Calender. K. Kandler beleuchtet das Verhältnis der beiden Konkurrenzprodukte im ausgehenden 18. Jh. Der Eintritt ist frei.
#LitWiss #bookhistory
fbgotha.bsky.social
#SaveTheDate Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung ADEL MACHT STAAT lädt die Forschungsbibliothek Gotha @unierfurt.bsky.social am 15.10. um 18.15 Uhr zum Vortrag von Dr. des. Kristina Kandler über "Zwillingsbrüder der Almanachkultur".
Details und Anmeldung: www.uni-erfurt.de/forschungsbi...
Forschungsbibliothek Gotha aktuelle Ausstellungen "Der Orient in Gotha"
Aktuelle Ausstellungen der Forschungsbibliothek Gotha "Der Orient in Gotha" mit Führungen und Vorträgen als Begleitprogramm
www.uni-erfurt.de
fbgotha.bsky.social
Gut besucht war das 112. Schlossgespräch. Petra Weigel und Sven Ballenthin diskutierten anekdotenhaft über den Gothaischen Hofkalender – den Who is Who des Adels – als Zeugnis „einer untergegangenen Welt sozialer Ungleichheit“ (W. Paravicini).
Sven Ballenthin und Petra Weigel sitzen an einem Tisch und diskutieren
fbgotha.bsky.social
Den kompaktesten Überblick über die Eingriffe der napoleonischen Zensur in den Gothaischen Hofkalender/Almanach de Gotha von 1808 gibt Martin Breslauer, Auktionskatalog Nr. 24: Almanach de Gotha und Gothaischer Hofkalender, Berlin 1913, hier S. 47f.:
doi.org/10.11588/dig...
K10plus-Verbundkatalog - results/availability
opac.k10plus.de
fbgotha.bsky.social
Neben der Zensur der Porträts gab es weitere Änderungen: "Gotha" wurde aus dem Titel entfernt, die Genealogie Napoleons (niederadlig), wurde 'aufgehübscht' + zahlreiche genealogische Einträge von Adelsfamilien wurden gestrichen. Auch einige Textbeiträge wurden angepasst, v.a. gekürzt.
fbgotha.bsky.social
Almanac de Gotha pour l'année 1808. Gotha 1808, Forschungsbibliothek Gotha, Gen 8° 991/2 (1808). #bookhistory
fbgotha.bsky.social
Kaiser Napoleon ließ den Gothaischen Hofkalender von 1808 einziehen und zensieren. Diese zensierte Ausgabe ist unser #ObjectOfTheWeek zur Jahresausstellung "ADEL MACHT STAAT" @fbgotha.bsky.social @unierfurt.bsky.social Nur Napoleons Porträt durfte gedruckt werden, alle anderen wurden entfernt.
Ein aufgeschlagenes Buch. Auf der linken Seite befindet sich ein französischsprachiger Text, betitelt mit "Carlsbad". Auf der rechten Seite ist das Porträt Napoleons I. Bonaparte.
fbgotha.bsky.social
Bei der Veranstaltung handelt es sich um das 112. Schlossgespräch des Freundeskreises Kunstsammlungen Schloss Friedenstein e.V. in Verbindung mit der @fbgotha.bsky.social @unierfurt.bsky.social und dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.
fbgotha.bsky.social
Für Kurzentschlossene sei auf unsere heutige Abendveranstaltung hingewiesen: Um 18 Uhr sprechen im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein Sven Ballenthin und Dr. Petra Weigel über "'… ein[en] Wald von Stammbäumen'. Zwölf Kapitel aus der Geschichte des Gothaischen Hofkalenders".
Durch einen Mauerbogen erkennt man den Ostflügel und den Ostturm des Schlosses Friedenstein, in dem sich die Forschungsbibliothek befindet.
fbgotha.bsky.social
#SaveTheDate Morgen spricht Dr. Regine Dehnel (Berlin), Expertin für #NS-Raubgut- und #Provenienzforschung zur Tätigkeit der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände in Gotha (1953-58/59). Ihr Vortrag ist um 18.15 Uhr im Spiegelsaal der @fbgotha.bsky.social @unierfurt.bsky.social zu hören.
Auf einem Schwarz-Weiß-Foto sind im Hintergrund Bücherberge. Davor stehen zwei Männer, einer von ihnen auf gestapelten Büchern. Sie reichen sich Bücher. Ganz im Vordergrund befindet sich ein Wagen.
fbgotha.bsky.social
Hochspannende Ergebnisse und Überlegungen sowie intensive Diskussionen - Eindrücke von der Tagung "Didaktik und Augenlust" - die Biblia pauperum-Handschriften in Gotha und Jena"

