Martin Steiger 🦋
@martinsteiger.ch
2.6K followers 370 following 3.3K posts
Anwalt und Unternehmer 🇨🇭 für Recht im digitalen Raum (Steiger Legal AG / Datenschutzpartner AG) · 🦭-freie Zone · #BildungAberSicher #Netzpolitik #TeamDatenschutz · https://martinsteiger.ch mit Kontaktadressen · Automatische Löschung von Beiträgen 👋🏻
Posts Media Videos Starter Packs
martinsteiger.ch
«Rückblickend lässt sich festhalten, dass die Grippe-IFR wohl im Bereich von 0,04 bis 0,08 % liegt und die Corona-IFR auf Populationsebene für den Raum Deutschland im Jahr 2020 vermutlich irgendwo zwischen 0,6 und 0,8 % lag.»

www.derstandard.at/story/300000...

#COVID19 #Grippe #Pandemie #Corona
Covid-19, Grippe und der "Fake-Faktor": Eine Corona-Aufarbeitung
Christian Felber versucht, Covid-19 als kaum gefährlicher als die Grippe darzustellen – und scheitert an den Fakten
www.derstandard.at
martinsteiger.ch
26 ist doch äusserst bescheiden … und als Land hat man normalerweise ein Interesse, die besten Wissenschaftler:innen aus aller Welt rekrutieren zu können. Ich verstehe aber natürlich, dass solche Konkurrenz unerwünscht ist, wenn man direkt davon betroffen ist.
martinsteiger.ch
«Die FSME-Impfung hat den Österreichern zwischen den Jahren 2000 und 2024 mehr als 10.000 potenziell lebensgefährliche Erkrankungen mit Spitalsaufenthalten ‹erspart›. 80 Todesfälle wurden durch die ‹Zeckenimpfung› verhindert.»

www.kleinezeitung.at/lebensart/ge...

#FSME #zecken #impfung
Schutz vor FSME: Zeckenimpfung verhinderte 10.000 Erkrankungen
Die FSME-Impfung verhinderte von 2000 bis 2024 mehr als 10.000 Erkrankungen in Österreich und 80 Todesfälle.
www.kleinezeitung.at
martinsteiger.ch
Die Abschaffung wäre mit dem geplanten neuen System allerdings naheliegend. Die Förderung der ÖV-Nutzung und die Kundenbindung wären jedenfalls auch anders möglich als mit fiktiven Preisen, die man für einen wesentlichen Teil der ÖV-Nutzer:innen rabattiert.
martinsteiger.ch
Ich bin eigentlich erstaunt, dass Hausärzt:innen überhaupt relevant impfen. In der Schweiz ist mein Eindruck, dass die meisten Hausärzt:innen generell nicht gerne impfen – und saisonal, wenn überhaupt, nur gegen die Grippe. COVID-19 und RSV werden weitgehend ignoriert, obwohl es sooooo einfach wäre.
martinsteiger.ch
«Zurzeit liegen keine Lieferengpässe vor.»

www.pei.de/DE/arzneimit...

Zu spät / zu wenig bestellt, weil «die Pandemie vorbei ist»?
Lieferengpässe
Lieferengpässe
www.pei.de
Reposted by Martin Steiger 🦋
njbbari3.bsky.social
Keep spreading viruses that open you up to secondary bacterial infections. Best plan ever.

(Warning. Sarcasm.)
embers1.bsky.social
Antibiotic resistance is accelerating.
hetanshah.bsky.social
1 in 6 bacterial infections now resistant to treatment, says WHO - rising to 1 in 3 in SE Asia on.ft.com/46Zv7Dq
martinsteiger.ch
Worauf beziehst Du Dich?
martinsteiger.ch
Allenfalls etwas zu früh … 😉

