Daniel Leisegang
banner
daniel.netzpolitik.org
Daniel Leisegang
@daniel.netzpolitik.org
Co-Chefredakteur @netzpolitik.org | schreibt zu KI, Gesundheitsdigitalisierung, Digital Public Infrastructure und digitale Identitäten | he/him
Reposted by Daniel Leisegang
Seit zwei Jahren recherchieren wir im Dschungel der Databroker. Mehr als 13 Mrd. Standortdaten haben wir erhalten - und gezeigt, wie tief der Abgrund der Werbe-Industrie ist.

Unsere Arbeit ist spendenfinanziert.
Aktuell fehlen uns 369.000 €. Unterstütze uns jetzt.

www.netzpolitik.org/digitalfights
November 24, 2025 at 5:50 AM
Reposted by Daniel Leisegang
📰"The announced reform package is here, and the #EU Commission remains on a collision course: instead of simplifying data protection, it is eroding fundamental rights. Instead of helping European companies, it is accommodating #BigTech." (from German)

👉 netzpolitik.org/2025/digital...
Digitaler Omnibus: Auf Crash-Kurs mit digitalen Grundrechten
Das angekündigte Reformpaket ist da und die EU-Kommission bleibt auf Konfrontationskurs: Statt den Datenschutz zu vereinfachen, schleift sie Grundrechte. Statt europäischen Unternehmen zu helfen, kommt sie Big Tech entgegen. Ein Kommentar.
netzpolitik.org
November 21, 2025 at 7:00 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Werft Zeichen statt Steine. In unserer Anleitung zum Online-Rabatz sagen wir euch, wie.

Und unterstützt gerne unsere Arbeit. In diesem Jahr fehlen uns dafür noch 399.000 Euro.

netzpolitik.org/2025/digital...

#digitalfights
Digital Fights: Sieben Werkzeuge für den Online-Rabatz
Regierungen werden autoritärer, Konzerne mächtiger, die Überwachungsinstrumente zahlreicher. Es braucht jetzt eine Zivilgesellschaft, die für unser aller Grundrechte kämpft. Mit diesen digitalen Tools...
netzpolitik.org
November 20, 2025 at 6:51 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Mit ihrem „Digitalen Omnibus“ will die Kommission Regeln für risikoreiche KI-Systeme um mehr als ein Jahr hinauszögern und den Datenschutz massiv einschränken. Industrieverbände begrüßen den Schritt, Verbraucherschützer:innen sind alarmiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Gesetzespaket.
FAQ zum „Digitalen Omnibus“: Was plant die EU-Kommission bei KI und Datenschutz?
Mit ihrem
netzpolitik.org
November 20, 2025 at 4:46 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Bei sperrigen Themen gerät Komplexität unter die Räder. Das neue große Gesetzespaket der EU reduzierten einige Medien auf das Thema Cookie-Banner – und gaben dabei die Kritik von Datenschützer:innen teilweise falsch wieder. Sowas muss echt nicht sein. Ein Kommentar.

netzpolitik.org/2025/digital...
Digitaler Omnibus: Wie Medien aus Angst vor Komplexität eine Debatte verzerren
Bei sperrigen Themen gerät die Komplexität unter die Räder. Das neue große Gesetzespaket der EU reduzierten einige Medien auf das Thema Cookie-Banner - und gaben dabei die Kritik von Datenschützer:inn...
netzpolitik.org
November 20, 2025 at 5:01 PM
Die Ankündigungen auf dem #eusummit25 habe ich gestern mehrfach bei phoenix kommentiert, hier mein Fazit am Abend mit einigen lustigen Versprechern auf beiden Seiten.

www.ardmediathek.de/video/phoeni...
phoenix der tag: Fazit zum Digitalgipfel: Innovation solle durch Unternehmer entstehen - hier anschauen
Politikwissenschaftler und Co-Chefredakteur netzpolitik.org Daniel Leisegang zieht ein Tagesfazit zum „Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität'.
www.ardmediathek.de
November 19, 2025 at 6:14 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Kritischer Journalismus kostet Geld, das gilt auch für unsere Arbeit bei @netzpolitik.org. Wenn euch unsere ausdauernden Recherchen zu Themen wie der Chatkontrolle, Databrokern oder Palantir gefallen oder wenn ihr einfach nur der autoritären Wende etwas entgegensetzen wollt: Bitte unterstützt uns.
Digital Fights: Wir stehen an einem Kipppunkt
Die Debatten werden feindseliger, die politischen Machtverhältnisse verschieben sich. Wir halten dagegen: Mit investigativen Recherchen, Analysen, Leaks und einem langen Atem kämpfen wir für die Grund...
netzpolitik.org
November 18, 2025 at 3:28 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Auf dem heutigen #eusummit25 verkündete die Bundesregierung einen radikalen Kurswechsel: Dig. Souveränität versteht sie vor allem als Rennen um „Innovationsführerschaft“. Dafür will sie hart erkämpfte Regularien schleifen. Die Zivilgesellschaft durfte nur zuschauen.

