Der mit dem Senf
@dermitdemsenf.bsky.social
51 followers 73 following 370 posts
wie der Name schon sagt... manchmal frech, manchmal ironisch. Aber niemals beleidigend.
Posts Media Videos Starter Packs
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves
Tag 13.

Skelett.

Eines der wohl bekanntesten Gräber auf dem Melathen Friedhof in Köln.
Auf dem Bild ist eine steinerne Statue zu sehen, die den Sensenmann darstellt, eine allegorische Figur des Todes.
Hier sind die Details:
 * Die Figur: Es handelt sich um eine skelettartige Figur, eingehüllt in ein langes, tuchartiges Gewand (eine Kutte oder ein Leichentuch), das von Moos bedeckt ist. Der knöcherne Schädel blickt nach vorne.
 * Die Attribute: Die Figur hält in der Hand eine lange Sense, das traditionelle Werkzeug des Sensenmanns. In der linken Hand hält sie scheinbar eine Sanduhr oder ein ähnliches Gefäß, das die verrinnende Zeit symbolisiert.
 * Die Basis: Die Statue steht auf einem Sockel aus grob gehauenen Steinen oder Felsen, die ebenfalls moosbewachsen sind.
 * Die Umgebung: Die Statue ist von dichtem Grün umgeben, vor allem von hohen Nadelbäumen oder -sträuchern (vermutlich Eiben oder Zypressen), was der Szene eine düstere und friedliche Atmosphäre verleiht. Am Boden sind Herbstlaub, kleine Pflanzen und einige Grablichter zu sehen, was stark darauf hindeutet, dass sich die Statue auf einem Friedhof befindet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um eine Grab- oder Friedhofsstatue handelt, die den Tod in seiner ikonischen Form als Sensenmann darstellt.
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves
Tag 11
Militär.

Soldatenfriedhöfe gibt es leider viel zu viele.
Daher mein Beitrag.

Ehrengeleit zur Kranzniederlegung durch Reservisten der Bundeswehr am Volkstrauertag.