@unierfurt.bsky.social
Diskussion vor den Tagungs-Handschriften Gruppenfoto vor dem Ostturm von Schloss Friedenstein
fbgotha.bsky.social
#ObjectOfTheWeek der Jahresausstellung zum Gothaischen Hofkalender ist der „Debrett“ für den britischen Adel. Erschienen seit 1802, bildete er das früheste Gegenstück zum GOTHA. Zu sehen ist die Ausgabe von 1935 (Forschungsbibliothek Gotha, SPG 4° 490)

@fbgotha.bsky.social
@unierfurt.bsky.social
Ein rotes Buch mit goldener Schrift „The People. The NATION‘S CHOICE.“ Darüber steht „DEBRETT’S PEERAGE AND TITLES OF COURTESY. 1935“.
fbgotha.bsky.social
#SavetheDate 29.9.25, 18.30 Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha:

Herzliche Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Augustyn (München), der über wichtige Fragen der Buchmalerei und der künstlerischen Praxis im Spätmittelalter sprechen wird.

@unierfurt.bsky.social
fbgotha.bsky.social
Ein Monatskupfer von Daniel Chodowiecki ist das #ObjectOfTheWeek der Jahresausstellung zum Gothaischen Hofkalender @fbgotha.bsky.social @unierfurt.bsky.social
Er zeigt eine Szene aus Goethes „Hermann und Dorothea“ der französischen Ausgabe des Kalenders auf das Jahr 1799, SPA 8° 1588 (36)
#LitWiss
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Brunnen einander zugewandt. Die Frau lehnt auf einem Krug. Die Bildunterschrift lautet: „Deinetwegen kam ich hier her. C‘est pour toi que je suis venu ici. p. 127.“
fbgotha.bsky.social
#SavetheDate 29.09.2025 Kurz vor Beginn der interdisziplinären Tagung "Didaktik und Augenlust - die Biblia pauperum-Handschriften in Gotha und Jena" ein aktualisiertes Programm für Sie:

www.uni-erfurt.de/forschungsbi...

@unierfurt.bsky.social
Forschungsbibliothek Gotha, Memb. I 54, dat. 1464: Geburt Christi, Moses und der Feuerbusch, Aaron, Propheten ThULB Jena, dat. 1462: Geburt Christi, Moses und der Feuerbusch, Aaron, Propheten
Reposted by Forschungsbibliothek Gotha
ctcallisen.bsky.social
@unierfurt.bsky.social is now accepting applications for Herzog Ernst stipends and Hiob Ludolf fellowships at the Gotha Research Centre in 2026.

Applications close 30 September 2025.

#AcademicSky #EarlyModern #skystorians
www.hsozkult.de
Reposted by Forschungsbibliothek Gotha
unierfurt.bsky.social
Spannend spannend! Schon gewusst, dass es Wikipedia-Glam on Tour gibt? Und dass unsere @fbgotha.bsky.social als Teil des Gothaer Friedenstein-Ensembles am Wochenende auch Gastgeber war und und besondere Einblicke in unsere Schätze gegeben hat? 🤩
de.wikipedia.org/wiki/Wikiped...
Reposted by Forschungsbibliothek Gotha
unierfurt.bsky.social
📆 #CampusGotha Allen Gästen des Vortrags "'Zum Nutzen und Vergnügen' – Lesung aus dem Gothaischen Hofkalender" wünschen wir heute einen spannenden Besuch an unserer @fbgotha.bsky.social und in unserer aktuellen Gothaer Ausstellung ➡️ www.uni-erfurt.de/universitaet...
„Zum Nutzen und Vergnügen" – Lesung aus dem Gothaischen Hofkalender
Veranstaltung in der Reihe "Perthes im Gespräch" anlässlich der Ausstellung „ADEL MACHT STAAT. Der Gothaische Hofkalender 1763–1944“
www.uni-erfurt.de
fbgotha.bsky.social
Unser #ObjectOfTheWeek der Jahresausstellung zum Gothaischen Hofkalender ist einer der zwei Glasschränke, die der Perthes Verlag für die Genealogische Ausstellung 1882 in Berlin anfertigen ließ. Bis heute wird darin der GOTHA aufbewahrt