netzpolitik.org/2025/gipfel-...
Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität: Kehrtwende für die „Innovationsführerschaft“
Auf dem heutigen
netzpolitik.org
November 18, 2025 at 5:31 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Ein streitbarer Intellektueller: Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf von Julius H. Schoeps.
Trauer um Micha Brumlik: Ein persönlicher Nachruf
Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf
buff.ly
November 11, 2025 at 10:57 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Seine Stimme fehlt: Wir trauern um Micha Brumlik, »Blätter«-Mitherausgeber seit 1996, und erinnern an ihn mit der Würdigung von Hauke Brunkhorst anlässlich seines 60. Geburtstags vor 18 Jahren: www.blaetter.de/ausgabe/2007...
Dich singe ich, Demokratie
Als ich Micha vor mehr als 35 Jahren, ich glaube es war 1970, kennen lernte, kam er gerade aus Israel zurück, wo er zwei Jahre gelebt hatte, und wir haben, während wir ein Stück Wegs gemeinsam über…
www.blaetter.de
November 11, 2025 at 3:15 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Gestern habe ich noch über Gerüchte geschrieben, heute veröffentlichen wir die Dokumente, die belegen: Die EU-Kommission plant einen Frontalangriff auf den Datenschutz.

Mit @daniel.netzpolitik.org

netzpolitik.org/2025/digital...
„Digitaler Omnibus“: EU-Kommission will Datenschutzgrundverordnung und KI-Regulierung schleifen
In weniger als zwei Wochen will die EU-Kommission einen umfassenden Gesetzesvorschlag präsentieren. Der
netzpolitik.org
November 7, 2025 at 3:49 PM
Reposted by Daniel Leisegang
In weniger als zwei Wochen will die EU-Kommission einen umfassenden Gesetzesvorschlag präsentieren. Der „digitale Omnibus“ würde bestehende Datenschutz- und Verbraucherrechte massiv aufweichen. Wir veröffentlichen die Entwürfe der Kommission.

netzpolitik.org/2025/digital...
„Digitaler Omnibus“: EU-Kommission will Datenschutzgrundverordnung und KI-Regulierung aufbohren
In weniger als zwei Wochen will die EU-Kommission einen umfassenden Gesetzesvorschlag präsentieren. Der
netzpolitik.org
November 7, 2025 at 1:35 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Der Bundestag hat mit den Stimmen von Schwarz-Rot zwei Änderungen bei der elektronischen Patientenakte beschlossen. Das Echo darüber fällt geteilt aus: Einerseits wird die Rückkehr zu mehr Datenhoheit vorsichtig begrüßt, andererseits gesenkte Sicherheitsstandards kritisiert.
Elektronische Patientenakte: Bundestag beschließt doppelte Rolle rückwärts
Der Bundestag hat mit den Stimmen von Schwarz-Rot zwei Änderungen bei der elektronischen Patientenakte beschlossen. Das Echo darüber fällt geteilt aus: Einerseits wird die Rückkehr zu mehr Datenhoheit...
netzpolitik.org
November 6, 2025 at 2:38 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Reposted by Daniel Leisegang
Wer jetzt schweigt, riskiert den Verlust einer zentralen demokratischen Infrastruktur: der freien verschlüsselten Kommunikation. #Chatkontrolle bedroht auch Pressefreiheit www.djv.de/news/blog/bl...
Chatkontrolle bedroht Pressefreiheit
Der wichtigste sichere Messenger könnte bald aus Europa verschwinden – mit gravierenden Folgen für die Pressefreiheit.
www.djv.de
October 6, 2025 at 9:21 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Freifahrtschein für KI-Training, weniger Schutz für sensible Daten, Beschneidung von Betroffenenrechten: Es verdichteten sich die Hinweise, dass die EU-Kommission einen Frontalangriff auf die DSGVO plant. Auch die Bundesregierung fordert Einschnitte, wie ein Dokument belegt, das wir veröffentlichen.
Digitaler Omnibus: EU-Kommission strebt offenbar Kahlschlag beim Datenschutz an
Freifahrtschein für KI-Training, weniger Schutz für pseudonymisierte und sensible Daten, Beschneidung von Betroffenenrechten: Es verdichteten sich die Hinweise, dass die EU-Kommission einen Frontalang...
netzpolitik.org
November 6, 2025 at 2:49 PM
Reposted by Daniel Leisegang
The FBI has subpoenaed the domain registrar of archive.today, demanding information about the owner.
FBI Tries to Unmask Owner of Infamous Archive.is Site
The FBI has subpoenaed the domain registrar of archive.today, demanding information about the owner.
www.404media.co
November 6, 2025 at 3:24 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Scoop: We obtained vast amounts of European mobile phone location data from data brokers. It was allegedly collected for advertising purposes only, but can be used to spy on high-ranking EU officials & NATO staff in Brussels. The Commission is 'concerned' & issued new security guidance to its staff.
Databroker Files: Targeting the EU
Precise locations and revealing movement patterns: the mobile phone location data of millions of people in the EU is up for sale. Collected supposedly only for advertising purposes, this data can also...
netzpolitik.org
November 4, 2025 at 9:57 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Für den neusten Teil der #DatabrokerFiles haben @roofjoke.netzpolitik.org & ich 278 Millionen Handy-Standortdaten aus Belgien ausgewertet – erhoben nur für Werbezwecke 🤡

Wieder fanden wir Bewegungsprofile bis zur Privatadresse, u.a. von EU-Spitzenpersonal.