#Volkstrauertag, #Ehrengeleit, #Bundeswehr, #Reservisten
Auf dem Bild ist eine Szene an einem Kriegerdenkmal oder einer Gedenkstätte zu sehen, wahrscheinlich im Rahmen einer Gedenkfeier (wie z.B. dem Volkstrauertag oder einem ähnlichen Anlass).
Hier sind die erkennbaren Details:
 * Gedenkwand/Tafeln: Im Hintergrund befindet sich eine Mauer, an der mehrere Gedenktafeln befestigt sind. Auf diesen Tafeln sind Namen und oft Sterbedaten von Gefallenen (erkennbar am Wort "GEFALLEN" über den Tafeln) aufgelistet. Die Mauer scheint aus dunklem Klinker oder Stein zu bestehen.
 * Personen in Uniform: Mehrere Personen in Uniformen stehen vor der Gedenkwand.
   * Zwei Personen in langen, grauen Mänteln stehen in der Mitte, mit Blick nach vorne. Sie tragen Kopfbedeckungen, die auf eine militärische oder veteranische Organisation hinweisen (grüne bzw. rote Kappen/Barette sind angedeutet). Ihre Gesichter sind aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht.
   * Rechts ist eine weitere Person in Uniform (mit einem Ärmelabzeichen, das die deutschen Farben und ein Bundeswappen andeutet) und einer Schirmmütze zu sehen, die zur Seite gewandt ist.
 * Kränze: Vor der Gedenkwand liegen drei große Trauerkränze oder Gestecke, die auf Ständern platziert sind. Sie sind mit roten und weißen Schleifen geschmückt. Der mittlere Kranz trägt zusätzlich eine Schleife in den deutschen Nationalfarben (Schwarz-Rot-Gold), was typisch für offizielle Gedenkveranstaltungen in Deutschland ist.
 * Hintergrund und Jahreszeit: Im Hintergrund sind ein Wohnhaus mit weißer Fassade und rotem Ziegeldach sowie Bäume zu sehen. Die Bäume und die Blätter auf dem Boden deuten auf den Herbst als Jahreszeit der Aufnahme hin.
Zusammenfassend handelt es sich um eine Aufnahme einer Gedenkzeremonie an einem Mahnmal für die Gefallenen, an der Uniformierte teilnehmen und Kränze niedergelegt wurden.
Reposted by Der mit dem Senf
roland.giersig.net
Warum Zwei-Faktor-Authentifizierung wichtig ist... 😁
#2fa
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves.
Tag 6 - Geschlecht.
Auf dem Bild ist eine alte, steinerne Skulptur zu sehen, die in einer parkähnlichen oder friedhofsähnlichen Umgebung steht.
Details der Skulptur (Pietà)
Die Skulptur stellt das Motiv der Pietà dar, bei dem die Jungfrau Maria den Leichnam Jesu nach der Kreuzabnahme in ihrem Schoß hält.
 * Zusammensetzung: Die gesamte Szene ist in einer gewölbten (bogenförmigen) Nische oder einem kleinen Schrein aus Stein platziert.
 * Maria: Die Figur, die Maria darstellt, ist sitzend zu sehen, von einem Tuch oder Schleier verhüllt, der ihren Kopf und Oberkörper bedeckt. Sie hält den toten Körper und blickt mit einem Ausdruck tiefer Trauer auf ihn herab.
 * Christus: Der Leichnam Christi liegt quer über Marias Schoß, wobei sein Oberkörper abgestützt wird. Sein Körper wirkt schlaff und weist die typische Darstellung eines Toten mit hängenden Gliedmaßen auf.
 * Zustand und Material: Die gesamte Steinskulptur ist stark von den Elementen gezeichnet. Sie ist mit Moos und Patina überzogen, was ihr eine dunkle, verwitterte und historische Anmutung verleiht. Es sind einige herabgefallene Herbstblätter auf der Skulptur zu erkennen, die die Szene in die aktuelle Jahreszeit einbetten.
Umgebung und Licht
 * Hintergrund: Links hinter der Skulptur befindet sich ein Bereich mit Bäumen und leuchtend gelben Herbstlaub, das einen starken Kontrast zum dunklen, bemoosten Stein bildet.
 * Rechte Seite: Rechts daneben ist dichtes, dunkelgrünes Laubwerk oder ein Buschwerk zu sehen, das der Szene einen Rahmen gibt.
 * Beleuchtung: Die Beleuchtung ist dramatisch. Wahrscheinlich scheint die Sonne von der Seite oder von hinten (Gegenlicht), was die gelben Blätter zum Leuchten bringt und die Skulptur selbst teilweise beleuchtet, während die Nische Schatten wirft. Dies betont die melancholische und ehrwürdige Stimmung der Szene.
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves
Tag 5,
Thema Vogel
Auf dem Bild ist eine graue Steinskulptur zu sehen, die in einer grünen Umgebung steht.
Details der Skulptur
Die Skulptur besteht aus einem rechteckigen Steinsockel oder Pfeiler, der ebenfalls aus grauem Stein gefertigt ist.
 * Vogel-Figur: Oben auf dem Pfeiler sitzt die Figur eines stilisierten Vogels, der ebenfalls grau ist. Der Vogel hat einen kleinen, hellen, möglicherweise gelblich-beigen Stein auf seinem Kopf balanciert. Er blickt nach rechts (vom Betrachter aus gesehen).
 * Gravur: Auf der Vorderseite des Pfeilers ist eine runde Gravur zu erkennen. Innerhalb des Kreises sind die Umrisse von zwei Hähnen oder Vögeln dargestellt, die sich Rücken an Rücken gegenüberstehen, wobei ihre Köpfe sich an der Spitze berühren und eine Art Krone bilden. Die Linien der Gravur sind weiß oder sehr hell und heben sich vom dunkleren Grau des Steins ab.
Hintergrund
Der Hintergrund ist dominiert von dunkelgrünen Nadelbaumzweigen oder dichten Büschen, die eine natürliche und ruhige Kulisse bilden. Das Licht fällt von oben und beleuchtet die Skulptur, während der Hintergrund etwas dunkler und schattiger wirkt.
dermitdemsenf.bsky.social
Das nenne ich mal Service.
👍
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves.
Tag 4 - Sprachen

