Energiewende macht Spaß!
banner
energiewendeftw.bsky.social
Energiewende macht Spaß!
@energiewendeftw.bsky.social
53 followers 33 following 50 posts
PV, Tesla, Home Automation via Node-RED, MQTT, InfluxDB, Grafana. Nerd, Coder
Posts Media Videos Starter Packs
Naja, das ZDF stellt sich jetzt auch nicht wirklich entgegen. Im Gegenteil, die gesichert rechtsextreme Partei wird ständig weiter durch Einladungen in Talkshows, Interviews usw normalisiert. Hört auf sie zu hofieren.
Diese Aussage ist doch generell hirnrissig. Schnallen sich solche Leute beim Autofahren auch nicht an, weil sie nicht sicher sind, dass ein Unfall passiert?
Ganze 9 Tage am Stück Sonne, sehr gute Woche für #Photovoltaik. Jetzt ist leider das Winterwetter wieder da. Aber bisher bin ich hochzufrieden mit dem März!
#Ecoflow Delta 2 Max mit zwei 420w #Photovoltaik Modulen, Ausrichtung Süd-West, Neigung 45°. Sie produziert im März schon über 4 KWh.
Bin echt mehr als zufrieden, eine überdimensionale USV für mein Büro. Bin gespannt, was da noch alles geht wenn die Tage länger sind und die Verschattung weg ist.
Reposted by Energiewende macht Spaß!
Heute wieder einige Mitzeichnungen. Für das Quorum fehlt aber noch viel. Bitte Repost.

petition.akkudoktor.net
Ein großer Vorteil ist, dass man über die Ecoflow-API die Ladeleistung über AC in 100W-Schritten regeln kann, was super genau ist.
Natürlich ist das mit Verlusten verbunden, aber immernoch deutlich besser als für 8,2ct zu verkaufen um dann später für über 30ct wieder zu beziehen.
Energiewende macht Spaß!

#PV Produktion reicht nicht mehr fürs #E-Auto, aber der Hausakku ist voll. Wohin mit dem Strom? In die Ecoflow, die mein Office betreibt 👍

Über die Ecoflow-API wird der Ladestrom über AC genau so geregelt, dass nicht eingespeist wird.
Bild 1 = "große" PV, Bild 2 = Ecoflow
Ladestrom minimal 5A, max 16A, einphasig. Um das Relais zu schonen schalte ich die Wallbox nicht häufiger als im 5-Minuten-Takt an und aus. Den Rest puffert der Hausakku
Vorgestern: Schönes Beispiel, wie gut Überschussladen über eine lokale API funktionieren kann.
Wallbox ein go-eCharger über MQTT, Wechselrichter über ModBus. Steuerung gebaut mit Node-RED, Regelintervall 10 Sekunden.
Heute wieder die maximale Challenge für die Regelung des Überschussladens: Ein Bügeleisen 😄 Da reicht auch ein 10 Sekunden Intervall nicht, aber der Hausakku puffert das gut weg.
Reposted by Energiewende macht Spaß!
Die CxU hat das zweitschlechteste Ergebnis ever eingefahren, die Grünen hingegen ihr zweitbestestes. Auffällig, dass beide Parteien so interviewt werden, als sei es genau andersrum.
mehr interessiert. Nur noch #Migration, #Migranten, #Grenzkontrollen

So viel Entfall ist eine absolute Frechheit, da nützen auch warme Worte zum Ende des Halbjahres nichts. Wer kümmert sich endlich mal um vernünftige Bildung und damit um die Zukunft unserer Kinder??
2/2
Das Gymnasium meiner Kids nutzt #WebUntis, dank API schreibe ich seit September jede Schulstunde in eine SQL-Datenbank. Auswertung:
Kind A: 548 Stunden, 77 entfallen = 14% Entfall
Kind B: 336 Stunden, 25 entfallen = 6,8% Entfall

Schade, dass das #Bildung niemanden.... 1/2
Das ganze geht natürlich auch für einen einzelnen Tag, in der Jahresübersicht oben sind es jeweils die Maximalwerte pro Tag.
Für die Berechnung benötigt man die Ausrichtung der Sonne sowie die Ausrichtung der Dachseiten jeweils zunächst als Vektor, dann ist der Prozentwert der Einstrahlung jeweils das Skalarprodukt. Wer interessiert ist, dem kann ich auch gerne den Flow für Node-RED schicken.
Man kann durch diese Visualisierung zwar keine Erträge berechnen, aber sie gibt einen guten Überblick über das Potenzial einer Dachseite.
Man kann gut erkennen, dass die Nordseite im Winter keinerlei direktes Sonnenlicht mehr abbekommt. Auch interessant ist, dass die Gaube mit 45° Dachneigung im Winter geringfügig besser funktioniert als die Südseite mit 35° Dachneigung, im Sommer ist es umgekehrt.
In meinem Fall stehen sich Gartenseite (Süd-Ost) und Straßenseite (Nord-West) gegenüber, die Dachneigung beträgt 35°. Die Gaube als dritte Seite ist zu 45° geneigt und zeigt nach Süd-West.
Der Winkel auf der rechten Seite ist die Sonnenhöhe.

Die Prozentwerte auf der linken Seite beschreiben, wie steil die Sonne auf die Module einstrahlt. Bei 100% steht die Sonne senkrecht und der Ertrag ist am höchsten, bei 0% steht sie komplett seitlich zu den Modulen.
Mal eine kleine Vorstellung eines Graphen für #PV-Fans, den ich in #NodeRED geschrieben habe.

Im Bild seht ihr die maximale Sonneneinstrahlung pro Dachseite für das vergangene Jahr (linke Achse) und den Sonnenstand (rechte Achse).

🧵
Sehr gut, wir nutzen es bereits für Spülmaschine, da spart es ebenfalls eine Menge Energie. Leider geht das für die Waschmaschine noch nicht, da im Keller kein Anschluss für warmes Wasser vorhanden ist.
Seit September sind noch 2 neue #PV Panels dazugekommen mit je 420 Watt, die an einer Ecoflow Delta 2 Max betrieben werden. Die Ecoflow läuft als Insel mit AC als Backup
#Photovoltaik Jahreswerte 2024, Anlage 6,63 KWp:

Verbrauch: 10075 KWh

PV Produktion: 5601,2 KWh
Direkt verbraucht: 3937 KWh
Batterie geladen: 1420,1 KWh
Eingespeist: 236,1 KWh

Netzbezug: 4823,6 KWh
Batterie entladen: 1367 KWh

Autoarkie: 52,12%
Eigennutzung: 95,78%
Batterieeffizienz: 96,26%
Hier mal die #PV-Produktion 2024 in einer etwas anderen Visualisierung