Jan Jirát
banner
janjirat.bsky.social
Jan Jirát
@janjirat.bsky.social
1.5K followers 820 following 21 posts
Journalist bei der WOZ - Die Wochenzeitung (www.woz.ch) / Themen: Sicherheitspolitik, Rechtsextremismus, Klima- und Energiepolitik/ Kontakt via [email protected] oder Threema: VDP7S3Z3
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Jan Jirát
In der #Schweiz wehrt sich eine Allianz aus Bürgerlichen und Wirtschaftsverbänden gegen höhere Steuern für Reiche – mit dem Vorwand, #Familienunternehmen zu schützen. Recherchen von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigen: Sie zahlen ohnehin kaum #Steuern.
Viel Vermögen – wenig Steuern: So profitieren Super-Reiche
Milliardäre drohen mit Wegzug wegen höheren Steuern. Recherchen von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigen, wie wenig sie heute schon zahlen.
correctiv.org
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · 19d
Die Schweizer Rüstungsbranche will vom Aufrüstungsboom profitieren und fordert Exportlockerungen. Darüber diskutieren am 29. Oktober @andrewfeinstein.bsky.social, @evelyneschmid.bsky.social, marionnaschlatter.bsky.social und Lorenz Naegeli. Moderation: @janjirat.bsky.social
WOZ-Rüstungreport: Die Welt im Aufrüstungsfieber
Volkshaus Zürich, Mi, 29. Oktober, 19.30 Uhr
www.woz.ch
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · Sep 21
Jedes Jahr dokumentieren wir Namen, Adressen und Hintergründe von rund 150 Schweizer Firmen, die Waffen, weitere militärische Güter und Überwachungstechnologie exportieren.

-> www.ruestungsreport.ch
Reposted by Jan Jirát
Morgen liegt der @woz.ch das grossartige neue «wobei» zu Ruth Dreifuss bei. Es gibt viel zu erfahren: über Hitlerwein, Drogenlegalisierung, Völkerrecht und Stolpersteine im Onsernonetal. Kommt zur Vernissage! www.woz.ch/veranstaltun... @annajik.bsky.social, @ksurber.bsky.social, Foto: F. Bachmann
Heftvernissage: Fragen Sie Ruth Dreifuss!
Volkshaus Zürich, Mi, 8. Oktober, 19 Uhr
www.woz.ch
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · Sep 17
Exklusiv: Schweizer Firmen haben zentrale Produktionsstätten der russischen Rüstungsindustrie ab 2016 und bis 2022 mit Hightech-Maschinen beliefert.

Unseren Autoren @janjirat.bsky.social und @lonaeg.bsky.social liegen über neunzig Dokumente vor, die zeigen …

(1/4)
In der aktuellen @woz.ch ist unsere Recherche zum www.rüstungsreport.ch-Update drin. Titel: Das blutige Vermächtnis der FDP. Wir klären auf, weshalb und dank wem die russische Kriegsmaschinerie auch auf Schweizer Hightech zurückgreifen kann. Kleiner Tipp: Drei Buchstaben

www.woz.ch/2538/ruestun...
Rüstungsreport 2025: Das blutige Vermächtnis der FDP
Die russische Kriegsmaschinerie kann auch auf Schweizer Hightech zurückgreifen. Ermöglicht hat dies eine massgeblich von der FDP erwirkte Exportlockerung für Werkzeugmaschinen. Rekonstruktion eines fo...
www.woz.ch
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · Sep 4
(1/2)

Die WOZ beteiligt sich an einer internationalen Aktion von @rsfsuisse.bsky.social. Wir fordern von den israelischen Behörden unter anderem ein Ende der Ermordung von Reporter:innen und unabhängigen Zugang der internationalen Presse zum Gazastreifen.