Häbrähischer Grabstein auf dem alten, jüdischen Friedhof in Frankfurt

de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BC...
Dieses Bild zeigt einen historischen jüdischen Grabstein (Mazewa), der an eine alte Steinmauer gelehnt ist.
Beschreibung des Grabsteins
Der Grabstein besteht aus rötlichem Sandstein und ist stark von der Witterung gezeichnet, was durch die tiefe Verwitterung der Oberfläche und den Bewuchs mit gelb-grünem Moos und Flechten im oberen Bereich deutlich wird.
 * Inschrift: Die Hauptfläche des Steins ist mit zahlreichen Zeilen hebräischer Schrift bedeckt, die tief in den Stein gemeißelt sind. Die Inschrift ist aufgrund des Alters und der Verwitterung teilweise schwer zu entziffern.
 * Dekoration und Form: Der Grabstein ist aufwendig gestaltet:
   * Er besitzt einen leicht gerundeten oberen Abschluss.
   * Im oberen Zentrum befindet sich ein halbrundes Medaillon oder eine Nische mit einer figürlichen Darstellung oder einem Relief, das traditionelle jüdische Symbole darstellen könnte.
   * Die Ränder sind von einem kunstvollen dekorativen Rahmen umgeben, der mit floralen Mustern, Ranken und stilisierter Ornamentik verziert ist.
   * An den oberen Ecken sind zusätzlich runde, erhabene Ornamente angebracht.
Umgebung
Der Grabstein steht auf dem Boden, der mit kurzem Gras und kleinen lila blühenden Pflanzen (wie Veilchen) bewachsen ist. Im Hintergrund bildet eine hohe, raue Steinmauer aus unregelmäßigen, hellbraunen und grauen Steinen den Abschluss. Das Licht deutet auf einen sonnigen Tag hin, wobei der Grabstein teilweise im Schatten der Mauer liegt.
Insgesamt vermittelt das Bild den Eindruck eines historischen jüdischen Friedhofs und zeugt von der reichen Geschichte und den künstlerischen Traditionen der Grabmalkultur.
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGrave

Grabstätte von Ludo Mayer.
Lederfabrikant und Wohltäter der Stadt Offenbach.
Das Grabmal befindet sich auf dem jüdischen Teil des Alten Friedhof in Offenbach.

Die Besonderheit.
Nakte, Figürliche Darstellungen sind auf jüdischen Friedhöfen normalerweise nicht zu finden.
Auf dem Bild ist eine historische Grabstätte auf einem alten, jüdischen Friedhof zu sehen.
Im Zentrum steht eine große, reich verzierte Sandsteinwand, die als Epitaph oder Grabdenkmal dient. Die Wand ist in mehrere Felder unterteilt und zeigt:
 * Reliefs und Skulpturen: An den Seiten und zwischen den Textfeldern sind Figuren im Jugendstil in Nischen dargestellt. Diese Figuren sind möglicherweise Allegorien oder biblische Gestalten. Die Figuren sind teils unbekleidet oder in knappe Tücher gehüllt.
 * Texttafeln: In der Mitte befinden sich zwei große Platten mit eingemeißelten Inschriften, die aufgrund des Alters und der Verwitterung teilweise schwer lesbar sind. Man kann jedoch in der rechten Tafel unter anderem den Namen "LUDO MAYER" erkennen. Die Oberfläche der Platten ist stark strukturiert und verziert.
 * Architektonische Elemente: Die Grabwand ist von Säulen und Gesimsen eingerahmt und vermittelt den Eindruck einer kleinen, steinernen Fassade.
Die Umgebung ist von Vegetation überwuchert. Große, dichte Baumkronen spenden Schatten über dem Denkmal und den umliegenden Gräbern. Das Licht fällt durch die Blätter und erzeugt einen Kontrast aus hellen und dunklen Bereichen.
Im Vordergrund befinden sich verwitterte Grabsteine, die schräg auf zwei Grabplatten liegen was den Eindruck von Alter und Verfall verstärkt. Die gesamte Szene wirkt historisch und von der Natur teilweise zurückerobert.
Zusammenfassend zeigt das Bild ein eindrucksvolles, historisches Grabdenkmal auf einem verwilderten Friedhof, das reich an Skulpturen und Inschriften ist.
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves
Tag 2: Nautisch

Turm der Alten Kirche auf Pellworm.
Um 1400 erbaut diente er lange als Seezeichen, bis er 1611 einstürzte.

