Martin Steiger 🦋
@martinsteiger.ch
2.6K followers 370 following 3.3K posts
Anwalt und Unternehmer 🇨🇭 für Recht im digitalen Raum (Steiger Legal AG / Datenschutzpartner AG) · 🦭-freie Zone · #BildungAberSicher #Netzpolitik #TeamDatenschutz · https://martinsteiger.ch mit Kontaktadressen · Automatische Löschung von Beiträgen 👋🏻
Posts Media Videos Starter Packs
«Do you think Europe would lose out on growth and innovation if Swiss taxation and regulation were raised to the European average? I’d certainly think so.»

simongrimm.substack.com/p/why-is-swi...
Why is Switzerland so rich?
Thoughts on a prosperous and well-run nation
simongrimm.substack.com
Grossunternehmen sitzen Abmahnungen normalerweise aus. Das sieht man auch bei vielen anderen grossen Unternehmen und ihren direkt sichtbaren Compliance-Problemen mit der Website.
Im Impressum schaffen es sie übrigens nicht einmal, eine direkt funktionierende E-Mail-Adresse zu veröffentlichen:

www.deepl.com/de/publisher

(Das halte ich für rechtswidrig.)
DeepL-Impressum
DeepL wurde von Jaroslaw Kutylowski gegründet und wird von der DeepL SE in Köln betrieben.
www.deepl.com
Genau, «EasyRide», wie es bei den SBB heisst, eben Check-in.
Ich meine Pro «Individual» vs. Pro «Team». Bis vor kurzem konnte das günstige Abonnement auch im Team genutzt werden.

Bei der Compliance ist das grosse Problem bei der DeepL, das standardmässig _kein_ Auftragsverarbeitungsvertrag gilt. Man muss dafür, kein Scherz, an Sales schreiben.
… in Zukunft sollte es ohne Guthaben gehen. Es ist ja unbefriedigend, wenn man sich im Voraus festlegen möchte, wie man den ÖV nutzen möchte.
3/3 Wie immer werden Impfungen mit Blick auf allerlei «Risikogruppen» kommuniziert. Der Nutzen solcher Impfungen für alle Menschen wird nicht erwähnt, zum Beispiel der Schutz von «Risikogruppen» in der Familie oder der Nutzen gegen Demenz, Herzkrankheiten und so weiter … 🩹
2/3 Normalerweise startet die Grippe A-Welle in der Schweiz ab Mitte November.

Das BAG hingegen schreibt: «Die Grippewelle ist in der Schweiz in der Regel zwischen Mitte Dezember und Mitte März zu erwarten.»
1/3 «Die Nationale Impfwoche im kommenden November bietet eine Gelegenheit, sich niederschwellig gegen diese drei Erkrankungen impfen zu lassen.»

Gute Idee, aber terminlich für #COVID19, #Grippe und #RSV jeweils zu spät … 🤷🏻‍♂️

www.bag.admin.ch/de/newnsb/Fg...

OK, besser spät als nie!
Medienmitteilung

Veröffentlicht am 16. Oktober 2025

Gegen Grippe, Covid-19 und RSV impfen

Bern, 16.10.2025 — Im Winterhalbjahr sind Atemwegserkrankungen häufig. Auslöser sind verschiedene Viren oder Bakterien, welche die oberen Atemwege, aber auch Bronchien und die Lungen befallen können. Gegen Grippe, das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und Covid-19 wird bestimmten Personengruppen im Herbst eine Impfung empfohlen. Die Nationale Impfwoche im kommenden November bietet eine Gelegenheit, sich niederschwellig gegen diese drei Erkrankungen impfen zu lassen.
In der Schweiz funktioniert «Public Health», wenn überhaupt, nur über das Geld. Die individuelle Gesundheit spielt keine Rolle, zum Beispiel bei Empfehlungen und Finanzierung von Impfungen.
#MyRide, das geplante neue Tarif- und Ticketsystem für die Schweiz, kann man übrigens heute schon ausprobieren! 💡

www.myride.ch

#sbb #öv #schweiz
Screenshot: https://www.myride.ch/de/index.html
Ja, das stimmt alles, gute Punkte!
Reposted by Martin Steiger 🦋
«Rückblickend lässt sich festhalten, dass die Grippe-IFR wohl im Bereich von 0,04 bis 0,08 % liegt und die Corona-IFR auf Populationsebene für den Raum Deutschland im Jahr 2020 vermutlich irgendwo zwischen 0,6 und 0,8 % lag.»

www.derstandard.at/story/300000...

#COVID19 #Grippe #Pandemie #Corona
Covid-19, Grippe und der "Fake-Faktor": Eine Corona-Aufarbeitung
Christian Felber versucht, Covid-19 als kaum gefährlicher als die Grippe darzustellen – und scheitert an den Fakten
www.derstandard.at
26 ist doch äusserst bescheiden … und als Land hat man normalerweise ein Interesse, die besten Wissenschaftler:innen aus aller Welt rekrutieren zu können. Ich verstehe aber natürlich, dass solche Konkurrenz unerwünscht ist, wenn man direkt davon betroffen ist.
«Die FSME-Impfung hat den Österreichern zwischen den Jahren 2000 und 2024 mehr als 10.000 potenziell lebensgefährliche Erkrankungen mit Spitalsaufenthalten ‹erspart›. 80 Todesfälle wurden durch die ‹Zeckenimpfung› verhindert.»

www.kleinezeitung.at/lebensart/ge...

#FSME #zecken #impfung
Schutz vor FSME: Zeckenimpfung verhinderte 10.000 Erkrankungen
Die FSME-Impfung verhinderte von 2000 bis 2024 mehr als 10.000 Erkrankungen in Österreich und 80 Todesfälle.
www.kleinezeitung.at
Die Abschaffung wäre mit dem geplanten neuen System allerdings naheliegend. Die Förderung der ÖV-Nutzung und die Kundenbindung wären jedenfalls auch anders möglich als mit fiktiven Preisen, die man für einen wesentlichen Teil der ÖV-Nutzer:innen rabattiert.
Ich bin eigentlich erstaunt, dass Hausärzt:innen überhaupt relevant impfen. In der Schweiz ist mein Eindruck, dass die meisten Hausärzt:innen generell nicht gerne impfen – und saisonal, wenn überhaupt, nur gegen die Grippe. COVID-19 und RSV werden weitgehend ignoriert, obwohl es sooooo einfach wäre.
«Zurzeit liegen keine Lieferengpässe vor.»

www.pei.de/DE/arzneimit...

Zu spät / zu wenig bestellt, weil «die Pandemie vorbei ist»?
Lieferengpässe
Lieferengpässe
www.pei.de
Reposted by Martin Steiger 🦋
Keep spreading viruses that open you up to secondary bacterial infections. Best plan ever.

(Warning. Sarcasm.)
Antibiotic resistance is accelerating.
1 in 6 bacterial infections now resistant to treatment, says WHO - rising to 1 in 3 in SE Asia on.ft.com/46Zv7Dq
Allenfalls etwas zu früh … 😉

Nein, für die Grippe A-Welle sollte das passen. Für die normalerweise später folgende Grippe B-Welle benötigt man allenfalls ohnehin einen «Booster».
Kostenlosen ÖV hat noch niemand erfunden. Du verlangst schlicht, dass die ÖV-Nutzer:innen nicht einmal mehr teilweise für ihre Mobilität bezahlen müssen, also die Netto-Steuerzahler:innen noch stärker mitbezahlen müssen.