Mehr dazu: rsf-ch.ch/de/ueber-2...
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · Aug 28
Die Zürcher Firma #Neosoft exportiert Überwachungstechnik. Wir haben dazu ein Datenleak ausgewertet, das aus 3 Gründen spannend ist:

1. Technologisch
2. Verbindungen nach Russland
3. Mögliche Umgehung der Exportkontrollen

Von @janjirat.bsky.social, @lonaeg.bsky.social
Überwachungstechnologie : Handyspione aus dem Binzquartier
Die Zürcher Überwachungsfirma Neosoft steht im Zentrum eines spektakulären Datenlecks – und gravierender Vorwürfe. Haben die Kontrollen versagt?
www.woz.ch
Reposted by Jan Jirát
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · Aug 13
Wenn Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter zum Telefon greift und eine internationale Vorwahl eingibt, kann es schnell brenzlig werden. Und das bezieht sich nicht nur auf das inzwischen berühmte Telefonat mit US-Präsident Donald Trump.

Von @wozbeck.bsky.social und @janjirat.bsky.social (1/2)
Zolldiplomatie: Noch ein Telefonat der Bundespräsidentin
Karin Keller-Sutter hat in den Verhandlungen mit den USA früh auf eine antieuropäische Strategie gesetzt – und hat die Schweiz auf direktem Weg in die handelspolitische Sackgasse geführt.
www.woz.ch
Reposted by Jan Jirát
Frauke Petry gründet eine neue "disruptive" (lat: zerreissen, zerstören) Partei.
Ein Ziel ist die Beendigung von staatlichen/ kommunalen Zuschüssen für Vereine/ NGOs.
Das heißt Durchmarsch für Privatunternehmen/ -stiftungen, die mit eingespartem Steuergeld ihre Organisationen konkurrenzlos fördern.
Reposted by Jan Jirát
WOZ @woz.ch · Jun 25
Hier kommt die neue WOZ!
Reposted by Jan Jirát
I am so sick of seeing people respond to anti-war posts with "so you want Iran to have nuclear weapons?"

Believe it or not, there are lots of ways to prevent nuclear proliferation that don't include starting wars. The choices are not limited to "bomb residential buildings" or "nuclear armageddon."
Reposted by Jan Jirát
Wie digital souverän sind eigentlich die Schweizer Redaktionen?

Fast alle nutzen Google oder Microsoft als Mailanbieter und/oder Office-Lösung. Dokumente laufen also in den Clouds von Big Tech.

Ausnahmen sind das WAV Kollektiv, @woz.ch und auch DNIP.ch (Nextcloud)

dnip.ch/2025/06/04/w...
Wie digital unabhängig sind die Schweizer Medien unterwegs? Spoiler: Fast null - Das Netz ist politisch
In Zeiten von erratischen US-Präsidenten die mal schnell Microsoft-Konten in anderen Ländern ausknipsen lassen, wenn ihnen etwas politisch nicht passt, ist
dnip.ch
Reposted by Jan Jirát
Too big to fail: Die UBS sei für die Schweiz ein «einzigartiges Klumpenrisiko» und die regulatorischen Anforderungen an sie seien ungenügend, so eine interne Kritik an den Plänen der Finanzministerin. Eine Recherche von Wirtschafts­redaktor Yves Wegelin.
Ökonomen des Bundes verreissen Keller-Sutters UBS-Pläne
Vertrauliche Dokumente zeigen: Das Staats­sekretariat für Wirtschaft bezeichnet Keller-Sutters UBS-Pläne als Rückschritt.
republik.ch
Reposted by Jan Jirát
Reposted by Jan Jirát
Namibia gedenkt heute des deutschen Genozids an den Ovaherero und Nama 1904 bis 1908. Während die Nachkommen Aufarbeitung fordern, spricht die Bundesregierung lieber über "grünen" Wasserstoff aus Namibia. Wie kommt das vor Ort an? @pldziedzic.bsky.social war letzten Herbst da. Seine Reportage:
Freie Fahrt für deutsche Interessen
Während die Nachkommen der Opfer des Genozids an den Ovaherero und Nama eine Aufarbeitung fordern, spricht die Bundesregierung lieber über Wasserstoff
www.akweb.de