1/x

netzpolitik.org/2025/databro...
Databroker Files: Datenhändler verkaufen metergenaue Standortdaten von EU-Personal
Exakte Ortungen, verräterische Bewegungsmuster: Die Handy-Standortdaten von Millionen Menschen in der EU stehen zum Verkauf. Angeblich nur zu Werbezwecken erhoben, lassen sich die Daten auch für Spion...
netzpolitik.org
November 4, 2025 at 7:05 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Eurozine is deeply saddened by the death of Judith Vidal-Hall, editor of @indexoncensorship.org from 1993–2006 and a longstanding member of Eurozine’s advisory board. We recall the deep and lasting mark she made on the network. www.eurozine.com/judith-vidal...
Judith Vidal-Hall 1938–2025
Eurozine is deeply saddened by the death of Judith Vidal-Hall, editor of Index on Censorship from 1993–2006 and a longstanding member of Eurozine’s advisory board. We recall the deep and lasting mark ...
www.eurozine.com
November 3, 2025 at 4:11 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Die Bundesregierung will Deutschland zur „KI-Nation“ machen. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Befragten diesen Hype nicht mitträgt. Ihr bereitet vor allem der wachsende Strom- und Wasserverbrauch Sorge. Und sie wünscht sich eine strengere Regulierung.
Umfrage zu Rechenzentren: Die Mehrheit folgt dem Hype nicht
Die Bundesregierung will Deutschland zur
netzpolitik.org
November 1, 2025 at 7:48 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Die elektronische Patientenakte sei sicher, versichert die Bundesregierung. Doch ihre Antworten auf eine Kleine Anfrage lassen die Zweifel an diesem Versprechen wachsen. Versicherte sollen der ePA offenbar blind vertrauen – selbst wenn ihre Gesundheitsdaten bei US-Behörden landen könnten.
Elektronische Patientenakte: Mit Sicherheitsrisiken und Nebenwirkungen
Die elektronische Patientenakte sei sicher, versichert die Bundesregierung. Doch ihre Antworten auf eine Kleine Anfrage lassen die Zweifel an diesem Versprechen wachsen. Versicherte sollen der ePA off...
netzpolitik.org
October 24, 2025 at 2:48 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Die Beschlagnahme des bundesweit bekannten Adenauer-Busses entwickelt sich zum Skandal für die Polizei in Sachsen. Um den Protestbus aus dem Verkehr zu ziehen, umging die Polizei offenbar rechtsstaatliche Verfahren. netzpolitik.org/2025/adenaue...
Adenauer-Bus-Affäre: Sächsische Polizei in Erklärungsnot
Die Beschlagnahme des bundesweit bekannten Adenauer-Busses entwickelt sich zum Skandal für die Polizei in Sachsen. Um den Protestbus aus dem Verkehr zu ziehen, umging die Polizei offenbar rechtsstaatl...
netzpolitik.org
October 23, 2025 at 4:04 PM
Reposted by Daniel Leisegang
Kann der Digitale Euro wie Bargeld funktionieren, also offline und anonym? Damit hat sich ein Gutachten im Auftrag europäischer Datenschützer:innen beschäftigt. Warum das Gutachten die Frage prinzipiell bejaht, aber "Double-Spending" als Hürde sieht, lest Ihr in meinem Artikel für netzpolitik.org!
Digitaler Euro: Wie anonymes Bezahlen möglich wäre
Der Europäische Datenschutzausschuss hat ein Gutachten zum Digitalen Euro veröffentlicht. Es geht um die Frage, ob der digitale Euro wie Bargeld funktionieren kann: offline und anonym. Trivial ist das...
netzpolitik.org
October 21, 2025 at 9:11 AM
Reposted by Daniel Leisegang
Viele deutsche Städte wünschen sich Videoüberwachung mit KI-gestützter Verhaltenserkennung. Die wird seit sieben Jahren in Mannheim getestet. Ein Besuch der überwachten Orte zeigt, was diese Form der Überwachung mit den Menschen in einer Stadt macht – und wie schlecht die Technologie funktioniert.
Verhaltensscanner im Mannheim: Hier wird die Überwachung getestet, die so viele Städte wollen
Viele deutsche Städte wünschen sich Videoüberwachung mit KI-gestützter Verhaltenserkennung. Die wird seit sieben Jahren in Mannheim getestet. Ein Besuch der überwachten Orte zeigt, was diese Form der ...
netzpolitik.org
October 18, 2025 at 5:34 AM