Am Fuss des Turms befinden sich heute die Gräber der unbekannten Seeleute die das Meer wieder freigegeben hat.
Ruine des Kirchturms der alten Kirche auf Pellworm. Im Vordergrund mehrere Grabsteine von, zum Teil unbekannten Seeleuten, die auf Pellworm angespült wurden.
dermitdemsenf.bsky.social
Ohh ja, das kenne ich von einer Mitarbeiterin.
Jahre lang zurückhalten und eher die graue Maus.

Eines Tages kam Sie zu mir und zeigte mir voller Stolz ihre neuen Zähne.

Ab dem Zeitpunkt war sie motiviert, selbstbewusster und es war sogar eine Steigerung ihrer Arbeitsleistun feststellbar.
dermitdemsenf.bsky.social
#31DaysofGraves
Tag Eins: Blumen.

Grabstein auf dem alten Friedhof in Gießen.
Weiße Plastik einer Rose auf einem schwarzen Grabstein.
dermitdemsenf.bsky.social
Die 860.000 sind die Betroffenen. 😉
dermitdemsenf.bsky.social
Bedeutet dann aber hoffentlich auch ca. 860.000 Wähler weniger für den
C lub
D eutscher
U nternehmer.
dermitdemsenf.bsky.social
Eigentlich alle.
Vater: Gärtner.
Onkel / Tante: Floristen
Großonkel: Gärtner
Onkel: Azalenzüchter
Onkel: Inhaber eines Gartencenter und Sämereien Großhandel.

Noch Fragen?
dermitdemsenf.bsky.social
Hirn aus?
Am besten vor dem laufenden Bildschirmschoner, auf dem alle Bilder von meinen Ausflügen per Zufall durchlaufen und dann in Erinnerungen schwelgen.
dermitdemsenf.bsky.social
'Sandige Angelegenheit'
in seiner jüngsten Entwicklungsstufe.

Oder:
"Wenn ich groß bin werde ich ein wunderschöner Sandstrand"

#FotoVorschlag
#365Projekt
#52Projekt
Blick aus einen Strand mit kleinen und größeren, bunten Steinen.
(Sand ist ja auch nur eine Ansammlung von vielen kleinen Steinen)

Im Vordergrund ein Strandkohl.
dermitdemsenf.bsky.social
Na ja, sein wir mal ehrlich.
Als 1939 etliche Nazis raus aus Deutschland marschiert sind, kam das geopolitisch auch nicht so gut an.
dermitdemsenf.bsky.social
Ich frage mich auch immer, welches Auto der LKW und welches der PKW ist
Größenvergleich:
Links ein VW Bus
Rechts ein SUV.
Beide Fahrzeuge sind gleich groß.
dermitdemsenf.bsky.social
Viele Grüße aus der Hei(de)mat.
Bin gestern angekommen.
Reposted by Der mit dem Senf
pihalbe.bsky.social
Sehr genial. Danke dafür.
lukesteuber.com
Everyone stop, this is important
A black and white drawing of three dachshunds arranged vertically, each holding a different optical illusion object in its mouth, and the dogs themselves drawn as if a single line optical illusion. The top dog holds a Penrose triangle, the middle dog holds a Necker cube, and the bottom dog holds a Penrose trident. The dogs’ bodies are elongated in an exaggerated cartoon style. The artwork is signed “@IndieTheIntrovert” in the bottom right corner.
dermitdemsenf.bsky.social
Also ich persönlich finde dieses Gendern auch doof.

Aber gut, wenn andere das gerne machen.
Is Schmirwurst.

Ähhh...
Ist mir Wurst.

Oder, um es mit den Worten eines großen Landesfürsten zu sagen:

"Ein jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden"
dermitdemsenf.bsky.social
Pha!
Ich erreiche mein Schrittziel regelmäßig mehr als zweimal.

Ok, zugegeben, mein Ziel liegt auch nur bei 1000 Schritte.

Aber man soll ja auch nicht übertrieben.
dermitdemsenf.bsky.social
Erinnert mich an die Tochter einer Bekannten.
Deren Kommunikation bestand nur aus "Da" und zeigen. So das die Eltern sich schon Sorgen machten.

Bis eines Tags am Frühstückstisch ein "kann ich das Nutella haben." kam.

Diesmal hatten die Eltern nicht schnell genug auf zeigen und "Da!" reagiert.