Nein, für die Grippe A-Welle sollte das passen. Für die normalerweise später folgende Grippe B-Welle benötigt man allenfalls ohnehin einen «Booster».
martinsteiger.ch
Kostenlosen ÖV hat noch niemand erfunden. Du verlangst schlicht, dass die ÖV-Nutzer:innen nicht einmal mehr teilweise für ihre Mobilität bezahlen müssen, also die Netto-Steuerzahler:innen noch stärker mitbezahlen müssen.
martinsteiger.ch
Ob Du Dich für ein ÖV-Abonnement identifizieren musst, hat nichts mit der E-ID zu tun. Die neue E-ID ermöglichst aber die direkte Online-Identifizierung ohne Rückgriff auf die heutigen proprietären Videoident-Verfahren durch private Unternehmen.
martinsteiger.ch
Bei diesen ÖV-Plänen machen wir vor allem die wachsenden Überwachungsmöglichkeiten Sorgen. Heute schon ist verstörend, dass man für Check-in-Tickets den Apps das _ständige_ Erfassen der Position erlauben muss, auch jenseits der tatsächlichen ÖV-Nutzung.
martinsteiger.ch
Genau, es geht nicht um die E-ID. Welche nicht digitalen öffentlich-rechtliche Leistungen wie verfügbar bleiben, ist eine politische Frage, auch mit Blick auf die Kosten. Ist Dir allenfalls bekannt, wie häufig im ZVV der telefonische SwissPass-Ticketkauf genutzt wird?
martinsteiger.ch
Man wird es, so ehrlich müssen wir sein, nie allen Menschen recht machen können – das ist auch eine Kostenfrage. Das erwähnte Entwerten beispielsweise ist inzwischen exotisch, denn die Idee ist, dass man vor dem Einsteigen über ein Ticket verfügt, auch mit Blick auf die vielen Schwarzfahrer:innen.
martinsteiger.ch
Ich hoffte eigentlich, die E-ID-Diskussion anhand von Themen, die damit gar nichts zu tun haben, sei nach der Abstimmung vorbei … 😬

An den wenigen ÖV-Schaltern, die es gibt, wird man sicherlich noch einige Zeit mit Bargeld bezahlen. Das ist für viele Behinderte allerdings gerade nicht barrierefrei.
martinsteiger.ch
In meinem ÖV-Alltag ist Bargeld verschwunden. Es gibt keinen lokalen ÖV, der mir ein Ticket gegen Bargeld verkaufen würde. Der Ticket-Verkauf vor Ort ist ausschliesslich online möglich, was gut zu funktionieren scheint. Die (mediale) Aufregung bei der Umstellung war jedenfalls von kurzer Dauer.
martinsteiger.ch
Das heutige System ist ohne Check-in-Ticket einigermassen kompliziert, wenn man sich nicht in, ähmm, gewohnten Bahnen bewegt. Beim Check-in-Ticket gibt es aber grundsätzlich keinen direkten Mengenrabatt.
martinsteiger.ch
… manche Probleme löst man damit doch offensichtlich?!
martinsteiger.ch
Ja, wenn sie schon ein solches «Funkmodul» verwenden, dürfte es auch «echter» Funk sein …
martinsteiger.ch
Huch, #DeepL Pro kostet vier Mal mehr als vor einem Jahr?! 🤯

Klar: Jene Nutzer:innen, die nicht auf einen allgemeinen GenKI-Dienst gewechselt haben, können «gemolken» werden.
Screenshot: Aktuelle Preise für DeepL Pro.
martinsteiger.ch
Ich vermute, dass es beides gibt, also auch geplante Obsoleszenz, aber natürlich stimmt, was Du zur Lebensdauer sagst. Genauso scheint es mir sinnvoll, auf etablierte Anbieter aus der Branche zu setzen, auch wenn etwas wie de.x-sense.com/products/x-s... natürlich spannend aussieht.
Vernetzter Rauchmelder mit Sprachalarm | X-Sense XS0B-MR
Der X-Sense XS0B-MR ist ein vernetzter Rauchmelder mit Sprachalarm, der dank drahtloser Vernetzung zuverlässig für Sicherheit im ganzen Haus sorgt.
de.x-sense.com
martinsteiger.ch
Die nicht wechselbaren Batterien gibt es allerdings bei fast allen Anbietern. Ich nehme an, man möchte verhindern, dass die Geräte zu lange genutzt werden. Da muss man sich allerdings fragen, ob es sich nicht manchmal um geplante Obsoleszenz handelt.
martinsteiger.ch
Merci für den Tipp!

Kennst Du die Geräte aus eigener Erfahrung?

Ich habe gesehen, dass Shelly auch Rauchmelder anbietet, frage mich aber, ob sie das wirklich können. Sie sind ja branchenfremd …