@unierfurt.bsky.social
www.uni-erfurt.de/go/fbg-ausstellungen
Schwarzer Schrank mit Glastüren auf rotem Podest. Hinter einem grünen Vorhang sind hinter den Glastüren Kalender zu sehen.
Reposted by Forschungsbibliothek Gotha
unierfurt.bsky.social
🦊🙋 Was hat Schokolade mit dem Wetter zu tun? Was passiert in der Notaufnahme? Wie plant man eine Stadt in 3D? Ab 23. Oktober startet die Kinder-Uni Erfurt in eine neue Runde. #Kinder aus #Erfurt können an 3 Standorten viel lernen & ihre Fragen stellen. ➡️ Programm: www.kinderuni-erfurt.de/programm/
Bildkollage mit Kindern, die basteln und lernen, darüber ein grafischer Fuchs mit den Buchtiteln: Wissen macht Spaß. Darüber Kinder-Uni Erfurt
fbgotha.bsky.social
holgerplickert.bsky.social
Durch Förderung von
@wikimediade.bsky.social
konnten Ehrenamtliche Kulturerbe in Gotha für die Wikipedia dokumentieren.
Vielen Dank an alle, die dieses Wochenende zu einem ganz besonderen Erlebnis haben werden lassen, und natürlich den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen vor Ort in Gotha!
fbgotha.bsky.social
Unser #ObjectOfTheWeek aus der Ausstellung zum Gothaischen Hofkalender ist einer der sehr selten überlieferten Originalschuber aus der frühen Zeit, hier der französischen Ausgabe "Almanac de Gotha pour l'année 1804" (Gotha 1804), Forschungsbibliothek Gotha Gen. 8° 991/1 @unierfurt.bsky.social
Ein Schuber, verziert mit Ranken und einem Blumenkorb
fbgotha.bsky.social
Gut gestartet ist unsere Jahresausstellung zum GOTHA. Wir freuen uns über das positive Echo, besonders über den Eintrag des Präsidenten der @unierfurt.bsky.social Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg ins Gästebuch.
Die Ausstellung ist bis 2.11. Dienstag-Sonntag jeweils 10-17 Uhr geöffnet. Eintritt frei
Plakat der Ausstellung am Eingang des Spiegelsaals neben einem roten Samtvorhang. Im Vordergrund steht eine weiße Vase mit Blumen auf dem Boden. Handschriftlicher Eintrag in das Gästebuch: "Das Team hat wieder einmal Großes geleistet. Gratulation. Ein bestes Thema zum Stadtjubiläum. Mediale, kulturelle Geschichte in Stationen inszeniert erzählt. Inhalte erschlossen und historische Distanz gewahrt. Und das auch noch unterhaltsam anschaulich aufbereitet. Besser geht's nicht. Dank dafür. / Walter Bauer-Wabnegg / Universität Erfurt / 6/9/25"
Reposted by Forschungsbibliothek Gotha
unierfurt.bsky.social
#CampusGotha Am Tag des offenen Denkmals beteiligt sich auch unser Forschungszentrum #Gotha: Am Sonntag (14.9.), 10 Uhr findet die Eröffnung durch Gothas Bürgermeister Ulf Zillmann statt. Um 11 und 13 Uhr gibt es Führungen, um das Landschaftshaus kennenzulernen. www.uni-erfurt.de/universitaet...
Denkmal und Demokratie – das historische Landschaftshaus als Sitz des Forschungszentrums Gotha
Das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt beteiligt sich mit Führungen durch das historische Landschaftshaus am Tag des offenen Denkmals.
www.uni-erfurt.de