Sandra Müller
@radiomachen.bsky.social
1.4K followers 460 following 490 posts
Multimediale Redaktionsleiterin mit Radiovergangenheit. Schreibt va was Audio istkannfaszinierendmacht. #AudioBestPractice Auch anderswo als „radiomachen“. https://www.radio-machen.de
Posts Media Videos Starter Packs
Nochmal: Dringender Hörtipp.
Weil in jeder Hinsicht #AudioBestPractice - u.a. in Erzähl/Recherchehaltung: immer offen, suchend, gesprächsbereit, nachdenklich+ beeindruckend ausbalanciert: präzise genau, aber unverbissen, sogar heiter bei allem Ernst.
www.ardaudiothek.de/sendung/hate...
Hateland
Reichsbürger, Neonazis, Verschwörungsideologen: Im neuen Podcast-Kanal "Hateland" der ARD begibt sich Gastgeber Louis Klamroth zusammen mit ARD-Reporterinnen und -Reportern an den extremen und radikal...
www.ardaudiothek.de
Reposted by Sandra Müller
Jonas Schaible @beimwort.bsky.social hat einen sehr guten, sehr beunruhigenden Text darüber geschrieben, was es bedeutet, wenn Merz und andere Politiker im Kontext von Migration jetzt übers „Stadtbild“ reden. Große Lese- und Abonnierempfehlung: beimwort.substack.com/p/mit-dem-bl...
Reposted by Sandra Müller
Die Welt, die wir zu verstehen gelernt haben, gibt es nicht mehr. Die Welt, in der ich aufgewachsen bin, gibt es nicht mehr.

Wir müssen künftig das Gute und Schöne und Erhabene Umständen abringen, die immer härter werden.

Ich habe einen Newsletter über die Welt und ihre Krisen. Er ist kostenlos:
beimwort | Jonas Schaible | Substack
Texte über die Welt und ihre Krisen. Über das Leben im Anthropozän, über Demokratie im Feuer. Um nachzudenken. Um bei Verstand zu bleiben. Von Jonas Schaible. Click to read beimwort, by Jonas Schaible...
beimwort.substack.com
Ich hab niemand Vorwürfe gemacht. Und habe mehrfach gefragt. bsky.app/profile/radi... Es waren andere, die mir Vorwürfe gemacht haben. Seltsam, wie das hier auf Abwege geriet. 🤷
Weil ich es wirklich gerne wüsste und nachvollziehen und verstehen würde, @helenasteinhaus.bsky.social: Woher stammen die Zahlen in Deiner Grafik?
Ich habe nachgefragt und keine Antwort bekommen.
Nope. Ich hab nicht kritisiert, dass das geschätzte Zahlen sind. Mich stört „nur“, dass die Ausgangsgrafik keinerlei Quelle angibt. Ist für mich ein Muss für seriöse Info. Das ist alles.
Kein Diagramm ohne Quelle. Und Check es. Erst recht (!), wenn es Dir aus dem Herzen spricht.
Sorry, dass sich das hier so hinzieht. Es verblüfft in irritiert mich einfach immer wieder, dass so viele Diagramme ohne Quellenangaben kursieren. Ich halte das für problematisch und wünschte, Menschen würden kritischer damit umgehen. Motto:
Reposted by Sandra Müller
"Für internen Unmut sorgte dabei, dass nach taz-Informationen einige Fakultäten offenbar ohne große Diskussion bereit waren, für das Ministerium Listen zu erstellen. Letztlich entschied die Uni sich, keine Listen zu erstellen und auf die Wissenschaftsfreiheit zu verweisen." taz.de/AfD-hetzt-ge...
AfD hetzt gegen Hochschulen: Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft
Die AfD Sachsen-Anhalt fragt gezielt nach Listen postkolonialer Seminare und Lehrstühle. Wie die Universitäten beginnen, sich gegen die Angriffe zu wappnen.
taz.de
Na, klar. Ist doch gut. Was spricht dagegen, das anzugeben?
Es ist „Derailing“ nach Quellen zu fragen? Sorry. Da kommen wir wirklich nicht zusammen. (Grüße von der Journalistin.) Übrigens gerade WEIL ich das Thema für wichtig halte.
Wenn es unzählige Quellen gibt, ist es ja auch leicht eine anzugeben. Mir geht es darum, dass Grafiken und Zahlen ohne Quellenangaben prinzipiell schwierig sind. Weil nicht überprüfbar. Seriöse Publizistik sollte das mitliefern. Übrigens:
Reposted by Sandra Müller
Guter Journalismus zB über die Klima- und die Biodiversitätskrise ist wichtig. Das Team von @riffreporter.bsky.social leistet hier fantastische Arbeit. Und ihr könnt dazu beitragen, dass das weiter möglich ist.

www.startnext.com/riffreporter
Reposted by Sandra Müller
Ein guter Text zum Thema „Haltung“ im Journalismus. Er räumt mit dem Mythos (insbes. aus rechten Kreisen) auf, diese sei mit persönlicher Meinung gleichzusetzen. journalistikon.de/haltung/
Haltung | Journalistikon
journalistikon.de
Weil ich es wirklich gerne wüsste und nachvollziehen und verstehen würde, @helenasteinhaus.bsky.social: Woher stammen die Zahlen in Deiner Grafik?
Ich befürchte, wenn man nicht erklären kann/will, auf welche Zahlen man für die Grafik zurückgreift, geht es sogar um StimmungsMACHE.
Ich versteh nicht, was die Grafik soll, wenn man nicht sagen kann, was genau sie auf welcher Grundlage darstellt. Das ist doch kein Kunstwerk, in dem man einfach malt, was man fühlt. Es ist der Versuch, Fakten anschaulich zu machen. Aber dann muss man auch sagen können, welche Fakten. 2/x
Äh. Jetzt staune ich: Um Dimensionen richtig abzubilden und ins Verhältnis zu setzen, braucht es doch Zahlen. Und die müssen stimmen. Und nachvollziehbar sein. Auch und gerade, wenn sie durch Grafiken plakativ wirken sollen. Im Ernst:.. 1/x
Glaubwürdige und seriöse Infos gehören für mich nicht nur in Dissertationen. Und die Frage, woher Zahlen stammen auch nicht.
„Wenn“ und „wäre“ hilft nicht. Ich finde: Eine Grafik wie diese braucht Quellen,weil nur dann klar wird,was genau gemeint ist/verglichen wird.Ohne ist es nur Agitation und pseudoobjektive,vorgetäuschte Argumentation.Gerade wenn man die Grafik für richtig hält,scheinen mit Belege dafür entscheidend.
Woher stammen denn diese geschätzten Zahlen?